Skip to content

Nextcloud - Upgrade auf Bookworm 12

Angeheftet Verschoben Nextcloud
  • Mein Debian Server mit einer Nextcloud-Installation läuft noch auf Debian 11. Das möchte ich gerne ändern, wie ich aber letzte Woche lernen musste, ist das gar nicht so einfach. Ich war kläglich gescheitert. Warum?

    ce2d1065-185e-4def-b241-59675ab97f8b-grafik.png

    Auf dem Bild sieht man das erste Problem. Die NC Version Nextcloud Hub 3 (25.0.8) läßt sich nicht auf eine höhere Version upgraden wegen der PHP Version. Man müßte als erstes auf eine PHP Version > 8

    Wenn man jetzt so schlau ist wie ich, schraubt man den Debian Server auf Bookworm 12 hoch. Dort ist ja PHP 8.2 enthalten. Man kann aber jetzt nicht die NC Installation upgraden 😞

    Ok, eine recht doofe Situation. Man könnte warten, wenn die Version EOL ist sollte es funktionieren. Voraussichtlich Ende des Jahres (?). Ja aber, man kann ja so schlecht warten 😊

    Ok, ich hatte gelesen, wenn man auf Debian 11 ist, soll man die PHP Version auf 8.1 hochziehen. NC upgraden. Wenn das erledigt ist auf Bookworm 12 hochziehen. Danach sollte man dann wieder aktuell sein.

    Auf gehts

    Wir brauchen mehrere PHP Versionen auf dem Debian 11 Server. Der Maintainer der PHP Debian Packages hat da eine Webseite

    Zur Installation findet man folgendes

    https://packages.sury.org/php/README.txt

    Inhalt der README.txt

    #!/bin/sh
    # To add this repository please do:
    
    if [ "$(whoami)" != "root" ]; then
        SUDO=sudo
    fi
    
    ${SUDO} apt-get update
    ${SUDO} apt-get -y install lsb-release ca-certificates curl
    ${SUDO} curl -sSLo /usr/share/keyrings/deb.sury.org-php.gpg https://packages.sury.org/php/apt.gpg
    ${SUDO} sh -c 'echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deb.sury.org-php.gpg] https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main" > /etc/apt/sources.list.d/php.list'
    ${SUDO} apt-get update
    

    Achtung!

    Und bevor wir jetzt irgendwas machen, sichern wir uns den Stand vor den Änderungen. Da ich die Datenbank auf einem anderen Server habe, muss ich zwei Snapshots machen. Vorher stelle ich die NC Installation in den Maintenance Mode. So unterbinde ich das ungewollte Schreiben in die DB.

    sudo -u www-data php occ maintenance:mode --on
    

    Ausgabe

    root@:/usr/share/nginx/nextcloud# sudo -u www-data php occ maintenance:mode --on
    Maintenance mode enabled
    

    Kontrolle

    6554f1e7-d3f2-4f4a-8303-86ada0a65c0c-grafik.png

    Danach die zwei Snapshots anlegen. Jetzt können wir uns auf der Konsole austoben 🙂

    Installation deb.sury.org

    Wir arbeiten mal die Installationsschritte s.o. ab.

    apt-get update
    apt-get -y install lsb-release ca-certificates curl
    curl -sSLo /usr/share/keyrings/deb.sury.org-php.gpg https://packages.sury.org/php/apt.gpg
    sh -c 'echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deb.sury.org-php.gpg] https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main" > /etc/apt/sources.list.d/php.list'
    apt-get update
    

    Folgendes Problem taucht jetzt auf, man ist Systemweit jetzt auf php8.2. Das ist nicht das was ich wollte 😞

    Mit

    update-alternatives --query php
    

    kann man sich anzeigen lassen, welche PHP Versionen installiert sind und welche systemweit aktiv ist. Ausgabe (nach der Umstellung auf php8.1 !)

    root@webserver1-4gb-nbg1-1:~# update-alternatives --query php
    Name: php
    Link: /usr/bin/php
    Slaves:
     php.1.gz /usr/share/man/man1/php.1.gz
    Status: manual
    Best: /usr/bin/php8.2
    Value: /usr/bin/php8.1
    
