Skip to content

Images 0.11.x

Images
5 1 483
  • Kamil muss irgendwie gerade nichts anderes zu tuen haben 😉

    Hier ist nach ganz langer Pause ein Pre-Release 0.11.0

    0.11.0: gitlab-ci-linux-build-185 released

    • 0.11.0: Try to use 2021.04 uboot and 5.12.0 kernel

    Download läuft 🙂

    Danke Kamil!!

  • Ein ganz schneller Test gestern Abend brachte dann folgendes Ergebnis.

    ohne SPI

    • Image auf SD-Karte - Bootvorgang OK

    u-boot im SPI

    • kein Boot von SSD an USB2 oder USB2

    Fehlermeldung vom Boot von meiner NVMe Debian Installation

    U-Boot SPL 2021.04-ayufan-2018-g54ae1197 (May 06 2021 - 14:45:34 +0000)         
    Trying to boot from SPI                                                         
    Trying to boot from SPI                                                         
    Trying to boot from MMC1                                                        
    Card did not respond to voltage select! : -110                                  
    spl: mmc init failed with error: -95                                            
    Trying to boot from MMC2                                                        
    Card did not respond to voltage select! : -110                                  
    spl: mmc init failed with error: -95                                            
    SPL: failed to boot from all boot devices                                       
    ### ERROR ### Please RESET the board ###     
    

    Also, noch ganz früher Pre-Release. Mal schauen ob Kamil noch was dran macht. Das Image von der SD-Karte kann man nutzen.

  • 0.11.1: gitlab-ci-linux-build-186 released

    • 0.11.1: Update to 2021.07 and 5.13.0 kernel
    • 0.11.0: Try to use 2021.04 uboot and 5.12.0 kernel

    SD-Karte bootet erfolgreich.

    frank@frank-MS-7C37:~$ ssh rock64@192.168.3.172
    rock64@192.168.3.172's password: 
                    _                     __   _  _   
     _ __ ___   ___| | ___ __  _ __ ___  / /_ | || |  
    | '__/ _ \ / __| |/ / '_ \| '__/ _ \| '_ \| || |_ 
    | | | (_) | (__|   <| |_) | | | (_) | (_) |__   _|
    |_|  \___/ \___|_|\_\ .__/|_|  \___/ \___/   |_|  
                        |_|                           
    Linux rockpro64 5.13.0-1150-ayufan-g7a7e95f66648 #ayufan SMP Tue Jul 20 10:01:52 UTC 2021 aarch64
    
    The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
    the exact distribution terms for each program are described in the
    individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
    
    Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
    permitted by applicable law.
    Last login: Tue Jul 20 13:26:17 2021 from 192.168.3.213
    rock64@rockpro64:~$ uname -a
    Linux rockpro64 5.13.0-1150-ayufan-g7a7e95f66648 #ayufan SMP Tue Jul 20 10:01:52 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux
    
  • Der uboot bootet immer noch nicht korrekt aus dem SPI 😞

    Ich habe mal einen Issues Request erstellt, damit Kamil das Problem kennt. Keine Ahnung, ob der da noch intensiv dran arbeitet.

  • 0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released

    • 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • Und wieder zurück in der Open Source Welt.

    Uncategorized redis linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    8 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • fail2ban auf einem systemd System (Debian 12)

    Linux linux fail2ban
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    133 Aufrufe
    FrankMF
    Auf Debian 13 Trixie fehlt noch folgendes apt install python3-setuptools
  • Python - Interessante Packages

    Python3 python linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    425 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • VON USB 4TB HD BOOTEN GEHT NICHT

    ROCKPro64 rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    653 Aufrufe
    W
    Hallo FrankM, schade das Du mir nicht weiter helfen kannst, aber danke für Deine schnelle Antwort. Mit dem Bugreport kenne ich nicht aus, bin noch leihe. Einen schönen Abend noch. Winne
  • Restic - Update

    Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    456 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 (4GB) - Probleme mit der PCIe SATA-Karte??

    ROCKPro64 rockpro64
    8
    1
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Die Verlinkung hatte ich überlesen, sorry. Es gibt nur eine Handvoll Karten, die im PCIe Port funktionieren. Warum, kann ich dir leider nicht beantworten. Es liegt aber mit Sicherheit an falschen Einstellungen im Kernel und an fehlenden Treibern. Ich habe hier auch eine andere Karte rumliegen, die erzeugt immer nur eine Kernel Panic In diesem Thread steht einiges was geht und was nicht. https://forum.pine64.org/showthread.php?tid=6459
  • ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    14
    6
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe heute, nachdem es einige Updates von Armbian gab, mal nachgeschaut ob ein spezieller Fehler verschwunden ist. Und zwar geht es um das Resizen der Partion nachdem wir Armbian auf eine USB-HDD (USB3) installiert haben. Ich setze dafür folgendes System ein. Hardware ROCKPro64v2.0 4GB RAM SanDisk 240GB 2,5 Zoll HDD (nix tolles) Software Welcome to ARMBIAN 5.67.181217 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.167-rockchip64 Was sehe ich nach dem Reboot? root@rockpro64:~# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 1.9G 0 1.9G 0% /dev tmpfs 388M 5.3M 383M 2% /run /dev/sda1 220G 1.3G 207G 1% / tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /dev/shm tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /sys/fs/cgroup tmpfs 1.9G 4.0K 1.9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 58G 1.3G 57G 3% /media/mmcboot /dev/zram0 49M 3.0M 43M 7% /var/log tmpfs 388M 0 388M 0% /run/user/0 Korrekt die Größe angepasst! Schnell mal den USB3 testen root@rockpro64:~# sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 38.0723 s, 113 MB/s Der Adapter root@rockpro64:~# lsusb -vvv Bus 004 Device 002: ID 2109:0715 VIA Labs, Inc. Device Descriptor: bLength 18 bDescriptorType 1 bcdUSB 3.10 bDeviceClass 0 (Defined at Interface level) bDeviceSubClass 0 bDeviceProtocol 0 bMaxPacketSize0 9 idVendor 0x2109 VIA Labs, Inc. idProduct 0x0715 bcdDevice 1.31 iManufacturer 1 VLI Manufacture String iProduct 2 VLI Product String iSerial 3 000000123ADA bNumConfigurations 1 Configuration Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 2 wTotalLength 121 bNumInterfaces 1 bConfigurationValue 1 iConfiguration 0 bmAttributes 0x80 (Bus Powered) MaxPower 224mA Interface Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 4 bInterfaceNumber 0 bAlternateSetting 0 bNumEndpoints 2 bInterfaceClass 8 Mass Storage bInterfaceSubClass 6 SCSI bInterfaceProtocol 80 Bulk-Only iInterface 0 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 Interface Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 4 bInterfaceNumber 0 bAlternateSetting 1 bNumEndpoints 4 bInterfaceClass 8 Mass Storage bInterfaceSubClass 6 SCSI bInterfaceProtocol 98 iInterface 0 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x04 EP 4 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 0 Command pipe (0x01) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x85 EP 5 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 MaxStreams 32 Data-in pipe (0x03) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x06 EP 6 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 MaxStreams 32 Data-out pipe (0x04) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x87 EP 7 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 0 MaxStreams 32 Status pipe (0x02) Binary Object Store Descriptor: bLength 5 bDescriptorType 15 wTotalLength 70 bNumDeviceCaps 4 FIXME: alloc bigger buffer for device capability descriptors Device Status: 0x0000 (Bus Powered) Ein lästiger Fehler weniger.