Skip to content

AtomicPi - Linux Mint 19.1 Xfce

Images
2 1 577
  • Software

    IMG_20190508_210722_ergebnis.jpg

    Installation

    Wie gewohnt auf einen USB-Stick flashen.

    Hardware

    USB-Stick in den passiven USB3-Hub, eine SSD (wahlweise HDD), Tastatur und Maus dran und booten.

    BIOS

    Im Bios dann drauf achten, das man von dem USB-Stick bootet!

    Installer

    Wenn der Stick gebootet hat, sieht man eine grafische Oberfläche. Dort auf den Butto "Install Linux Mint" klicken und den Installationsprozeß starten. Dann wie gewohnt installieren.

    IMG_20190508_210830_ergebnis.jpg

    Nach dem Ende der Installation wird es spannend 🙂

    IMG_20190508_212300_ergebnis.jpg

    Erster Betrieb

    Nach der Installation kommen wir auf den XfceDesktop.

    IMG_20190508_212558_ergebnis.jpg

    LAN funktioniert 😉

    Was geht nicht?

    • Sound

    Gut, dann mal schnell alle Updates ziehen, die es gibt.

    Danach habe ich immer noch Probleme mit dem Sound. Zwischendurch habe ich mal WLan eingeschaltet, läuft 🙂 Da sind ein paar mehr Probleme wie bei Debian Buster - morgen geht's weiter...

  • Das mit Linux Mint habe ich erst mal auf Eis gelegt.

    Probleme ließen sich für mich nicht lösen. Habe das auch noch schnell mit Linux Mint Cinnamon getestet - selbes Resultat. Eine Vermutung, es könnte am Kernel liegen, Debian Buster nutzt einen 4.19er, damit klappt ja alles. 🤔

    Debian Buster 10 schnell eben noch mal installiert, kein Problem. Firefox, LAN, Sound sofort startbereit. Für das WLan Problem kennen wir ja die Lösung. Ich bleibe dann mal momentan auf Debian Buster 10.

  • AtomicPi - pfSense

    Images atomicpi pfsense
    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    839 Aufrufe
    P
    kann ich so unterschreiben deine aussagen
  • AtomicPi- Ein paar Fragen!?

    AtomicPi atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    558 Aufrufe
    P
    Das kann man auch aus verschiedenen Richtungen sehen, wäre es nicht möglich das die Board erst für das Unternehmen produziert wurden welches dann aber pleite ging weil es sich nicht gerechnet hat? Das Board ansich ist leistungsstark genug um damit einige Sachen zu machen und perfekt für so diy Leute wie uns
  • AtomicPi - Debian Buster 10 RC1

    Images atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    628 Aufrufe
    FrankMF
    Im ACPI S3 Zustand liegt die Stromaufnahme bei ca. 3,7W
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi atomicpi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    929 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - Spannungsversorgung

    AtomicPi atomicpi
    10
    2
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    1k Aufrufe
    T
    @FrankM sagte in AtomicPi - Spannungsversorgung: und die 12V versorgen dann die "Endstufen" Die FAQ meint, dass die Endstufen auch mit 5V versorgt werden aber dann einfach nicht so viel Wumms haben: https://www.digital-loggers.com/api_faqs.html#NewOS
  • AtomicPi - Debian Buster LXDE Stand Alone Image

    Images atomicpi
    1
    6
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    485 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - Images - Allgemeine Info's

    Angeheftet Images atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    503 Aufrufe
    FrankMF
    Da hat jemand einen Mirror angelegt. https://atomicpi.systemonachip.net/
  • AtomicPi - Hardwareübersicht

    Angeheftet AtomicPi atomicpi
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    852 Aufrufe
    P
    Als vielleicht noch interessante Infos wären Lochabstände des Cpukühlers und des Boards allgemein.