Skip to content

Linux Mint Cinnamon 20.2 "Uma" released

Linux
  • Mein Weg zurück von Ubuntu 21.04 wurde durch den Release von Linux Mint Cinnamon 20.2 erleichtert 🙂 Also, das Image auf einen Stick bügeln und die Installation starten. Das gestaltete sich schwieriger als gedacht. Bei der normalen UEFI Installation wollte Tastatur und Maus hinterher nicht funktionieren. Also. habe ich den compatibility modus benutzt, Das ging, aber auch das holperte es ganz schön. So ein exotisches System habe ich doch gar nicht!??

    3fa7b787-b65d-4c15-8c56-ae4450ec0285-grafik.png

    Linux Mint Cinnamon ist nichts für Leute, die aktuellste Kernel wollen oder brandneue Software. Aber es ist gut abgehangen und funktioniert meistens reibungslos. Ok, mein Scanner geht mal wieder nicht........ 😞

    Was ist neu? Nein, ich liste das jetzt hier nicht auf. Lesen könnt ihr das bestimmt selber. Whats new?

    Mit meinen zwei 4K Monitoren fahre ich jetzt folgendes Setup

    a4a00169-016e-42ab-b7ee-9b1a76cae19e-grafik.png

    Das passt ganz gut. Im FF noch auf 110% eingestellt und gut.

    Wieder zu Hause!! 😊

  • Da ich auch einige Probleme, mit meiner Startreihenfolge hatte hier der Link zur Linux Mint Anleitung.

    root@frank-MS-7C37:~# efibootmgr
    BootCurrent: 0003
    Timeout: 1 seconds
    BootOrder: 0003,0001,0005
    Boot0001* Hard Drive
    Boot0003* ubuntu
    Boot0005  ubuntu
    
  • Was noch gestört hatte, war der Scrollbalken im FF. Der war zu schmal, konnte man schlecht erwischen.

    8e403120-11e2-413f-a479-0ebc3002e6d4-grafik.png

    Quelle: https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=47&t=330849&sid=1c7c71850931d5c34d8a0dd41ff57679

  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    181 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Debian Bookworm 12 - Btrfs Installation

    Linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Das mit den Namen der btrfs Subvolumes ist bekannt bei Timeshift. Im Readme steht dazu folgendes. BTRFS volumes BTRFS volumes must have an Ubuntu-type layout with @ and @home subvolumes. Other layouts are not supported. Systems having the @ subvolume and having /home on a non-BTRFS partition are also supported. Text file busy / btrfs returned an error: 256 / Failed to create snapshot can occur if you have a Linux swapfile mounted within the @ or @home subvolumes which prevents snapshot from succeeding. Relocate the swapfile out of @ or *@home, for example into it's own subvolume like @swap.
  • Storage Box für den REST-Server

    Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    162 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 2,5G

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    164 Aufrufe
    FrankMF
    Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • Wireguard 1.0.0

    Wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    287 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 19.1 "Tessa" Cinnamon released

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    336 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Let's Encrypt installieren

    Verschoben Let's Encrypt
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann könnt ihr Euer Zertifikat überprüfen lassen. Sollte dann so aussehen. [image: 1538314121022-index-resized.jpeg]