Skip to content

Counter-Strike 2 unter Linux?

Allgemeine Diskussionen
2 1 333
  • Heute mal ein wenig Nostalgisches. Ich tauche mal in Zeiten ab, die schon lange vorbei sind. Das letzte Mal, das ich auf einem PC mit Tastatur und Maus gezockt habe, ist schon ein wenig her. Ich bevorzuge heute, ganz entspannt eine PS5. Ok, ich wollte schon lange mal wieder Steam ausprobieren, da lag es nahe, das mit Counter-Strike 2 zu testen 🙂

    Da ich hier noch einen PC in Standby habe, nehmen wir den mal eben für einen schnellen Test.

    Screenshot_20230930_170554.png

    Mal flott ein Debian Bookworm 12 drauf geschmissen. Danach bei Steam das .deb Package heruntergeladen. Mit

    dpkg -i steam-latest.deb
    

    installieren und den Anweisungen folgen. Einzige Abhängigkeit ist das Paket curl, das muss vorher schon installiert sein. Danach war Steam installiert. Irgendwo hatte ich noch einen uralten Login gefunden.

    Screenshot_20230930_170207.png

    Steam installieren, da kommen dann mal so 33GB(?) Daten. Danach kann man dann eintauchen ins Spiel.

    Screenshot_20230930_170026.png

    Screenshot_20230930_160911.png

    Da ich hier leider nur noch eine ausrangierte NVidia Grafikkarte GTX 1050 Ti liegen hatte, musste diese dran glauben. Nein, das ist nicht konkurrenzfähig. Das Spiel läuft besch..... Aber um mal reinzuschnuppern musste es reichen.

    Das Debian was ich installiert habe, wurde mit einem KDE Plasma ausgestattet. Das lief standard mit einer Wayland Session. Interessant Spielen unter Linux ist Dank Steam heute keine große Sache mehr. Ich hatte das schon öfter gelesen, aber noch nicht selber ausprobiert. Es ist wirklich kinderleicht.

    Hier noch ein wenig Daten zum System. Und dran denken, nein damit gewinnt man nicht 🙂

    Screenshot_20230930_171358.png

  • Ergänzungen

    Ich hatte Steam auch auf meinem Haupt-PC installiert, da muss es aber wieder runter. Läuft da nicht vernünftig und am PC wird auch nichts geändert. Dafür habe ich ja den anderen eingerichtet. Also, ran ans Aufräumen 😉

    Installation

    Steam gibt es auch als Flatpak, aber das habe ich nicht getestet. Wenn es läuft, würde ich das empfehlen. Dann bleibt das System sauber.

    Deinstallation

    Das .deb Paket mit der Software Verwaltung öffnen. Auf Deinstallation klicken.

    Danach waren leider alle Daten noch vorhanden, als Handarbeit

    rm -R /home/frank/.local/share/Steam
    
  • Forgejo - v11.0.1

    Linux forgejo linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    72 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux manjaro linux plasma6 kde
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    860 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • Update 1.30.5 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    188 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Insight - Desktop UI

    Redis redis linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    146 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ufw - Die einfache Firewall

    Linux ufw linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    324 Aufrufe
    FrankMF
    Beispiel um eingehend einen Port für eine IP-Adresse zu erlauben. ufw allow from 1.1.1.1 to any port 8000
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    234 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wenn dir der Redis-Server flöten geht....

    Verschoben Redis linux redis
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    645 Aufrufe
    FrankMF
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt
  • Cups Druckdaemon

    Linux linux
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    424 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet