Skip to content

Restic v0.13.0 released

Restic
1 1 161
  • Gestern kam die v0.1.13.0 raus. Das Update gestaltet sich mit der eingebauten Update-Funktion als kinderleicht. Dazu macht man als Root auf der Konsole folgendes.

    root@frank-MS-7C37:~# restic self-update
    writing restic to /usr/bin/restic
    find latest release of restic at GitHub
    latest version is 0.13.0
    download SHA256SUMS
    download SHA256SUMS.asc
    GPG signature verification succeeded
    download restic_0.13.0_linux_amd64.bz2
    downloaded restic_0.13.0_linux_amd64.bz2
    saved 18472960 bytes in /usr/bin/restic
    successfully updated restic to version 0.13.0
    root@frank-MS-7C37:~# restic version
    restic 0.13.0 compiled with go1.18 on linux/amd64
    root@frank-MS-7C37:~# 
    

    Außer ganz vielen Beseitigungen von Fehlern sind auch ein paar Dinge dazu gekommen, eines davon ist diese Option bei der Funktion backup

      -n, --dry-run                do not upload or write any data, just show what would be done
    

    Das kann einem die Möglichkeit geben, z.B. die exclude Filter zu testen, ohne eine Änderung am Repo durchzuführen.

    Aus dem Changelog

    Enhancement #1542: Add --dry-run/-n option to backup command

    Testing exclude filters and other configuration options was error prone as wrong filters could cause files to be uploaded unintentionally. It was also not possible to estimate beforehand how much data would be uploaded.

    The backup command now has a --dry-run/-n option, which performs all the normal steps of a backup without actually writing anything to the repository.

    Passing -vv will log information about files that would be added, allowing for verification of source and exclusion options before running the real backup.

    Da ich Sonntags sowieso immer meine Backups mit meinem Restic UI mache, konnte ich auch mal kurz testen, ob noch alles funktioniert 😉 Das ist aber bei diesem Tool normal, da alle neuen Versionen backwards compatibility sein müssen.

    73a90483-7216-4633-b01d-03e83b690467-grafik.png

    Quelle: https://github.com/restic/restic/releases/tag/v0.13.0

  • Restic v0.18.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    119 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    561 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Restic UI - Repo Version

    Restic UI restic-ui
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    180 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.14.0 released

    Restic restic
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    326 Aufrufe
    FrankMF
    @berthold GUI v1.5.0 released mit Unterstützung für restic 0.14.0 und dem Migrations Tool. Bitte zum Testen evt. nicht auf die wichtigsten Daten loslassen Mein Test mit meinem Repo auf dem REST-Server war erfolgreich.
  • Python3 - pyqtSignal

    Python3 python3 restic-ui
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    138 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - Youtube Video Vorstellung

    Restic UI restic-ui restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    338 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @berthold, du bist mein einziger Star Ok, darum geht es mir ja nicht, wie Du weißt mache ich das hauptsächlich für mich und meine Backups klappen damit sehr gut. Ist also produktiv einsetzbar. Wie Du gemerkt hast, gibt es Zeiten da mache ich ganz viel und dann wieder Zeiten da passiert nix. Das ist bei mir normal, ich muss da "Bock" drauf haben. Habe ich viel Stress auf der Arbeit, passiert Abends eher sehr wenig.. Ich hoffe das ich mittlerweile alle Fehler gefunden habe, die Grundfunktionen sind alle funktional. Mittlerweile kann man die JSON Datei mit den Daten der Backups auf Wunsch auch verschlüsseln Ich habe noch eine ganze Reihe an Notizen, was ich gerne noch machen möchte. Wichtig ist mir aber im Moment, das ich alle Fehler finde und das so wie es jetzt ist, einwandfrei läuft. Darum, wenn es jemand nutzt, bitte gebt Feedback. Egal ob positiv oder negativ. Ich freue mich persönlich natürlich mehr über positives Feedback
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux nextcloud rclone linux restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    858 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool
  • Restic - Mounten der Sicherung

    Restic restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    392 Aufrufe
    FrankMF
    Bedingt durch einen Hardwareumbau und einer folgenden Neuinstallation, musste ich das Gestern mal live testen. Das klappt hervorragend Die Sicherung einbinden und dann gemütlich alles wieder zurück kopieren, was man braucht. Perfekt!