Skip to content

ROCKPro64 - Armbian - NAS umgezogen

Armbian
  • Wie ja einige wohl schon mitbekommen haben, stehe ich im Moment mehr auf Armbian und das hat eigentlich nur einen einzigen Grund - die USB3 Schnittstelle!

    Da ich für einen Job diese USB3-Schnittstelle mit einer HDD bestücken möchte, musste ich dafür extra einen ROCKPro64 mit Armbian laufen lassen. Mein NAS lief mit einem 4.19er Ayufan Kernel (ohne Probleme). Wie schön wäre es jetzt, wenn an dem NAS die USB3 HDD dran hängen würde.

    Wenn man jetzt nachdenkt, bleibt nur eine Lösung. Das NAS braucht ein Armbian als Betriebssystem. Ok, ran an die Arbeit.
    Ich hatte ein Armbian so weit vorbereitet, das übliche mit User, IP-Adresse usw. Das NAS runtergefahren und die neue SD-Karte rein. Das NAS gestartet und dann tauchte dieses Problem mit meinem RAID auf. Die Geschichte ist was länger 😉
    https://forum.frank-mankel.org/topic/421/raid1-platte-verschwunden

    Ok, ein Tag verloren aber das NAS ist wieder stabil 🙂

    root@rockpro64_NAS:~# mdadm --detail /dev/md0 
    /dev/md0:
            Version : 1.2
      Creation Time : Sat Oct 20 07:05:51 2018
         Raid Level : raid1
         Array Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
      Used Dev Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
       Raid Devices : 2
      Total Devices : 2
        Persistence : Superblock is persistent
    
      Intent Bitmap : Internal
    
        Update Time : Thu Dec 27 12:17:39 2018
              State : clean 
     Active Devices : 2
    Working Devices : 2
     Failed Devices : 0
      Spare Devices : 0
    
               Name : rockpro64v_2_1:0
               UUID : 33ac7964:473fe590:3682dd85:a979b336
             Events : 57884
    
        Number   Major   Minor   RaidDevice State
           2     253        0        0      active sync   /dev/dm-0
           1     253        1        1      active sync   /dev/dm-1
    root@rockpro64_NAS:~# cat /proc/mdstat 
    Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10] 
    md0 : active raid1 dm-1[1] dm-0[2]
          1953379392 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
          bitmap: 0/15 pages [0KB], 65536KB chunk
    
    unused devices: <none>
    

    Mal für alle, die evt. mit dem gedanken spielen sich einen PCIe SATA Adapter kaufen wollen, ja er hat den Sync problemlos durchgezogen. 10 Stunden! Angeschlossen sind an diesem Adapter zwei 1,8 TB große 2,5 Zoll HDDs.

    Aktuell nutze ich folgendes Armbian

    frank@frank-MS-7A34:~$ ssh root@192.168.3.207
    root@192.168.3.207's password: 
     ____            _    ____               __   _  _   
    |  _ \ ___   ___| | _|  _ \ _ __ ___    / /_ | || |  
    | |_) / _ \ / __| |/ / |_) | '__/ _ \  | '_ \| || |_ 
    |  _ < (_) | (__|   <|  __/| | | (_) | | (_) |__   _|
    |_| \_\___/ \___|_|\_\_|   |_|  \___/   \___/   |_|  
                                                         
    
    Welcome to ARMBIAN 5.67 stable Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.166-rockchip64   
    System load:   0.85 0.22 0.08  	Up time:       0 min		
    Memory usage:  4 % of 1991MB 	IP:            192.168.3.207
    CPU temp:      37°C           	
    Usage of /:    16% of 15G    	
    

    Ja, ich denke auf dem NAS ist die stable die bessere Wahl 🙂

    Es gibt dort jetzt ein verschlüsseltes RAID 1 mit zwei 1,8TB Platten am SATA Controller. Am USB3 Port hängt eine 1,8TB HDD. So weit bin ich erst mal zufrieden.

    Das NAS steht mir per NFS auf meinen anderen Rechnern zur Verfügung. Gewisse Cronjobs müssen Nachts dann ein paar Daten abholen und hier und dort hin kopieren. Das NAS steht ja die meiste Zeit sinnlos in der Ecke und verbraucht Strom, dann kann das auch nachts ein wenig arbeiten 🙂

    Zum Schluss habe ich dann noch mittels hdparm den Platten beigebracht, das es nach einer eingestellten Zeit Feierabend ist und sich die HDDs schlafen legen.

    Nun wird es Zeit das NAS wieder in den Schrank zu stellen und die nächsten Tage mal zu beobachten, ob alles so läuft wie es soll. Da ich Armbian vorher ausgiebig getestet habe, gehe ich im Moment davon aus. Aber, man weiß ja nie.....

    Mich würde es freuen, wenn Kamil mal wieder Zeit hätte, aber es ist schön das es jetzt auch Armbian gibt. Was man jetzt noch bräuchte, wäre einen Mainline Kernel von Armbian. Ich bin mir sicher, das kommt auch noch.

  • Das NAS mit den drei 2,5 Zoll HDD Platten läuft an einem 3A Netzteil - ohne Probleme. Hat heute Nacht die Jobs einwandfrei erledigt 😉

  • ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

    ROCKPro64 debian rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    729 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert. Danke aber für deine Anregungen. Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.
  • ROCKPro64 - Eine Einführung für Einsteiger

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    538 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - USB3 Probleme

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    900 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • USB 3.0 - SATA Adapter

    Hardware hardware rockpro64
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    815 Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze mal mit einer Samsung 860 Pro mit 256GB. Eingesetztes Filesystem ext4 rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ uname -a Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb #1 SMP Mon Jul 30 14:06:57 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux Speedtest rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Tue Jul 31 14:27:17 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 17896 23350 30390 31362 21611 14611 102400 16 56756 59180 86296 93819 51778 57327 102400 512 201347 221961 220840 222338 210887 230781 102400 1024 253752 273695 263884 266256 250153 273528 102400 16384 351112 356007 366417 372264 368721 356177 iozone test complete. DD Schreiben rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 12.8358 s, 335 MB/s Lesen rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=sd.img of=/dev/null bs=1M count=4096 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 11.4787 s, 374 MB/s Fazit Damit scheint der Adapter ganz gut am USB3.0 zu funktionieren. Die Schreibgeschwindigkeit ist ca. dreimal höher als mit der anderen SSD.
  • Bionic Minimal 0.7.8

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    641 Aufrufe
    FrankMF
    Testin Testing
  • bionic-lxde-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    975 Aufrufe
    FrankMF
    Neue Version 0.7.3 USB2 Funktastur und Maus funktioniert. LED's Weiße LED leuchtet dauerhaft nach dem Starten Youtube Video läuft, aber nach einiger Zeit startet das System neu. Sieht nach Grafiktreiber aus. ALSA hat auch ein Problem, kein Ton. Aber das ist erst mal völlig unwichtig. Erst mal muss die Hardware laufen. [image: 1527276354890-desktop-resized.jpg]
  • Images 0.6.x

    Verschoben Images rockpro64
    30
    0 Stimmen
    30 Beiträge
    7k Aufrufe
    FrankMF
    0.6.60 released 0.6.60: Fix pcie/nvme/sata support for 4.4, 0.6.60: Fix spi-flash access for 4.4/mainline, Ich bin davon ausgegangen, das 0.6.x nict mehr fortgeführt wird, okay - sieht nicht so aus. Sollte released werden, ist aber aus irgendeinem Grund gestern nicht passiert (lt. Kamil)
  • 2GB Version - Out of stock

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    741 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet