Skip to content

Proxmox Backup Server

Proxmox
  • Da ich ja mittlerweile wieder alles auf einem PROXMOX laufen habe, muss man sich relativ schnell eine Backup Strategie überlegen.

    Schon bei der Bestellung des Servers kommt eine 2TB HDD da mit rein, zur Ablage von Backups. Ok, erster Teil geschafft. Aber, es kann ja immer mal was sein, das man an die Backups ran muss und der Proxmox leider nicht erreichbar ist. Sprich, wir brauchen die Backups mindestens an zwei unterschiedlichen Orten.

    Das letzte Mal hatte ich Proxmox ziemlich genau vor zwei Jahren benutzt, ich glaube da gab es den Proxmox Backup Server noch nicht oder er war da gerade in der Entwicklung.

    Proxmox Backup Server is an enterprise backup solution for backing up and restoring VMs, containers, and physical hosts. The open-source solution supports incremental backups, deduplication, Zstandard compression, and authenticated encryption.

    Gut, ich habe mich dann im Forum und in der Dokumentation etwas eingelesen und habe beschlossen, das Teste ich mal.

    Ich habe hier einen zweiten Rechner rumstehe, der für diese Aufgabe gut ausgestattet ist. Verbaut war eine 250GB NVMe SSD. Gut, kann das System drauf. Brauchte ich noch was für den Datastore. Hier liegen noch reichlich 2,5 Zoll HDDs mit 1TB rum. Das sollte für einen ersten Test reichen.

    Also, alles eingebaut und den Proxmox Backup Server(PBS) installiert. Kurze Zeit später konnte ich das Webinterface erreichen und machte mich an die Installation des Datastores. Dazu wollte ich die Platten hinzufügen, es ging aber immer nur eine. Kurz nachgedacht, und mittels fdisk alles runter geschmissen. Danach funktionierte es.

    Ich habe dann ein Raid 1 auf Basis von ZFS eingerichtet.

    e065491b-ab83-461b-89fe-6edcf6a060e9-grafik.png

    Danach ging es an die Verbindung von meinem Proxmox zu dem PBS. Dazu fügt man ein neues Storage hinzu, findet man unter Datacenter / Storage. Auf Add klicken, dann folgendes auswählen.

    13d953a5-b47e-4cda-8c30-50e83fb5b71d-grafik.png

    Dann das folgende Fenster ausfüllen.

    1d4f3513-4aa3-44a3-bd4f-e255d6b7e456-grafik.png

    • ID - Kann man einen Namen festlegen
    • Server - IP oder Domain
    • User - Mit welchem User erfolgt der Zugriff
    • Password - Passwort des Users
    • Nodes - Welche Nodes
    • Enable - Aktiv oder inaktiv?
    • Content - ist fest vorgegeben(?)
    • Datatsore - Der Name des Datastore auf dem PBS
    • Fingerprint - Den findet man im PBS unter Dashboard / Show Fingerprint

    Wenn alle Einträge korrekt sind, kontaktiert er den PBS danach. Wenn man jetzt ein Backup machen möchte, dann sieht das so aus.

    52314213-3989-45a3-adf1-b799a061edf2-grafik.png

    Home heißt der PBS bei mir zu Hause. Wenn ich jetzt das Backup gemacht habe, dann sieht das auf dem PBS so aus.

    05b12068-2f86-4b1b-afc4-a1035b2f4407-grafik.png

    Fazit

    Erste Tests sehen vielversprechend aus, das sieht nach einer guten Lösung aus um seine VMs und CTs zu sichern. Was jetzt noch fehlt ist ein Test von mir, der eine Wiederherstellung beinhaltet. Werde ich bei Gelegenheit testen, muss ja auch mal sehen ob das so gut wie die Backups funktioniert 🙂

    Unabhängig davon, habe ich noch ein anderes Backupkonzept, was mir nur die für mich wichtigen Daten an einen anderen Ort kopiert. Dazu setze ich schon lange Restic ein.

  • Wichtig, wenn man im PBS einen User anlegt, dann funktioniert der User erst dann, wenn dieser auf der Konsole auch angelegt wurde!

    user.png

  • Ansible - Proxmox Server bearbeiten

    Ansible
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    430 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Root Password mit Sonderzeichen

    Proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    147 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bullseye - ZFS installieren und Pool erstellen

