Skip to content

NanoPi R5S - FriendlyWrt Docker Image

NanoPi R5S
1 1 764
  • Ich habe gestern Abend mal eine nicht erfolgreiche Nachtschicht eingelegt 😞 Immer funktionierte nach der Einrichtung des Images irgendwann der Docker nicht mehr - ich konnte die Docker Container schlicht nicht mehr erreichen. Irgendwann habe ich es dann vorgezogen ins Bett zu gehen 😉

    Heute Morgen dann, frisch erholt und mit heißem Kaffee versorgt ging es dann wieder an die Installation und ans Nachdenken.

    Man kann nicht so einfach Konfigurationen von einem R5S zum Anderen kopieren, weil sich ja logischerweise die MAC-Adressen ändern und dann nichts mehr geht. Das war so mit das erste was ich gestern gelernt hatte.

    Also, immer schön Zeile für Zeile ändern oder besser direkt über das Webinterface.

    Bei der Neuinstallation des Images klappten die Docker Container immer, bis zu dem Zeitpunkt wo ich versuchte die LAN Buchsen zu trennen, quasi die Brücke entfernen wollte, weil ich die LAN Schnittstellen einzeln brauche. Siehe dazu -> https://linux-nerds.org/topic/1243/nanopi-r5s-mein-netzwerk-setup

    Ok, die Netzwerkbrücke br-lan wird also wohl gebraucht! Das war heute Morgen mein Ansatz. Ich entfernte also nur die zweite LAN Buchse eth2 aus der Brücke. Der Docker Container, den ich zum Testen angelegt hatte, ging immer noch. Überraschung

    Danach aus eth2 meine zwei VLANs gemacht und alles durchkonfiguriert. Noch eine Erkenntnis, wenn man LAN Schnittstelle der Brücke die IP ändert, direkt neustarten. Docker mag das nicht und findet dann irgendwas nicht. Nach Neustart läuft aber dann alles wieder.

    Nach ein wenig feintuning war dann alles so konfiguriert wie ich wollte und der Docker Container lief immer noch 🤓

    Somit hatte ich das Ziel erreicht, meine Netzwerkkonfiguration lief und ich kann jetzt mit den Docker Containern spielen.

    Interfaces

    Interfaces2.png

    Docker Container

    a81c28b4-e50f-4e00-817b-a77f2645354e-grafik.png

  • FriendlyWrt - Upgrademöglichkeit

    FriendlyELEC nanopir5s friendlywrt
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    529 Aufrufe
    FrankMF
    Das Image auf meinem NanoPi R5S ist OpenWrt 22.03.0-rc6 r19590-042d558536 / LuCI branch git-22.213.58438-a9735e0 Aktuelles FriendlyWrt wäre OpenWrt 22.03.3 r20028-....... Aktuell seit 09.01.2023 ist OpenWrt 22.03.3 Da ich keine Probleme habe und alles zu meiner Zufriedenheit läuft, kann ich locker noch bis zum nächsten Release warten und hoffe immer noch, das der R5S endlich mal im OpenWrt landet.....
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S openwrt nanopir5s linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R5S - Hardware

    NanoPi R5S nanopir5s
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @Andy Was ist der Plan und warum? Wenn ich das machen wollte, würde ich das dtbs File bearbeiten.
  • NanoPi R5S - Unterwegs

    NanoPi R5S nanopir5s
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    437 Aufrufe
    FrankMF
    Das ging nicht so, wie ich mir das so einfach vorgestellt hatte, aber na gut man lernt nie aus. Die OpenWrt Konfiguration hat doch ihre Stolperstellen. Aber, aktuell läuft es und ich denke ich habe auch verstanden, was ich die ganze Nacht falsch gemacht habe [image: 1660384295888-c337a5a8-930f-44c3-860e-7e4810f798c1-grafik.png] Docker Container laufen jetzt und meine Netzwerkkonfiguration ist auch auf der Kiste. Zu den ganzen Feinheiten und Problemen schreib ich noch was..
  • NanoPi R4S - OpenWrt Image Download

    NanoPi R4S openwrt nanopir4s
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    415 Aufrufe
    FrankMF
    Das Image gibt es jetzt offiziell https://downloads.openwrt.org/snapshots/targets/rockchip/armv8/ Geht aber wohl nur auf der 4GB Version. Auf meiner 1GB Version bekomme ich Missing DTB
  • NanoPi R4S - OpenWrt kompilieren

    Angeheftet NanoPi R4S openwrt linux nanopir4s
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    501 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, ich kann bestätigen, es funktioniert und startet einwandfrei!
  • OpenWrt - Sysupgrade

    OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    298 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    719 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369