Skip to content

Portainer - Update 2.15

Linux
1 1 150
  • Heute kam dann das erste Update auf die Version 2.15 und die Frage "Wie aktualisiert man das?"

    Entwarnung, das ist furchtbar einfach und wird auch klasse erklärt.

    Upgrading Portainer

    Upgrade Docker Standalone

    1. Backup anlegen

    80951fd0-ac5f-42e9-ac8a-7378962f7aa5-grafik.png

    1. Docker Container austauschen

      docker stop portainer
      docker rm portainer
      docker pull portainer/portainer-ce:latest
      docker run -d -p 8000:8000 -p 9443:9443 --name=portainer --restart=always -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer-ce:latest

    Portainer Agent

    Wenn man einen Agent laufen hat, so wie ich auf meinem NanoPi R5S, dann ist dieser jetzt auch dran 😉

    docker stop portainer_agent
    docker rm portainer_agent
    docker pull portainer/agent:latest
    docker run -d -p 9001:9001 --name portainer_agent --restart=always -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v /var/lib/docker/volumes:/var/lib/docker/volumes portainer/agent:latest
    

    Fazit

    Wirklich einfach und alles ohne Probleme. Im Prinzip wird nur der Docker Container ausgetauscht, die vorhandenen Daten im Fall des Standalone Portainer werden ja nicht angefasst und sind nach der Neuinstallation natürlich wieder vorhanden.

  • Debian Bookworm 12.11 released

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    218 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    440 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Portainer - Python3.10

    Linux portainer docker linux
    1
    7
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    113 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWrt - Docker & DNS & Zugriff auf WAN

    Linux openwrt portainer
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    646 Aufrufe
    FrankMF
    Es geht weiter, der erste und ich bin mit der Lösung nicht so richtig zufrieden, also suchen. Als erstes habe ich heute Morgen ein frisches SD-Karten Image mit Docker von FreindlyWrt genommen und auf meinem Test NanoPi R5S installiert. Dort mal die Config angeschaut um zu sehen, ob der Eintrag standardmäßig gesetzt ist. Doch dort taucht dann einmal eine ganz ander Config auf # The following settings require a restart of docker to take full effect, A reload will only have partial or no effect: # bip # blocked_interfaces # extra_iptables_args # device config globals 'globals' # option alt_config_file '/etc/docker/daemon.json' option enable '1' option data_root '/mnt/nvme_part2/docker' option log_level 'warn' option iptables '1' #list hosts 'unix:///var/run/docker.sock' # option bip '172.18.0.1/24' # option fixed_cidr '172.17.0.0/16' # option fixed_cidr_v6 'fc00:1::/80' # option ipv6 '1' # option ip '::ffff:0.0.0.0' # list dns '172.17.0.1' # list registry_mirrors 'https://<my-docker-mirror-host>' list registry_mirrors 'https://hub.docker.com' option remote_endpoint '0' # option bridge 'br-container' # Docker ignores fw3 rules and by default all external source IPs are allowed to connect to the Docker host. # See https://docs.docker.com/network/iptables/ for more details. # firewall config changes are only additive i.e firewall will need to be restarted first to clear old changes, # then docker restarted to load in new changes. config firewall 'firewall' option device 'docker0' list blocked_interfaces 'wan' option extra_iptables_args '--match conntrack ! --ctstate RELATED,ESTABLISHED' # allow outbound connections Das interessiert uns jetzt list blocked_interfaces 'wan' option extra_iptables_args '--match conntrack ! --ctstate RELATED,ESTABLISHED' # allow outbound connections Wenn ich das jetzt alles richtig verstehe, muss WAN geblockt sein, weil sonst der Docker Host offen im Netz steht (Hierbei bin ich mir nicht 100% sicher) Die zweite Zeile ist eine iptables Regel, die es den Containern dann ermöglicht das Internet zu erreichen. Das habe ich jetzt so eingestellt und getestet. root@b9ffae24913a:/# ping 1.1.1.1 PING 1.1.1.1 (1.1.1.1): 56 data bytes 64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=0 ttl=57 time=17.151 ms 64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=1 ttl=57 time=16.553 ms 64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=2 ttl=57 time=20.630 ms 64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=3 ttl=57 time=13.948 ms ^C--- 1.1.1.1 ping statistics --- 4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss round-trip min/avg/max/stddev = 13.948/17.071/20.630/2.382 ms root@b9ffae24913a:/# ping google.de PING google.de (142.250.185.195): 56 data bytes 64 bytes from 142.250.185.195: icmp_seq=0 ttl=58 time=23.797 ms 64 bytes from 142.250.185.195: icmp_seq=1 ttl=58 time=16.953 ms 64 bytes from 142.250.185.195: icmp_seq=2 ttl=58 time=19.441 ms ^C--- google.de ping statistics --- 3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss round-trip min/avg/max/stddev = 16.953/20.064/23.797/2.829 ms Ich hoffe mal das ich diese Thema jetzt zu den Akten legen kann. Wenn was falsch ist, bitte hier kommentieren, damit ich das ändern kann.
  • Portainer - Entferntes System einbinden

    Linux portainer docker
    1
    6
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    102 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal drüber gestolpert, das es auch so was geben kann. root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE status: Some supported and requested features are not enabled on the pool. The pool can still be used, but some features are unavailable. action: Enable all features using 'zpool upgrade'. Once this is done, the pool may no longer be accessible by software that does not support the features. See zpool-features(7) for details. scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Was machen? Als erstes mal ein Backup angestoßen. Danach root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr disabled local pool_NAS feature@head_errlog disabled local pool_NAS feature@blake3 disabled local pool_NAS feature@block_cloning disabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 disabled local Das kommt von neuen Funktionen, die zu ZFS hinzugefügt wurden und bei Erstellung des Pools nicht vorhanden waren. Dann upgraden wir mal root@pve2:~# zpool upgrade pool_NAS This system supports ZFS pool feature flags. Enabled the following features on 'pool_NAS': zilsaxattr head_errlog blake3 block_cloning vdev_zaps_v2 Kontrolle root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Features kontrollieren root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr enabled local pool_NAS feature@head_errlog active local pool_NAS feature@blake3 enabled local pool_NAS feature@block_cloning enabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 enabled local So, alle neuen Features aktiviert. Jetzt kann der Pool weiterhin seine Arbeit machen.
  • Docker - Portainer

    Linux docker portainer linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    848 Aufrufe
    FrankMF
    Dann grabe ich das mal wieder aus Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen. checkmk DokuWiki Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen. Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus [image: 1659859625137-1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png] Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet. [image: 1659859549311-4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png] Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht. Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw. Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.
  • Liste von Linuxbefehlen

    Angeheftet Linux linux
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Kurzer IPv6 Ping, ohne viel Tipparbeit root@:~# ping 2600:: PING 2600::(2600::) 56 data bytes 64 bytes from 2600::: icmp_seq=1 ttl=55 time=14.9 ms 64 bytes from 2600::: icmp_seq=2 ttl=55 time=13.0 ms 64 bytes from 2600::: icmp_seq=3 ttl=55 time=15.9 ms