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B550I Gaming Edge WiFi

    Linux
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    152 Aufrufe
    FrankMF
    Einige Tage später, bin ich mit meinem neuen Projekt (grob) fertig. Der Rechner hostet jetzt eine Proxmox VE auf der eine VM mit pfSense läuft, die meinem Netzwerk als Sicherung dient. Dazu ist eine zusätzliche Netzwerkkarte in den freien Grafikkartenslot verbaut worden. Jo, es hatte schon seinen Grund einen AMD Ryzen5 5600G zu nehmen 10:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82576 Gigabit Network Connection (rev 01) 10:00.1 Ethernet controller: Intel Corporation 82576 Gigabit Network Connection (rev 01) Somit hatte ich die benötigten Netzwerkkarten für mein Setup. WAN - Netzwerkschnittstelle auf dem Bord LAN - Intel Corporation 82576 OPT1 - Intel Corporation 82576 LAN ist das Netzwerk für meine Geräte, OPT1 ist mein Netzwerk für alle Geräte denen ich nicht besonders vertraue. TV FireTV PS5 usw. Das läuft auch mit guter Geschwindigkeit. [image: 1634547750365-speed.png] Was mir hier richtig Zeit gekostet hatte, war ein Denkfehler im Konzept. Ich habe ja mein aktuelles NAS aufgelöst und hatte den ZFS-Pool des Proxmox dafür benutzt. Das ging auch, aber mir gefielen da einige Aspekte nicht. lief im falschen Netz auf dem Proxmox Host lief der NFS Suboptimal, das musste besser gehen. Also habe ich mich damit beschäftigt, wie man Festplatten an eine VM durchreicht. Das Ergebnis [image: 1634547982208-4ad18f09-4098-41c8-a92d-bb5fd3392999-grafik.png] Aus diesen beiden Platten habe ich dann einen ZFS-Pool gemacht. root@debian1:~# zpool status pool: NAS state: ONLINE scan: resilvered 232K in 00:00:01 with 0 errors on Sun Oct 17 16:38:46 2021 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi1 ONLINE 0 0 0 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi2 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Warum ZFS? Kann ich auch nicht beantworten, da immer mehr das nutzen (Ubuntu, pfSense usw.) habe ich gedacht, wir probieren es mal aus. Da ZFS sehr speicherhungrig ist, was ich vorher wusste, hat die Kiste auch 64GB RAM (Host). Ich hoffe das langt. Die Debian VM läuft zur Zeit mit 4GB. Mal sehen, ob das in Zukunft ausreicht. root@debian1:~# free gesamt benutzt frei gemns. Puffer/Cache verfügbar Speicher: 4025628 119896 3801808 508 103924 3732976 Swap: 998396 0 998396 Das Ganze ist jetzt fertig aufgebaut und das Gehäuse ist zugeschraubt. Verbaut sind aktuell 2 * 4TB HDD ZFS-Pool Host 2 * 2TB HDD ZFS-Pool für NAS (VM100) Nächster Schritt ist die Datensicherung des NAS und grundsätzlich die Vervollständigung der Konfiguration. Da habe ich bei der Testerei doch einiges ignoriert.... [image: 1634549004086-20211018_111551_ergebnis.jpg]
  • Proxmox - Neuer Host eingerichtet

    Proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    305 Aufrufe
    FrankMF
    Meine Webseiten & Foren, alles was ich so betreibe ist erfolgreich umgezogen. Den Aufwand habe ich ein ganzes Stück unterschätzt. Aber Am Ende war alles erfolgreich. Möchte hier nicht zu sehr ins Detail gehen, deshalb nur ein grober Überblick. verschiedene Webserver MySQL Datenbank diverse andere Dienste Warum Proxmox? Ich kann jetzt einfach komplette Server sichern, clonen usw. Kann vor dem Ausprobieren, was ich oft mache, mal eben zur Sicherheit einen Snapshot machen. Geht was schief, kann ich schnell wieder zurück. Optimal für ein Spielkind. Sollte jemand Fehler finden, sagt mir bitte kurz Bescheid. Ich versuche das dann zu fixen.
  • Proxmox - Backups

    Proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    397 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, heute auf Twitter mitbekommen, das er aktualisiert hat. https://twitter.com/ayufanpl/status/1155595529184829441 Der Inhalt des Ordners root@frank-mankel:~/pve-patches# ls -lha total 572K drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Jul 29 16:27 . drwx------ 7 root root 4.0K Jul 29 16:27 .. drwxr-xr-x 8 root root 4.0K Jul 29 16:27 .git -rwxr-xr-x 1 root root 13K Jul 29 16:27 pve-2.2-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-2.3-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.0-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.1-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.2-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.3-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.4-14-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.4-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.0-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.1-22-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.1-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.2-17-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.2-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.3-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.4-13-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.4-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-5.0-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 20K Jul 29 16:27 pve-5.1-48-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-5.1-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-5.2-2-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 18K Jul 29 16:27 pve-5.3-9-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 18K Jul 29 16:27 pve-5.4-5-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 18K Jul 29 16:27 pve-6.0-1-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 18K Jul 29 16:27 pve-6.0-5-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 713 Jul 29 16:27 pve-verify-backups -rwxr-xr-x 1 root root 70K Jul 29 16:27 pve-xdelta3_3.0.5-1_amd64.deb -rwxr-xr-x 1 root root 70K Jul 29 16:27 pve-xdelta3_3.0.6-1_amd64.deb -rw-r--r-- 1 root root 6.7K Jul 29 16:27 README.md Meine Version [image: 1564411815350-00c8e918-7109-47bb-bd48-50958f632597-grafik.png] Da hat der Patch natürlich nicht funktioniert.
  • Proxmox - TOTP

    Verschoben Proxmox
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    402 Aufrufe
    FrankMF
    Als Ergänzung, nein das darf nicht die einzige Maßnahme sein. Firewall fail2ban usw.
  • Proxmox - Erster Container

    Verschoben Proxmox
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    467 Aufrufe
    FrankMF
    Eine spannende Frage, die ich nicht beantworten kann. Aber Versuch macht klug Aber ich gehe im Moment nicht davon aus, so als Baugefühl. Edit: https://forum.proxmox.com/threads/arm64-vm-emulation-on-proxmox-5-3-amd64.49699/