Skip to content

Quartz64 - USB3 oder SATA?

Verschoben Quartz64 - A
5 2 353
  • Es sieht so aus, das man nur einen Port benutzen kann und nicht beide gleichzeitig.

    [D] <@pgwipeout> The switch is handled by whichever device is enabled.
    [D] <@pgwipeout> So if SATA1 is enabled, USB3 has to be disabled, and the PHY switches automatically into SATA mode.

    Einstellen würde man das über das dtf File, das heißt dann man hätte zur Laufzeit nur einen von beiden Ports 😞

    Achtung, ich hoffe ich habe die Diskussion richtig verstanden. Ich werde das weiter beobachten.

  • Soll man zur Laufzeit switchen könen. Mal sehen was da noch so als Überraschung auftaucht..

  • Bei sowohl RK3566 als auch RK3568 sind viele I/O-Ports multiplexed ausgeführt. Beim RK3566 sind SATA1 und USB3 durch einen Combo-PHY rausgeführt und dasselbe Spiel mit SATA2 und PCIE, weshalb M.2-Slot mit Key B eigentlich eine smarte Wahl ist.

    Und ja, das kann spannend werden 😉 https://www.cnx-software.com/2021/07/19/rock-3a-sbc-nvme-ssd-wifi-6-raspberry-pi-form-factor/#comment-583790

  • Bei sowohl RK3566 als auch RK3568 sind viele I/O-Ports multiplexed ausgeführt. Beim RK3566 sind SATA1 und USB3 durch einen Combo-PHY rausgeführt und dasselbe Spiel mit SATA2 und PCIE, weshalb M.2-Slot mit Key B eigentlich eine smarte Wahl ist.

    Und ja, das kann spannend werden 😉 https://www.cnx-software.com/2021/07/19/rock-3a-sbc-nvme-ssd-wifi-6-raspberry-pi-form-factor/#comment-583790

    @tkaiser Danke für die Erläuterung. Ich verstehe aber nicht warum man auf der PCIe-Schnittstelle SATA haben möchte?

  • Naja, es geht ja jetzt bei "Schnittstelle" um mechanische Konnektoren. Und sowohl mPCIe/mSATA als auch M.2 sehen die unterschiedlichsten Protokolle vor, darunter die populären USB, PCIe und eben SATA.

    Ich hab bspw. ein Clearfog Pro mit 2 mPCIe/mSATA-Slots, in dem man per u-boot simpel zwischen SATA und PCIe wechseln kann. Und wenn der M.2-Slot auf dem Quartz64 Model B tatsächlich Key B ist, dann bedeutet das, dass man jede – ggf. eh schon herumliegende – M.2-SATA-SSD reinstecken kann, wohingegen dann nur ein paar NVMe-SSDs passen (das Gros ist Key M only, nur paar kommen mit Key B/M).

    Hmm... eigentlich wäre Key M dann schlauer, denn M.2-SATA-SSDs sind alle Key B/M, und NVMe-SSDs entweder Key M oder auch B/M.

    Wie auch immer bzw. um den Bogen zu Deinem Quartz64 Model A zu spannen. Ein Billo-Adapter von Aliexpress (wie der hier) sollte reichen, um M.2-SATA-SSDs verwenden zu können (sowas kann wie schon geschrieben eh bereits rumliegen und zumindest sequenzielle Transferraten sind mit SATA einen Tuck schneller als NVMe mit der einen Gen2-Lane des RK3566)

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Hardware am
  • Qurtz64 - Modell B - GPIO

    Quartz64 - B quartz64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    114 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64 linux quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    204 Aufrufe
    FrankMF
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • Quartz64 Model B im Shop bestellbar

    Verschoben Quartz64 quartz64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    444 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - dts File bearbeiten

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64 linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    365 Aufrufe
    FrankMF
    Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach apt install device-tree-compiler das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc Also, ganz einfach mit pacman -S dtc installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.
  • Quartz64 - Wireguard

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64 wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    268 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Manjaro wöchentliche Builds

    Images quartz64 pine64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    324 Aufrufe
    FrankMF
    Mit Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.16.0-rc2-4-MANJARO-ARM #1 SMP PREEMPT Thu Nov 25 11:15:05 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux hat man jetzt eine Audioausgabe über HDMI. [root@frank-pc ~]# cat /proc/asound/cards 0 [RK817 ]: simple-card - Analog RK817 Analog RK817 1 [SPDIF ]: simple-card - SPDIF SPDIF 2 [hdmisound ]: simple-card - hdmi-sound hdmi-sound Das ist jetzt zur Zeit noch ein Patch, den Dan vom Manjaro-Team benutzt hat. Dürfte noch nicht Upstream sein, kommt aber sicherlich.
  • Quartz64 - Was geht?

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    759 Aufrufe
    FrankMF
    Die Tabelle habe ich überarbeitet.
  • Quartz64 - UART

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    275 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Quartz64 ist heute eingetroffen, mit einem Test Image des Manjaro Teams mal ausprobiert. Die UART-Schnittstelle funktioniert genau wie beim ROCKPro64. Also, nichts Neues für uns. UART Adapter anschließen und los geht es.