Skip to content

Hetzner Cloud Server auf Debian 11 upgraden

Linux
3 2 1.7k 1
  • Ja, man kann es ja nicht lassen 😉

    Also, fangen wir mit dem Wireguard-Server an, der macht mir am wenigsten Kummer, wenn was nicht läuft. Ich hatte also die sources.list angepasst und dann einfach mal drauf los. Danach lief mein unbound nicht mehr. Dazu gleich mehr.

    Die sources.list macht schon mal viel Kummer, man liest da vieles im Netz. Auf meinem Zweit-PC heute eine Debian Bullseye Installation drauf gemacht. Die sources.list, sieht so aus

    # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.0.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20210814-10:07]/ bullseye main
    
    #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.0.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20210814-10:07]/ bullseye main
    
    deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main non-free contrib
    deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main non-free contrib
    
    deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
    deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
    
    # bullseye-updates, to get updates before a point release is made;
    # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
    deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
    deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
    
    # This system was installed using small removable media
    # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
    # entries were disabled at the end of the installation process.
    # For information about how to configure apt package sources,
    # see the sources.list(5) manual.
    

    Und ganz wichtig! Unter /etc/apt/sources.list.d/ mal alles löschen

    root@debian-2gb-:/etc/apt/sources.list.d# ls
    hetzner-mirror.list  hetzner-security-updates.list  unstable.list
    

    Der Profi aus Hamburg meint, das wäre normal und immer am Anfang einer Installation zu machen. 😊
    Ok, war bei mir noch drin. Also, vor dem Upgrade unbedingt aufräumen!!

    unbound

    Jo, da war bei mir einiges durcheinander, aber meine Dummheit. Mein Script für die Blockliste hat ein wenig den Ordner unbound.conf.d vollgemüllt. Nachdem ich das mal aufgeräumt hatte, bekam ich von meiner blocklist.conf immer noch einen Fehler, beim Starten von unbound.

    Meine blocklist.conf sah so aus

    local-zone: "0.0.0.0" refuse
    local-zone: "000000027.xyz" refuse
    local-zone: "0.0.0.0.beeglivesex.com" refuse
    

    Da muss am Anfang aber ein server: rein

    server:
    local-zone: "0.0.0.0" refuse
    local-zone: "000000027.xyz" refuse
    local-zone: "0.0.0.0.bXXXlivesex.com" refuse
    

    Danach startete der unbound Dienst wieder einwandfrei. Da muss ich aber jetzt viel Zeit haben und gute Laune um die anderen Server alle zu upgraden 😉

  • Wenn ihr möchtet, ab sofort auch Debian 11 in der Cloud von Hetzner vorhanden.

    4cef046f-959e-4c97-b9d3-0f2e51d94a31-image.png

  • Wenn ihr möchtet, ab sofort auch Debian 11 in der Cloud von Hetzner vorhanden.

    4cef046f-959e-4c97-b9d3-0f2e51d94a31-image.png

    @frankm

    Habe neulich auch einen meiner rockpro64 neu mit Debian 11 installiert, und dabei auch die festplatte (NVMe eigentlich) verschlüsselt.

    War mir erst unsicher das ich dann immer eine serielle Console brauch bei reboot. Man kann aber auch dropbear (SSH server) in die initram integrieren und dann während das booten den Server erreichen und die Passphrase für das Laufwerk eingeben.

    Diese 2 links waren hilfreich.

    https://salsa.debian.org/debian/dropbear/blob/debian/2018.76-5/debian/README.initramfs
    https://unix.stackexchange.com/questions/411945/luks-ssh-unlock-strange-behaviour-invalid-authorized-keys-file

    M

  • Debian Bookworm 12.10 released

    Linux debian linux bookworm
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    306 Aufrufe
    FrankMF
    @MikDD Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde. [Unit] Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS After=network-online.target Wants=network-online.target [Mount] What=192.168.3.19:/NAS Where=/mnt/NAS Type=nfs Options=defaults,timeo=900 [Install] WantedBy=multi-user.target Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen. Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage. Achso, Willkommen im Forum
  • Debian Bookworm 12.8 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    163 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade auf Bookworm 12

    Angeheftet Verschoben Nextcloud nextcloud linux debian
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Test

    Linux debian bookworm linux
    6
    4
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    656 Aufrufe
    FrankMF
    Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland! [image: 1699092052949-e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png] Problem VLC Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE! [image: 1699092017630-56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png] Problem KDE Desktop Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE! [image: 1699091862623-63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png] Fazit Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen! Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig. So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund! Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben. Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen. https://linuxiac.com/fedora-40-to-offer-plasma-6-drops-x11-entirely/
  • Debian 11.6 released

    Linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    88 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11.3 released

    Linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    101 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    398 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

    ROCKPro64 debian rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    736 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert. Danke aber für deine Anregungen. Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.