    Alternative: /usr/bin/php7.4
    Priority: 74
    Slaves:
     php.1.gz /usr/share/man/man1/php7.4.1.gz
    
    Alternative: /usr/bin/php8.1
    Priority: 81
    Slaves:
     php.1.gz /usr/share/man/man1/php8.1.1.gz
    
    Alternative: /usr/bin/php8.2
    Priority: 82
    Slaves:
     php.1.gz /usr/share/man/man1/php8.2.1.gz
    

    Ganz oben sieht man welche aktuellste Version installiert ist und welche eingestellt ist. Umschalten kann man das mit

    sudo update-alternatives --set php /usr/bin/php8.1
    

    Aber dafür muss 8.1 auch erst mal installiert sein. Hier meine Pakete, die ich so brauche.

    Installation PHP 8.1

    apt install php8.1-common php8.1-mysql php8.1-opcache php8.1-readline php8.1-xml php8.1-xsl php8.1-zip
    apt install php8.1-cli php8.1-curl php8.1-gd php8.1-intl php8.1-mbstring php8.1-redis
    apt install php8.1-bcmath php8.1-gmp php8.1-imagick
    apt install php8.1-fpm
    

    Wir testen mal

    root@:~# php -v
    PHP 8.1.20 (cli) (built: Jun  9 2023 07:42:54) (NTS)
    Copyright (c) The PHP Group
    Zend Engine v4.1.20, Copyright (c) Zend Technologies
        with Zend OPcache v8.1.20, Copyright (c), by Zend Technologies
    

    Erledigt. PHP 8.1 installiert.

    Nur NC auf PHP 8.1 laufen lassen.

    Der phpx.x-fpm Handler gibt vor, welche PHP Version die Webseite benutzt. Da ja überall php7.4-fpm.sock eingestellt ist, würde NC auch wieder nur mit der 7.4 starten. Ich möchte aber, das es mit der 8.1 startet.

    In der NGINX Konfiguration findet man folgendes.

    /etc/nginx/conf.d/nextcloud.conf

    Die entscheidenden Zeilen

    ### Nextcloud
    upstream php-handler {
            server 127.0.0.1:9000;
            server unix:/var/run/php/php7.4-fpm.sock;
    }
    

    Ändern in

    ### Nextcloud
    upstream php-handler {
            server 127.0.0.1:9000;
            server unix:/var/run/php/php8.1-fpm.sock;
    }
    

    FPM Dienst neustarten

    systemctl restart php8.1-fpm
    systemctl status php8.1-fpm
    systemctl restart nginx
    

    NC testen auf PHP 8.1

    Den Maintenance Mode wieder beenden.

    sudo -u www-data php occ maintenance:mode --off
    

    Den Befehl muss man übrigens im Ordner

    /usr/share/nginx/nextcloud/
    

    eingeben. Kann je nach Installation anders aussehen. Wenn ihr es nicht wisst, schaut in der NGINX oder der Apache2 Konfiguration nach. z.B.

           # Path to the root of your installation
           root /usr/share/nginx/nextcloud/;
    

    Ok, dann den Webbrowser aufrufen und die NC Installation testen! Im Backend die PHP Version kontrollieren.

    485f1610-312a-4644-8e8d-bc111c0098f6-grafik.png

    Ok, die PHP Warnung ist weg. Die anderen Warnungen ignorieren wir mal, weil wir ja sowieso nicht lange auf der 8.1 bleiben wollen. Debian Bookworm nutzt ja 8.2.

    Danach habe ich alle Upgrades von NC durchgeführt und bin jetzt auf Nextcloud Hub 5 (27.0.0)

    860561ca-dfef-47ff-bfe9-012b94e2cfe0-grafik.png

    Jetzt geht es an den Schritt den Server von Debian Bullseye 11 auf Debian Bookworm 12 upzugraden.

