Skip to content

Proxmox - Windows Server 2019

Proxmox
2 1 365
  • Durch mein Python coden, ich code ja an einem Restic UI herum, kam ich auf die Idee das mal auf Windows zu testen. Mein Python Projekt basiert auf PyQt5 und sollte damit auch dort problemlos(?) laufen. Da ich eine Proxmox Kiste am Start habe, testen wir das doch mal.

    Plan

    Wir installieren mal einen Windows Server 2019. Dazu das Image heruntergeladen (Evaluation Version) und dann mal versucht zu installieren. Ja, ich gestehe, es hat was länger gedauert. Ich versuche mich mal daran zu erinnern, wo es geklemmt hat. Als erstes konnte Windows keine Festplatten erkennen, auf der ich das Betriebssystem installieren konnte.

    Nach einiger Suche im Netz konnte ich dann herausfinden, das man dazu einen Treiber braucht und zwar diesen hier.

    Downloadlink

    Also frisch ran ans Werk und wieder funktionierte nichts. Wieder lesen und dann herausgefunden, das man die Festplattenkonfiguration ein wenig anpassen muss. Hier mal ein Screenshot der Hardware.

    05b196cb-d5d6-46a6-b019-29b89ad57996-grafik.png

    Man braucht eine EFI Partition, ein TPM State und ein UEFI BIOS, damit man die Kiste vernünftig installieren kann 😉

    Nach der Installation hatte ich dann kein Netzwerk.

    Auf der Treiber-CD das Setup gestartet und die entsprechenden Treiber installiert.

    3b40b370-d527-4639-a9a5-befb93280898-grafik.png

    Danach hatte ich dann einen funktionierenden Windows 2019 Server 🤓

    1bfe1235-7589-4dbc-a20c-6d13d6b323a0-grafik.png

    Dann das Restic Tool nach Anleitung installiert, noch ein paar Tools und dann mal geschaut ob es rennt. Es lief natürlich nicht, weil auf dem Windows Server 2019 Python 3.10 drauf war. Die Geschichte, wie ich das gefixt habe kann man hier nachlesen. Und hier das Ergebnis.

    6e0258b8-db52-4939-8830-e3c3dddf9df8-grafik.png

    bad18c2b-cb3c-4855-8e4c-3e80ebae6a60-grafik.png

    Quellen: https://jaletzki.de/posts/windows-server-2019-proxmox-template/

  • Ich bin so froh, das ich das nicht mehr als Hauptsystem nutze.

    775556c8-e499-44f2-a891-4492295b7235-image.png

  • 0 Votes
    1 Posts
    13 Views
    No one has replied
  • Proxmox Setup 2025

    Proxmox proxmox linux
    1
    3
    0 Votes
    1 Posts
    197 Views
    No one has replied
  • Proxmox - HomeAssistant

    Proxmox proxmox homeassistant linux
    1
    2
    0 Votes
    1 Posts
    523 Views
    No one has replied
  • Proxmox 8.2 released

    Proxmox proxmox linux
    1
    0 Votes
    1 Posts
    228 Views
    No one has replied
  • Fritzbox - Proxmox - pfSense - IPv6

    Moved Linux fritzbox proxmox pfsense ipv6
    1
    10
    0 Votes
    1 Posts
    749 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    1 Posts
    176 Views
    No one has replied
  • Proxmox - Neue HDD hinzufügen

    Moved Proxmox proxmox
    2
    1
    0 Votes
    2 Posts
    4k Views
    FrankMF
    Hoppla, da passt was nicht. root@frank-mankel:~# pvesm status Name Type Status Total Used Available % VM lvmthin active 488136704 23284120 464852583 4.77% backup dir active 57278576 3501916 50837372 6.11% local dir active 57278576 3501916 50837372 6.11% local-lvm lvmthin active 147275776 0 147275776 0.00% Hier sieht man, das backup ca. 50GB groß ist. Da die Partition deutlich größer ist, fehlt da was!?? Kurz mal nachgedacht und gesucht..... Der Eintrag in /etc/fstab muss natürlich auch vorhanden sein, so wie gewohnt. Danach root@frank-mankel:~# pvesm status Name Type Status Total Used Available % VM lvmthin active 488136704 23284120 464852583 4.77% backup dir active 1921797220 77856 1824027568 0.00% local dir active 57278576 3502984 50836304 6.12% local-lvm lvmthin active 147275776 0 147275776 0.00% [image: 1563901625553-e9b52dbe-dc81-4bec-a4e8-a26885f57d84-grafik.png] Mein vorhin erstelltes Backup war weg. Also aufpassen!!
  • Proxmox - VE 6.0-4

    Moved Proxmox proxmox
    2
    5
    0 Votes
    2 Posts
    522 Views
    FrankMF
    War eine schöne Zeit Der lokale Proxmox ging mir doch ein wenig auf die Nerven, die Lüfter Somit musste ich dieses Projekt einstampfen. Außerdem war der Stromverbrauch auch etwas zu viel, in der heutigen Zeit nicht zu vernachlässigender Faktor. Man hat ja schon genug am Laufen Proxmox ist eine tolle Sache. Der Rechner bekommt jetzt einen anderen Standort und wird vermutlich einstauben. Abwarten, mir fällt sicherlich irgendwann wieder was nettes ein. Die pfSense, die ich virtualisiert hatte ist jetzt in mein altes NAS umgezogen. Da bin ich jetzt mit ca. 10W unterwegs. Das kann dann auch 24/7 an sein.