Skip to content
  • Kategorien
  • World
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
linux-nerds.org

linux-nerds.org

  1. Übersicht
  2. Linux
  3. Hetzner Cloud Server auf Debian 11 upgraden

Hetzner Cloud Server auf Debian 11 upgraden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux
bullseyedebian
3 Beiträge 2 Kommentatoren 1.8k Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FrankMF Offline
    FrankMF Offline
    FrankM
    schrieb am zuletzt editiert von FrankM
    #1

    Ja, man kann es ja nicht lassen 😉

    Also, fangen wir mit dem Wireguard-Server an, der macht mir am wenigsten Kummer, wenn was nicht läuft. Ich hatte also die sources.list angepasst und dann einfach mal drauf los. Danach lief mein unbound nicht mehr. Dazu gleich mehr.

    Die sources.list macht schon mal viel Kummer, man liest da vieles im Netz. Auf meinem Zweit-PC heute eine Debian Bullseye Installation drauf gemacht. Die sources.list, sieht so aus

    # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.0.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20210814-10:07]/ bullseye main
    
    #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.0.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20210814-10:07]/ bullseye main
    
    deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main non-free contrib
    deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main non-free contrib
    
    deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
    deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
    
    # bullseye-updates, to get updates before a point release is made;
    # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
    deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
    deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
    
    # This system was installed using small removable media
    # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
    # entries were disabled at the end of the installation process.
    # For information about how to configure apt package sources,
    # see the sources.list(5) manual.
    

    Und ganz wichtig! Unter /etc/apt/sources.list.d/ mal alles löschen

    root@debian-2gb-:/etc/apt/sources.list.d# ls
    hetzner-mirror.list  hetzner-security-updates.list  unstable.list
    

    Der Profi aus Hamburg meint, das wäre normal und immer am Anfang einer Installation zu machen. 😊
    Ok, war bei mir noch drin. Also, vor dem Upgrade unbedingt aufräumen!!

    unbound

    Jo, da war bei mir einiges durcheinander, aber meine Dummheit. Mein Script für die Blockliste hat ein wenig den Ordner unbound.conf.d vollgemüllt. Nachdem ich das mal aufgeräumt hatte, bekam ich von meiner blocklist.conf immer noch einen Fehler, beim Starten von unbound.

    Meine blocklist.conf sah so aus

    local-zone: "0.0.0.0" refuse
    local-zone: "000000027.xyz" refuse
    local-zone: "0.0.0.0.beeglivesex.com" refuse
    

    Da muss am Anfang aber ein server: rein

    server:
    local-zone: "0.0.0.0" refuse
    local-zone: "000000027.xyz" refuse
    local-zone: "0.0.0.0.bXXXlivesex.com" refuse
    

    Danach startete der unbound Dienst wieder einwandfrei. Da muss ich aber jetzt viel Zeit haben und gute Laune um die anderen Server alle zu upgraden 😉

    Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

    1. NanoPi R5S
    2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
    3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
    4. RockPro64 v2.1
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FrankMF Offline
      FrankMF Offline
      FrankM
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Wenn ihr möchtet, ab sofort auch Debian 11 in der Cloud von Hetzner vorhanden.

      4cef046f-959e-4c97-b9d3-0f2e51d94a31-image.png

      Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

      1. NanoPi R5S
      2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
      3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
      4. RockPro64 v2.1
      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • FrankMF FrankM

        Wenn ihr möchtet, ab sofort auch Debian 11 in der Cloud von Hetzner vorhanden.

        4cef046f-959e-4c97-b9d3-0f2e51d94a31-image.png

        M Offline
        M Offline
        mabs
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @frankm

        Habe neulich auch einen meiner rockpro64 neu mit Debian 11 installiert, und dabei auch die festplatte (NVMe eigentlich) verschlüsselt.

        War mir erst unsicher das ich dann immer eine serielle Console brauch bei reboot. Man kann aber auch dropbear (SSH server) in die initram integrieren und dann während das booten den Server erreichen und die Passphrase für das Laufwerk eingeben.

        Diese 2 links waren hilfreich.

        https://salsa.debian.org/debian/dropbear/blob/debian/2018.76-5/debian/README.initramfs
        https://unix.stackexchange.com/questions/411945/luks-ssh-unlock-strange-behaviour-invalid-authorized-keys-file

        M

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        Antworten
        • In einem neuen Thema antworten
        Anmelden zum Antworten
        • Älteste zuerst
        • Neuste zuerst
        • Meiste Stimmen


        • FrankMF

          Debian Bookworm 12.11 released

          Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux linux debian
          1
          0 Stimmen
          1 Beiträge
          204 Aufrufe
          Niemand hat geantwortet
        • FrankMF

          Debian - php8.2 security update

          Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux debian linux php
          1
          0 Stimmen
          1 Beiträge
          128 Aufrufe
          Niemand hat geantwortet
        • FrankMF

          Debian Bookworm 12.7 released

          Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux debian linux
          1
          0 Stimmen
          1 Beiträge
          168 Aufrufe
          Niemand hat geantwortet
        • FrankMF

          Debian Bookworm 12.2 released

          Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux linux debian kde
          1
          0 Stimmen
          1 Beiträge
          160 Aufrufe
          Niemand hat geantwortet
        • FrankMF

          Debian 11.2 veröffentlicht

          Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux debian
          1
          0 Stimmen
          1 Beiträge
          114 Aufrufe
          Niemand hat geantwortet
        • FrankMF

          ROCKPro64 - Debian 11 installieren

          Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ROCKPro64 bullseye debian rockpro64
          1
          0 Stimmen
          1 Beiträge
          509 Aufrufe
          Niemand hat geantwortet
        • FrankMF

          Debian 10 Buster 10.5 released

          Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux debian linux
          1
          0 Stimmen
          1 Beiträge
          236 Aufrufe
          Niemand hat geantwortet
        • FrankMF

          Nextcloud - Desktop Integration

          Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Nextcloud nextcloud debian linux
          1
          3
          0 Stimmen
          1 Beiträge
          317 Aufrufe
          Niemand hat geantwortet
        Powered by NodeBB | Contributors
        © 2022 frank-mankel.de
        Fediverse
        • Anmelden

        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
        • Erster Beitrag
          Letzter Beitrag
        0
        • Kategorien
        • World
        • Aktuell
        • Tags
        • Beliebt