    1. Als erstes entferne ich die Fremdquelle von PHP

      rm /etc/apt/sources.list.d/php.list

    2. Schauen ob alles aktuell ist

      apt update

    3. Sources Listen anpassen

    4. Wenn alles aktualisiert ist, die Kiste durchstarten.

    5. Danach müssen die ganzen PHP-Pakete wieder installiert werden, weil wir ja jetzt auf php8.2 sind und dafür nichts installeirt ist. Ich hatte aber (erwartet) Versionskonflikte. Also

      apt remove php8.*

    Danach war kein PHP mehr installiert. Pakete installieren.

    apt install php8.2-common
    apt install php8.2-mysql
    apt install php8.2-opache
    apt install php8.2-opcache
    apt install php8.2-readline
    apt install php8.2-xml
    apt install php8.2-xsl
    apt install php8.2-zip
    apt install php8.2-cli
    apt install php8.2-curl
    apt install php8.2-gd
    apt install php8.2-intl
    apt install php8.2-mbstring
    apt install php8.2-redis
    apt install php8.2-bcmath
    apt install php8.2-gmp
    apt install php8.2-imagick
    apt install php-pear
    apt install php8.2-fpm
    systemctl status php8.2-fpm
    

    Danach wieder die NGINX Konfiguration bearbeiten

    /etc/nginx/conf.d/nextcloud.conf

    Die entscheidenden Zeilen

    ### Nextcloud
    upstream php-handler {
            server 127.0.0.1:9000;
            server unix:/var/run/php/php8.2-fpm.sock;
    }
    

    Alles durchstarten

    systemctl restart php8.2-fpm
    systemctl restart nginx
    

    Nun sollte der Debian Bookworm 12 Server mit der php8.2 und der aktuellsten Nextcloud Installation laufen. 🤓

    Zeitaufwand bei mir, ca. drei Stunden mit kurzen ☕ Pausen 🙂

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Crowdsec - Ein fail2ban Ersatz?

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    858 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann jetzt hier von meiner ersten Erfahrung berichten und wie CrowdSec mich gebannt hat Was war passiert? Ich war gestern sehr intensiv mit der Konfiguration von Nextcloud <-> Collabora Online beschäftigt. Nachdem ich irgendwie nicht weiterkam habe ich mich der Erstellung eines Dokumentes gewidmet. Nach einiger Zeit war die Nextcloud nicht mehr erreichbar. Ok, hatte ich bei der Konfiguration auch schon mal, den Server einmal neugestartet und fertig. Doch jetzt kam es, Server neugestartet - hilft nicht. Gut, schauen wir mal nach, Der SSH Login ging auch nicht Jetzt war guter Rat gefragt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, das auf diesem Server kein CrowdSec installiert war, sondern fail2ban. Und fail2ban hatte eine sehr kurze Bantime vom 10M. Also blieb wohl nur noch das Rescue System von Hetzner. [image: 1694411392066-488866bc-3dcf-4abc-9e98-6107d65aa4c7-grafik.png] Da hatte ich ja so gut wie gar keine Erfahrung mit. Also mal kurz den Nico angetriggert und es kam folgender Link. https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/troubleshooting/hetzner-rescue-system/ Das Laufwerk war schnell bestimmt und schnell nach /tmp gemountet. Danach musste man sich noch mit chroot in diese Umgebung anmelden. chroot-prepare /mnt chroot /mnt Nachdem das klappte, habe ich eben fail2ban disabled. sysmctl disable fail2ban Danach das Rescue beendet. Der Server startete wieder und ich kam wieder per SSH drauf. Puuh. Bei meiner ersten Kontrolle fiel mir was auf root@:~# pstree systemd─┬─2*[agetty] ├─atd ├─cron ├─crowdsec─┬─journalctl │ └─8*[{crowdsec}] ├─crowdsec-firewa───9*[{crowdsec-firewa}] Wie? Da läuft CrowdSec? Da ich dabei bin die Server auf CrowdSec umzustellen, war das wohl hier schon gemacht, aber leider nicht vernünftig. fail2ban hätte mindestens disabled werden müssen und in meiner Dokumentation war das auch nicht enthalten. 6 setzen! CrowdSec besteht ja aus zwei Diensten, CrowdSec und dem Firewall-Bouncer. Der CrowdSec Dienst lief aber nicht, der war irgendwie failed. Ok, starten wir ihn und schauen was passiert. Nachdem er gestarte war mal die Banliste angeschaut. cscli decisions list ergab diesen Eintrag. 2551501 │ crowdsec │ Ip:5.146.xxx.xxx │ crowdsecurity/http-crawl-non_statics │ ban │ │ │ 53 │ 1h5m55.391864693s │ 1671 Meine IP war gebannt. Dann wissen wir ja , woher die Probleme kamen. cscli decisions delete --id 2551501 Nach Eingabe war der Ban entfernt. Na gut, aber da ich aktuell immer noch an der richtigen Konfiguration von NC <-> CODE bastel, könnte das ja wieder passieren. Was machen? Kurz gegoogelt. Es gibt eine Whitelist. Aha! /etc/crowdsec/parsers/s02-enrich/whitelists.yaml name: crowdsecurity/whitelists description: "Whitelist events from private ipv4 addresses" whitelist: reason: "private ipv4/ipv6 ip/ranges" ip: - "127.0.0.1" - "::1" - "5.146.XXX.XXX" cidr: - "192.168.0.0/16" - "10.0.0.0/8" - "172.16.0.0/12" # expression: # - "'foo.com' in evt.Meta.source_ip.reverse" Danach den Dienst neustarten. Jetzt hoffen wir mal, das es hilft. Zum Schluss noch was, was mir aufgefallen war und was mich auch sehr verwirrt hatte. CrowdSec hatte wegen einem crowdsecurity/http-crawl-non_statics gebannt. Dadurch konnte ich meine subdomain.<DOMAIN> nicht erreichen. Ok, logisch, wenn der Ban von da ausgeht. Ich konnte aber gleichzeitig eine andere subdomain mit derselben <DOMAIN> auch nicht erreichen. Komplett verwirrte es mich dann, als ich eine andere <DOMAIN> auf dem selben Server erreichen konnte. Und zum Schluss ging auch der SSH nicht. Also, wieder viel gelernt..
  • Proxmox - Umzug auf neue Hardware ASRock N100DC-ITX

