Skip to content

Nextcloud 16.0.5 -> 17.0.0

Nextcloud
1 1 262
  • Nextcloud verteilt die Updates in Wellen. So, jetzt helfen wir mal ein wenig nach 🙂

    Nur nachmachen, wenn ihr wisst was ihr macht. Backup vorher erstellen!!

    Im Backend auf Beta Update-Kanal umgestellt. Danach zeigt er dann das Update auf 17.0.0 an. Das wollen wir jetzt mal installieren. Alles läuft wieder immer, dann der Klick auf den Webupdater -> White Screen. Nix geht mehr...... 😞

    Hmm!? Ok, im Browser einmal zurück, das Ganze nochmal und dann auf Konsolenupdater geklickt. Jetzt soll ich auf dem Server ein

    ./occ upgrade machen
    

    Dafür muss das File erst mal die nötigen Rechte haben.

    chmod +x occ
    

    Danach meckert er über den falschen Benutzer, möchte sudo haben.

    apt install sudo
    

    Danach neuer Versuch

    sudo -u www-data ./occ upgrade
    

    Das Update wird ausgeführt. Danach ist die Nextcloud Installation im Maintenance Modus. In der Config das hier ändern.

      'maintenance' => true,
    

    in

      'maintenance' => false,
    

    Danach kann man sich wieder an der Nextcloud Installation anmelden. Im Backend bekomme ich eine Warnmeldung bzgl. X-Frame-Options "SAMEORIGIN" In der NGINX Konfiguration der Nextcloud Installation habe ich folgendes ergänzt.

    add_header X-Frame-Options "SAMEORIGIN";
    

    Danach ein

    nginx -s reload
    

    und die Warnmeldung war weg.Warum der Webupdater nicht ging? Keine Ahnung. Bis eben, ging das immer. Aber gut, das es noch diese Möglichkeit gibt.

    Zum Schluss dem File occ die Rechte wieder nehmen.

    chmod -x occ
    

    und das sudo wieder deinstallieren.

    apt remove sudo
    

    Den Update-Kanal danach wieder auf Stabil umschalten!

  • Nextcloud - Update auf 30.0.1

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    240 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • Nextcloud 28.0.0 - OpenAI Integration

    Nextcloud nextcloud linux openai
    2
    6
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    967 Aufrufe
    FrankMF
    Noch eine Ergänzung. Wenn ihr jetzt viele User habt und das nur auf eine Gruppe beschränken wollt, könnt ihr das so machen. Unter Apps, Nextcloud Assistant suchen und die gewünschten Gruppen eintragen. Fertig [image: 1702725312285-197deae4-d72a-4729-bba7-bfa9b4bef334-grafik.png]
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Nextcloud - Collabora Installation

    Nextcloud nextcloud collabora libreoffice
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    707 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud API Zugriff

    Nextcloud nextcloud
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    369 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gab noch ein Problem und zwar '/'. Habe das Script jetzt nochmal umgebaut, jetzt bin ich soweit zufrieden. Die Textdatei ist auf meine Bedürfnisse angepasst worden 1.2.01 1.2.01.1 Text1.1 1.2.01.2 Text1.2 1.2.02 1.2.02.1 Text2.1/Testing 1.2.02.2 Text2.2 1.2.01 und 1.2.02 erzeugt dann einen Ordner, der Rest sind dann Unterordner. """ Tool to create folders using the Nextcloud API """ ############################################### # Imports ############################################### import subprocess from pathlib import Path ############################################### # Constant ############################################### # Get home directory from user USERHOME = str(Path.home()) NCPATH = 'https://DOMAIN/remote.php/dav/files/Frank/Python_Script/' USERNAME = 'USER' PASSWORD = 'PASSWORD' ############################################### # Function to crate folder with nextcloud api ############################################### def read_textobject(): # read folders to create from textfile with open(f'{USERHOME}/Textdatei.txt', 'r') as obj: # create object for line in obj: line_split = line.split(' ') elements = line_split[0].split('.') try: if elements[3]: main_folder = 0 # replace whitespaces with %20, and / with _ and remove linefeed (\n) path = Path((line.replace(' ', '%20').replace('/', '_')).rstrip('\n')) except IndexError: print("Element is main folder") main_folder = 1 # replace whitespaces with %20, and / with _ and remove linefeed (\n) main = Path((line.replace(' ', '%20').replace('/', '_')).rstrip('\n')) else: print("Element is not a main folder") ############################################### # Create directory ############################################### if main_folder == 1: # Main folder try: args = ['curl', '-u', f'{USERNAME}:{PASSWORD}', f'{NCPATH}{main}', '-X', 'MKCOL'] result = subprocess.run(args, check=True, capture_output=True, text=True) except subprocess.CalledProcessError as error: print(result.stderr) else: if result.stdout: print(result.stdout) else: print('Directory created successful') else: # Not a main folder try: args = ['curl', '-u', f'{USERNAME}:{PASSWORD}', f'{NCPATH}{main}/{path}', '-X', 'MKCOL'] result = subprocess.run(args, check=True, capture_output=True, text=True) except subprocess.CalledProcessError as error: print(result.stderr) else: if result.stdout: print(result.stdout) else: print('Directory created successful') else: print(result.stdout) obj.close() if __name__ == '__main__': read_textobject()
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux nextcloud rclone linux restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    855 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool
  • Urgent security issue in NGINX/php-fpm

    Nextcloud security nextcloud
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    514 Aufrufe
    FrankMF
    https://ollifromtheblog.de/der-sturm-im-wasserglas-nextcry-und-die-angebliche-nextcloud-sicherheitslucke/