Skip to content

ROCKPro64 - Armbian - NAS umgezogen

Armbian
  • Wie ja einige wohl schon mitbekommen haben, stehe ich im Moment mehr auf Armbian und das hat eigentlich nur einen einzigen Grund - die USB3 Schnittstelle!

    Da ich für einen Job diese USB3-Schnittstelle mit einer HDD bestücken möchte, musste ich dafür extra einen ROCKPro64 mit Armbian laufen lassen. Mein NAS lief mit einem 4.19er Ayufan Kernel (ohne Probleme). Wie schön wäre es jetzt, wenn an dem NAS die USB3 HDD dran hängen würde.

    Wenn man jetzt nachdenkt, bleibt nur eine Lösung. Das NAS braucht ein Armbian als Betriebssystem. Ok, ran an die Arbeit.
    Ich hatte ein Armbian so weit vorbereitet, das übliche mit User, IP-Adresse usw. Das NAS runtergefahren und die neue SD-Karte rein. Das NAS gestartet und dann tauchte dieses Problem mit meinem RAID auf. Die Geschichte ist was länger 😉
    https://forum.frank-mankel.org/topic/421/raid1-platte-verschwunden

    Ok, ein Tag verloren aber das NAS ist wieder stabil 🙂

    root@rockpro64_NAS:~# mdadm --detail /dev/md0 
    /dev/md0:
            Version : 1.2
      Creation Time : Sat Oct 20 07:05:51 2018
         Raid Level : raid1
         Array Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
      Used Dev Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
       Raid Devices : 2
      Total Devices : 2
        Persistence : Superblock is persistent
    
      Intent Bitmap : Internal
    
        Update Time : Thu Dec 27 12:17:39 2018
              State : clean 
     Active Devices : 2
    Working Devices : 2
     Failed Devices : 0
      Spare Devices : 0
    
               Name : rockpro64v_2_1:0
               UUID : 33ac7964:473fe590:3682dd85:a979b336
             Events : 57884
    
        Number   Major   Minor   RaidDevice State
           2     253        0        0      active sync   /dev/dm-0
           1     253        1        1      active sync   /dev/dm-1
    root@rockpro64_NAS:~# cat /proc/mdstat 
    Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10] 
    md0 : active raid1 dm-1[1] dm-0[2]
          1953379392 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
          bitmap: 0/15 pages [0KB], 65536KB chunk
    
    unused devices: <none>
    

    Mal für alle, die evt. mit dem gedanken spielen sich einen PCIe SATA Adapter kaufen wollen, ja er hat den Sync problemlos durchgezogen. 10 Stunden! Angeschlossen sind an diesem Adapter zwei 1,8 TB große 2,5 Zoll HDDs.

    Aktuell nutze ich folgendes Armbian

    frank@frank-MS-7A34:~$ ssh root@192.168.3.207
    root@192.168.3.207's password: 
     ____            _    ____               __   _  _   
    |  _ \ ___   ___| | _|  _ \ _ __ ___    / /_ | || |  
    | |_) / _ \ / __| |/ / |_) | '__/ _ \  | '_ \| || |_ 
    |  _ < (_) | (__|   <|  __/| | | (_) | | (_) |__   _|
    |_| \_\___/ \___|_|\_\_|   |_|  \___/   \___/   |_|  
                                                         
    
    Welcome to ARMBIAN 5.67 stable Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.166-rockchip64   
    System load:   0.85 0.22 0.08  	Up time:       0 min		
    Memory usage:  4 % of 1991MB 	IP:            192.168.3.207
    CPU temp:      37°C           	
    Usage of /:    16% of 15G    	
    

    Ja, ich denke auf dem NAS ist die stable die bessere Wahl 🙂

    Es gibt dort jetzt ein verschlüsseltes RAID 1 mit zwei 1,8TB Platten am SATA Controller. Am USB3 Port hängt eine 1,8TB HDD. So weit bin ich erst mal zufrieden.

    Das NAS steht mir per NFS auf meinen anderen Rechnern zur Verfügung. Gewisse Cronjobs müssen Nachts dann ein paar Daten abholen und hier und dort hin kopieren. Das NAS steht ja die meiste Zeit sinnlos in der Ecke und verbraucht Strom, dann kann das auch nachts ein wenig arbeiten 🙂

    Zum Schluss habe ich dann noch mittels hdparm den Platten beigebracht, das es nach einer eingestellten Zeit Feierabend ist und sich die HDDs schlafen legen.

    Nun wird es Zeit das NAS wieder in den Schrank zu stellen und die nächsten Tage mal zu beobachten, ob alles so läuft wie es soll. Da ich Armbian vorher ausgiebig getestet habe, gehe ich im Moment davon aus. Aber, man weiß ja nie.....

    Mich würde es freuen, wenn Kamil mal wieder Zeit hätte, aber es ist schön das es jetzt auch Armbian gibt. Was man jetzt noch bräuchte, wäre einen Mainline Kernel von Armbian. Ich bin mir sicher, das kommt auch noch.

  • Das NAS mit den drei 2,5 Zoll HDD Platten läuft an einem 3A Netzteil - ohne Probleme. Hat heute Nacht die Jobs einwandfrei erledigt 😉

  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.8.0-rc3

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    306 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Kühler

    Verschoben Quartz64 - A
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    316 Aufrufe
    FrankMF
    @thc013 I use an thermal pad. So i think it isn't an problem.
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 3

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    335 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - USB3

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    298 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kernel updaten NVMe / SDCard

    Verschoben ROCKPro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    890 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Alter u-boot im SPI-Flash

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    513 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SPI funktioniert

    ROCKPro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    917 Aufrufe
    FrankMF
    Wie ich jetzt mehrmals festgestellt habe, ist das System von der USB3 Platte instabil. [111985.654653] EXT4-fs error (d4: inode #16354: comm systemd: r[111985.837719] EXT4-fs error Das killt dann das komplette System. Ob das an meiner Hardware liegt, weiß ich nicht. Also, wer da draußen so ein System einsetzen will, Vorsicht! Die USB3-Schnittstelle scheint noch einige Bugs zu haben!! Mein NVMe System dagegen ist absolut stabil!
  • Mainline Commits

    ROCKPro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    719 Aufrufe
    FrankMF
    Mal diesen alten Thread wieder ausgraben. Qualcomm Snapdragon 835 SoC support along with the HiSilicon Hi3670, many NVIDIA Tegra improvements, GTA04A5 phone support, and more. There is also now mainline ARM SBC support for the Orange Pi Zero Plus2, Orange Pi One Plus, Pine64 LTS, Banana Pi M2+ H5, 64-bit Banana Pi M2+ H3, ASUS Tinker Board S, RockPro64, Rock960, and ROC-RK-3399-PC. Quelle: https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=linux-420-features&num=1 Im Pine64 Forum gefunden.