    Angeheftet Proxmox
    25
    2
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @wooshell , erst mal sehr schade das Du so einen Stress mit dem Board hast. Ich habe das jetzt schon Monate laufen, übrigens ohne einen Kühler. Ok, wird ordentlich warm aber ich hasse Lüfter Ich kann leider nicht so richtig erkennen, wo dein Problem liegt. Wie groß ist dein Speicher? Ist der in der Liste der unterstützen RAM Riegel? Das habe ich verbaut. RAM: Corsair Vengeance SODIMM 32GB (2x16GB) DDR4 2400MHz CL16 https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Arbeitsspeicher/VENGEANCE-DDR4-SODIMM/p/CMSX32GX4M2A2400C16 Aus dem Bauch heraus, würde ich auf RAM tippen.
  • NAS 2023 - Software Teil 1

    Angeheftet Verschoben Linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    236 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung Star64

    Hardware
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    98 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte heute einen ergattern und die 8GB RAM Version ist unterwegs. Achtung, aktuell ist die Softwareunterstützung fast nicht vorhanden!
  • Kopia - Mit Snapshots arbeiten

    Kopia
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    385 Aufrufe
    FrankMF
    Solltet Ihr mal snaps mit dem Status incomplete haben und möchtet diese loswerden :~$ kopia snap ls -i USER@HOST:/home/frank 2020-09-10 16:31:45 CEST k89770cab1061e00ada49efc41075ed34 incomplete:canceled 728.8 MB drwxr-xr-x files:8891 dirs:3033 (incomplete) 2020-09-10 16:40:05 CEST k27f028b63299983167cb0b4a0c85df80 incomplete:canceled 153.8 MB drwxr-xr-x files:1052 dirs:324 (incomplete) So was passiert z.B. wenn die Internetleitung rumzickt. Jarek meint, das wäre nicht schlimm, beim nächsten Snapshot wird das gefixt und die Daten genutzt, die schon verarbeitet wurden.
  • Nextcloud - Preview Generator

    Nextcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSHFS

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    326 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Ein Backupkonzept

    Angeheftet Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet