Skip to content

NanoPI R2S - Snapshot aktualisieren

NanoPi R2S
3 2 456
  • Was macht man, wenn man mal einen aktuellen neuen Snapshot installieren möchte?

    Achtung, danach ist fast alles weg und man fängt wieder von vorne an!!

    Vorbereitungen

    Wir wählen das Upgrade Image, aktuell an Position 560, vorletzte Spalte.

    opkg update
    opkg install wget
    cd /tmp
    wget --no-check-certificate http://downloads.openwrt.org/snapshots/targets/rockchip/armv8/openwrt-rockchip-armv8-friendlyarm_nanopi-r2s-
    squashfs-sysupgrade.img.gz
    

    Upgrade

    # sysupgrade -v /tmp/openwrt-rockchip-armv8-friendlyarm_nanopi-r2s-squashfs-sysupgrade.img.gz 
       Thu Dec 17 19:29:04 UTC 2020 upgrade: Reading partition table from bootdisk...
       Thu Dec 17 19:29:04 UTC 2020 upgrade: Reading partition table from image...
       Thu Dec 17 19:29:05 UTC 2020 upgrade: Saving config files...
       etc/config/dhcp
       etc/config/dropbear
       etc/config/firewall
       etc/config/luci
       etc/config/network
       etc/config/rpcd
       etc/config/system
       etc/config/ttyd
       etc/config/ucitrack
       etc/config/uhttpd
       etc/dropbear/dropbear_ed25519_host_key
       etc/dropbear/dropbear_rsa_host_key
       etc/group
       etc/hosts
       etc/inittab
       etc/luci-uploads/.placeholder
       etc/opkg/keys/0b26f36ae0f4106d
       etc/opkg/keys/1035ac73cc4e59e3
       etc/opkg/keys/5151f69420c3f508
       etc/opkg/keys/72a57f2191b211e0
       etc/opkg/keys/792d9d9b39f180dc
       etc/opkg/keys/9ef4694208102c43
       etc/opkg/keys/b2d571e0880ff617
       etc/opkg/keys/b5043e70f9a75cde
       etc/opkg/keys/c10b9afab19ee428
       etc/opkg/keys/dace9d4df16896bf
       etc/opkg/keys/dd6de0d06bbd3d85
       etc/opkg/keys/f94b9dd6febac963
       etc/passwd
       etc/profile
       etc/rc.local
       etc/shadow
       etc/shells
       etc/shinit
       etc/sysctl.conf
       Thu Dec 17 19:29:05 UTC 2020 upgrade: Commencing upgrade. Closing all shell sessions.
       Connection to 192.168.178.33 closed by remote host.
       Connection to 192.168.178.33 closed.
    

    Danach dann wieder

    opkg install luci
    

    und /etc/config/network und /etc/config/firewall bearbeiten. Einmal durchstarten und fertig.

    Quelle: https://fabianlee.org/2017/02/04/openwrt-upgrading-to-the-latest-snapshot-build/ Thank you!

  • Hi, danke für deine prompte Antwort. Hab leider keine Mailnotification bekommen, muss ich gleich mal nachsehen. Kann man den FriendlyWRT Snapshot so auch auf OpenWRT aktualisieren? Und gibt es irgendeine Chance dann seine Settings zu behalten? Bekomme leider beim FriendlyWRT meinen USB Wifi nicht zum Laufen, obwohl Treiber wohl drauf sind, wird er nicht angezeigt.

  • Hi, danke für deine prompte Antwort. Hab leider keine Mailnotification bekommen, muss ich gleich mal nachsehen. Kann man den FriendlyWRT Snapshot so auch auf OpenWRT aktualisieren? Und gibt es irgendeine Chance dann seine Settings zu behalten? Bekomme leider beim FriendlyWRT meinen USB Wifi nicht zum Laufen, obwohl Treiber wohl drauf sind, wird er nicht angezeigt.

    @thrakath1980 Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Denke aber, das es sinnvoll ist neu anzufangen. Welche Settings meinst Du?

    Ich würde mal /etc/config sichern. Da sollte das Meiste ja drin sein.

    Notifications? Hmm, ich hoffe das das funktioniert. Ich schau zur Sicherheit mal nach.

  • Restic v0.17.3 released

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    176 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.30.3 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vaultwarden - SystemD

    Linux vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    278 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Portainer - Python3.10

    Linux portainer docker linux
    1
    7
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    109 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.2

    Linux linux manjaro
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    357 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, geht nicht. Manjaro und ich werden leider keine Freunde. Da sind zu viele Dinge, die nicht besonders gut umgesetzt sind. Heute mal den Test gemacht und mein geliebtes Linux Mint Cinnamon installiert. Passwort für die Verschlüsselung nimmt anstandslos deutsche Sonderzeichen an WiFi geht auch nicht mit WPA3, man kann aber einfach auf WPA2 umstellen und das funktioniert. Damit endet dieser Versuch jetzt..
  • NanoPi R4S - OpenWrt upgraden !?

    NanoPi R4S openwrt nanopir4s
    4
    3
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    656 Aufrufe
    FrankMF
    Ich schrieb ja oben über Daten Sichern bevor man was macht...... Ok, danach war die Installation lauffähig, aber das Webinterface kaputt. Kryptische Fehlermeldung, die ich auch mit Google nicht fixen konnte. Naja, es war nicht so schwer da ich ja noch einen R4S mit identischer Konfiguration hatte. SD_Karte getauscht und weiter geht's.... Aber!! Warum? Ich musste ganz schön lange suchen, bis ich heraus fand das es mittlerweile eine neue Version als Release Candidate gibt. https://openwrt.org/releases/21.02/notes-21.02.0-rc1 Diese Version habe ich dann installiert und das Upgrade ist gescheitert. Da ich auf der alten Installation auch schon eine ganze Menge getestet hatte und es evt. auch vermurkst hatte, war es ja nicht so verkehrt mal was frisches aufzusetzen. Kurz meine Konfigurationsdateien kontrolliert und nach kleineren Korrekturen und Reboot lief alles wieder wie vorher. Diesmal habe ich mir die SD-Karte als Image gesichert. Nur für den Fall, das ich das mal dringend brauche. Es bleibt weiterhin nicht ganz einfach eine OpenWrt Installation aktuell zu halten. Aber so einmal im Jahr kann man sich ja die Arbeit machen.....
  • Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo) Beta

    Linux ubuntu linux
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    634 Aufrufe
    FrankMF
    Seit heute ist Ubuntu mal wieder Geschichte. Bin wieder zurück auf Linux Mint Cinnamon. Die zwei wichtigsten Gründen Wenn ich unter Ubuntu (Wayland) VLC zum TV schauen an geschmissen habe, war in unregelmäßigen Abständen das UI in mehreren Fenster aufgegangen. Blöd nur, das man das TV Bild nicht zoomen konnte. Das Hauptproblem! Ab und zu passierte es, wenn ich auf das Firefox Icon geklickt habe, das der ganze Desktop einen Freeze hatte. Incl. unbenutzbarer Tastatur und Maus. Blieb dann leider nur der Reset. Blöd nur, das das immer dann passierte, wenn man es gerade gar nicht gebrauchen konnte. Bin dann wieder auf eine hoffentlich stabilere Distribution zurück gegangen. Nun wieder als X-Desktop. Wayland ist die Zukunft, da dort die Latenzen um Längen besser sind, als unter X. Aber, es bedarf da noch einer gewissen Entwicklungszeit. Wollen wir hoffen, das mit dem nächsten Ubuntu Release die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. [image: 1625860783134-d74e1c43-2a70-4ef0-ace5-7d8ac2c3e99a-grafik.png]
  • FreeOTP+

    Linux linux freeotp+
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    672 Aufrufe
    FrankMF
    Falls mal jemand von FreeOTP+ zum Bitwarden Authenticator wechseln möchte, ich habe da mal was gebaut https://forgejo.linux-nerds.org/frank/freeotpplus-export-to-bitwarden-authenticator