Skip to content

NanoPi5 - eMMC

Verschoben NanoPi R5S
1 1 282
  • Die Releases von MJ habe ich bisher immer mit einer SD-Karte ausprobiert. Etwas mühselig. Also mal was ausprobieren.

    In diesem Thread findet man viele wertvolle Hinweise.

    Wir bügeln einen Release vom MJ auf eine SD-Karte und booten damit.

    Wir loggen uns per SSH ein

    cd /tmp
    wget https://github.com/mj22226/openwrt/releases/download/rockchip-5.19/r5s.img
    

    Das Image ist mit Bootloader usw. Das bügeln wir jetzt auf das eMMC

    dd if=r5s.img of=/dev/mmcblk1 bs=10MB
    

    SD-Karte raus und neustarten. Danach haben wir eine sehr alte Installation, etwas mit 5.19er Kernel.

    Wir laden uns ein aktuelles Image auf den Rechner herunter. Wir gehen nun über die Weboberfläche auf System/Flash Firmware, wählen das heruntergeladene Image aus und flashen dieses.

    Der NanoPi R5S bootet neu und wir haben ein aktuelles System.

    Systeminformationen

    OpenWrt_001.png

    Memory / Storage

    OpenWrt_002.png

    Mounted File Systems

    OpenWrt_003.png

    Mount Points

    OpenWrt4.png

    Bekannte Probleme

    • keine NVMe SSD
    • Root Verzeichnis nicht expandiert

    NVMe

    Die NVMe SSD funktioniert auf dem FreindlyWrt Image einwandfrei. Ich hatte gelesen, das die PCIe Funktion im Kernel 6.1 integriert sein soll, offensichtlich nicht!?

    Root Verzeichnis

    Was mich jetzt etwas nervt ist, das ich das Rootverzeichnis nicht vergrößert bekomme. Standard mäßig wird das wohl mit 250MB angelegt. Alles was ich probiere scheitert. ☹

    Wäre schön, wenn ich das hin bekäme. Einer einen Tipp!?

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • KDE Linux auf Proxmox installieren

    Linux kde kdelinux kdeplasma linux proxmox
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    138 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Update 31.0.5

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    299 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Podman - Forgejo Server aufsetzen

    Angeheftet Podman podman linux forgejo
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    886 Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was sehr wichtiges! The Forgejo configuration is stored in the app.ini file as described in the Configuration Cheat Sheet. When using the Forgejo container image, this file is automatically created if it does not exist already. In addition it is possible to add settings using configuration variables. For instance: FORGEJO__repository__ENABLE_PUSH_CREATE_USER=true is the equivalent of adding the following to app.ini: [repository] ENABLE_PUSH_CREATE_USER = true NOTE: it is not possible to use environment variables to remove an existing value, it must be done by editing the app.ini file. NOTE: in case you are in a SELinux environment check the audit logs if you are having issues with containers. Quelle: https://forgejo.org/docs/latest/admin/installation-docker/
  • Update 1.32.3 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    163 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Wichtige Links

    Angeheftet Ansible ansible linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    166 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mastodon - Beiträge des NodeBB-Forums automatisiert posten

    Linux mastodon linux
    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    685 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzt um eine automatische Übernahme der Tags aus dem Forum. Man muss den Beiträgen in Mastodon ja auch Reichweite geben
  • Debian 12 Bookworm - Release 12.1

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    175 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet