Skip to content

Images 0.9.x

Images
13 2 978 1
  • 0.9.0: gitlab-ci-linux-build-142 released

    • 0.9.0: Build Ubuntu/Disco (transitional release) and Debian/Buster (to replace Stretch),
    • 0.9.0: Update kernel branch to 4.4.184,

    Buster & Disco Images sind ab jetzt dabei, wie hier schon berichtet.

  • 0.9.3: gitlab-ci-linux-build-145 released

    • 0.9.3: Update kernel branch to 4.4.185,
    • 0.9.3: Disable OMV5 for now,
    • 0.9.2: Fix linux-package release due to fpm being broken,
    • 0.9.1: Build OMV5 (Debian/Buster),
    • 0.9.1: Fix ppas for Debian/Buster and Ubuntu/Disco,

  • Hallo, ich habe noch intermediate Release von den 0.8.x
    Kann ich von denen auf das aktuelle upgraden?
    Gruß,
    Christoph

  • Hallo @cnaed ,

    Release Versionen aktualisiert er ja sowieso, auf eine Pre-Release Version zu aktualisieren bedarf etwas Handarbeit.

    nano /etc/apt/sources.list.d/ayufan-rock64.list
    

    Inhalt der Datei

    deb http://deb.ayufan.eu/orgs/ayufan-rock64/releases /
    
    # uncomment to use pre-release kernels and compatibility packages
    # deb http://deb.ayufan.eu/orgs/ayufan-rock64/pre-releases /
    

    Sollte selbsterklärend sein 😉

    Bei produktiven Systemen, vorher zweimal nachdenken, ob es sinnvoll ist das Update/Upgrade zu machen. Es kommt zwar aktuell selten vor, aber es gibt immer noch Probleme. z.B.: meine aktuelle Testinstallation mit SPI und USB3-Boot knallt ständig mit haufenweisen ext4 Fehler usw. Nicht so gut!

  • 0.9.4: gitlab-ci-linux-build-146 released

    • 0.9.4: Update kernel branch to 4.4.189,

  • Aktuell sind wir im Moment bei 0.9.8: gitlab-ci-linux-build-151

    • 0.9.8: Fix BT audio (run on 1.5M),
    • 0.9.8: Use DMA on UART/SPI,
    • 0.9.8: Lower temperature thresholds for Pinebook Pro,
    • 0.9.8: Set default audio device for all devices,
    • 0.9.8: Fix OMV4 build,
    • 0.9.8: Automatically enable h264ify,
    • 0.9.7: Include a list of used packages,
    • 0.9.7: Fix regression on compositing performance,
    • 0.9.7: Force password to change on first login,
    • 0.9.6: Support Pinebook Pro v2.1,
    • 0.9.6: Optimise suspend on Pinebook Pro,
    • 0.9.6: Optimise Mate styling,
    • 0.9.6: Optimise Touchpad settings for Pinebook Pro,
    • 0.9.6: Support 2/1.5GHz OPP on Pinebook Pro,
    • 0.9.5: Build Debian/Stretch/OMV4,
    • 0.9.5: Improve install_container_linux.sh,

    Quelle: https://github.com/ayufan-rock64/linux-build/releases/tag/0.9.8

  • 0.9.9: gitlab-ci-linux-build-152 released

    • 0.9.9: Fix Firefox video playback,
    • 0.9.9: Remove libmali-rk-dev from default install,
    • 0.9.9: Align standby/work leds across all boards,
    • 0.9.9: Disable Debug UART on Pinebook Pro, as it causes stability issues,
    • 0.9.9: Fix Pinebook Pro SD card stability,
    • 0.9.9: Enable PCIE NVME support for Pinebook Pro,
    • 0.9.8: Fix BT audio (run on 1.5M),
  • 0.9.10: gitlab-ci-linux-build-154 released

    • 0.9.10: Fix support for power/standby LEDs for all boards,
    • 0.9.10: Fix rock64 gpu acceleration regression introduced in 0.9.9,
    • 0.9.10: Replace lxdm to use lightdm, as this allows password change on login,
    • 0.9.10: Remove gnome-screensaver to fix double lock screen,
  • 0.9.11: gitlab-ci-linux-build-155 released

    • 0.9.11: Install unity-greeter,
  • 0.9.12: gitlab-ci-linux-build-156 released

    • 0.9.12: Fix LXDE for Rock64,
  • 0.9.13: gitlab-ci-linux-build-157 released

    • 0.9.13: Bump sound volume for Pinebook Pro,
    • 0.9.13: Fix Firefox video playback,
  • 0.9.14: gitlab-ci-linux-build-159 released

    • 0.9.14: Bump kernel to 4.4.190,
    • 0.9.14: Fix Firefox video playback,
  • 0.9.16: gitlab-ci-linux-build-163 released

    0.9.x

    • 0.9.16: Bump kernel to 4.4.197,
    • 0.9.15: Bump kernel to 4.4.193,
    • 0.9.14: Bump kernel to 4.4.190,
    • 0.9.14: Fix Firefox video playback,
    • 0.9.13: Bump sound volume for Pinebook Pro,
    • 0.9.12: Fix LXDE for Rock64,
    • 0.9.10: Fix support for power/standby LEDs for all boards,
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 3

    ROCKPro64 debian rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    359 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Image 0.9.16 - Kurztest

    ROCKPro64 rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    501 Aufrufe
    FrankMF
    Kurzer Test, ok ist was länger geworden Mit Debian Buster Minimal habe ich es nicht hinbekommen Das soll aber nicht heißen, das es nicht geht. WLan auf der Konsole ist nicht meine Stärke. Ok, dann Desktop. bionic-mate-rockpro64-0.9.16-1163-armhf.img.xz Installiert, kurz WLan 5G aktiviert, eingeloggt. Netzwerkkabel entfernt. Firefox angeworfen, Rammstein Viedo in 1080p angeworfen. Läuft alles einwandfrei. [image: 1571932117640-b834128c-30c3-43cd-ba43-b69b41783b57-grafik-resized.png] Und PCIe NVMe SSD geht auch Das Desktop System ist mittlerweile richtig gut zu benutzen. Aber ich bin verwöhnt, mir ist das immer viel zu langsam. Das soll aber niemanden davon abhalten, sich das mal anzusehen. Je nach Einsatzzweck sicherlich interessant.
  • Mainline 5.3.x

    Images rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    505 Aufrufe
    FrankMF
    5.3.0-1119-ayufan released ayufan: defconfig: enable DRM_PANFROST/DRM_LIMA
  • ROCKPro64 - Das erste Mal

    Angeheftet Verschoben Hardware rockpro64
    5
    2
    1 Stimmen
    5 Beiträge
    989 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann heute die Fragen aller Fragen beantworten Damit ist leider die Frage immer noch unbeantwortet ob WLan und PCIe zusammen nutzbar ist!! Es geht!! Ich habe von MrFixit ein Testimage der RecalBox, benutzt das selbe Debian wie oben. Die Tage konnte man im IRC verfolgen, wie man dem Grundproblem näher kam und wohl einen Fix gebastelt hat, damit beides zusammen funktioniert. Mr.Fixit hat das in RecalBox eingebaut und ich durfte testen. # ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue qlen 1 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.27/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1262:4680:ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope global dynamic valid_lft 7145sec preferred_lft 3545sec inet6 fe80::ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever # ls /mnt bin etc media recalbox sd.img test2.img boot home mnt root selinux tmp crypthome lib opt run srv usr dev lost+found proc sbin sys var # fdisk BusyBox v1.27.2 (2019-02-01 22:43:19 EST) multi-call binary. Usage: fdisk [-ul] [-C CYLINDERS] [-H HEADS] [-S SECTORS] [-b SSZ] DISK Change partition table -u Start and End are in sectors (instead of cylinders) -l Show partition table for each DISK, then exit -b 2048 (for certain MO disks) use 2048-byte sectors -C CYLINDERS Set number of cylinders/heads/sectors -H HEADS Typically 255 -S SECTORS Typically 63 # fdisk -l Disk /dev/mmcblk0: 15 GB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors 486192 cylinders, 4 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 64 * 512 = 32768 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/mmcblk0p1 * 2,10,9 10,50,40 32768 163839 131072 64.0M c Win95 FAT32 (LBA) Partition 1 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p2 * 16,81,2 277,102,17 262144 4456447 4194304 2048M 83 Linux Partition 2 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p3 277,102,18 1023,254,63 4456448 31115263 26658816 12.7G 83 Linux Partition 3 does not end on cylinder boundary Disk /dev/nvme0n1: 233 GB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors 2543735 cylinders, 12 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 192 * 512 = 98304 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/nvme0n1p1 1,0,1 907,11,16 2048 488397167 488395120 232G 83 Linux # Oben sieht man eine funktionierende WLan-Verbindung, das LAN-Kabel war entfernt. Unten sieht man die PCIe NVMe SSD, gemountet nach /mnt und Inhaltsausgabe. Das sollte beweisen, das der Ansatz der Lösung funktioniert. Leider kann ich nicht sagen, das es zum jetzigen Zeitpunkt stabil läuft. Ich habe einfach so Reboots, kann den Fehler aktuell aber nicht fangen. Mal sehen ob ich noch was finde. Aber, es ist ein Anfang!
  • H.265/x265 dekodiert und wiedergegeben (4K Video)

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    463 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - USB3 bootet von SSD!

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    963 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben steht viel Bullshit Ich habe mich mal mit dem mechanischen Aufbau einer USB3 Buchse beschäftigt, bzw. dazu recherchiert. Auf dieser Seite ist ein klasse Bild, was das sehr gut verdeutlicht. https://kompendium.infotip.de/usb-3-0.html Abbildung 28. Dort sieht man das die USB3 Kontakte RX/TX und GND ganz hinten sind. Wenn ich den Stecker jetzt komplett einstecke, wird wohl versucht eine USB3 Verbindung aufzubauen, die ja im Moment aus irgendeinem Grund scheitert. Wenn ich den Stecker nun ein Stück raus ziehe, trenne ich die USB3-Verbindung und es kommt eine USB2-Verbindung zustande. So mit ist mir jetzt einiges klarer, aber das Problem ist ungelöst
  • Kernel updaten NVMe / SDCard

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    917 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PCI-e X4 to M.2/NGFF NVMe SSD Interface Card

    Hardware hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    689 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet