Skip to content

AtomicPi - Debian Buster LXDE Stand Alone Image

Images
1 1 485
  • Mal ein erster Blick auf das Image Debian Buster LXDE Stand Alone Image vom AtomicPi.

    Debian Buster 10 ist im Moment noch im Testing Zweig. Also, bitte nicht produktiv einsetzen!

    Hardware

    • AtomicPi
    • HDMI Monitor 😉
    • Passiver USB-Hub
    • Externe SSD-Platte
    • Tastatur und Maus
    • Strom für den AtomicPi
    • LAN / WiFi

    Software

    Das Image habe ich mit dem in LinuxMint Cinnamon eingebautem Tool auf die Platte geschrieben.

    Test

    Danach alles zusammenstecken und den Stecker in die Steckdose 🙂 Im BIOS das Bootdevice richtig einstellen. Abspeichern und neustarten.

    Danach erwartet uns der Login Screen.

    IMG_20190501_094008_ergebnis.jpg

    • User: atomicpi
    • Passwort: atomicpi

    Es passiert ab und zu, das ich mich zweimal einloggen muss!?!? Ok, egal - weiter.
    Gestern erst mal alles aktualisiert.

    sudo apt update && apt upgrade
    

    Kaffee parat stellen, kann was dauern 😉 Danach mal durchstarten.

    Auf dem Desktop findet man nun die Dokumentation zum AtomicPi.

    IMG_20190501_094815_ergebnis.jpg

    Was liegt dort?

    • AtomicPi Samples
    • AtomicPi HTML Guide
    • AtomicPi PDF Guide
    • AtomicPi schematic (Schaltpläne)
    • Enchilada schematic (Breakaout Board)

    In AtomicPi Samples findet man jeweils ein Script in Python und Javascript zum Testen des Gyro's und der GPIO's. Prima ist auch, das man alle Schaltpläne direkt dabei hat - Klasse! Die Anleitung, entweder als PDF oder als HTML gibt noch eine Menge Informationen zum Board.

    Kleines Lob an den Hersteller, das muss man sich bei anderen oft mühsam zusammensuchen. 👏

    Was mach ich immer als Erstes?? Youtube anwerfen LOL. Beim Debian Buster ist ein Firefox 60.6.1esr dabei. Beim meinem ersten Versuch, hatte ich keinen Ton. Ich habe hier einen HDMI-Splitter im Einsatz, der den Ton aus dem HDMI-Kabel auskoppelt und ihn dann an meine ollen Boxen schickt.

    Unter Sound&Video findet man das Tool "PulseAudio Volume Control". Das mal bitte öffnen.

    IMG_20190501_100847_ergebnis.jpg

    Den Eintrag bitte von Mayfield auf Atom ändern. Danach kommt Sound aus den Boxen 🙂

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist auf dem Board noch ein vollwertiger DAC (digital-analog-converter). Damit dieser richtig funktioniert, braucht dieser auch 12V DC. Damit kann man dann zwei Boxen betreiben, die Anschlüsse SPK L und SPK R. Wen das interessiert, schaut mal in die Zeichnung.

    Ok, Firefox ESR angeschmissen, Video ausgesucht, auf 1080p gestellt und ab!!

    Ergebnis

    IMG_20190501_101814_ergebnis.jpg

    Video läuft störungsfrei, Sound kommt auch raus.

    9a942fad-a265-4986-8dad-72ddb0ec5a87-grafik.png

    Fazit

    Ich hatte schon mal kurz das Ubuntu Image angetestet, das war nicht so prickelnd. Ich vermute, das die Entwickler hauptsächlich auf Debian arbeiten, ich meine das merkt man dem Image an. Hier klappt alles ein wenig besser als auf Ubuntu. Test von Ubuntu schiebe ich nach.

    Erster Eindruck des Boards ist gut, ok ist kein Wunderwerk wenn es um schnelle Berechnungen geht, aber für so einige Einsatzzwecke könnte das Board interessant sein. Das fühlt sich auf dem Desktop schon mal besser an, als alles was ich bis jetzt auf dem ROCKPro64 gesehen habe. Liegt dort zum großen Teil an der mangelnden 3D Beschleunigung, wird dort auch noch.

    Das Board saugt bei FullHD-Video ca. 12,5 Watt aus der Steckdose.

    Für 57,62€ jetzt nicht der schlechteste Kauf den ich gemacht habe. 🙂

    018a25eb-19d4-4bfa-8133-27a78f33e52d-grafik.png

  • AtomicPi - pfSense

    Images atomicpi pfsense
    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    839 Aufrufe
    P
    kann ich so unterschreiben deine aussagen
  • AtomicPi - Bluetooth

    AtomicPi atomicpi
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    394 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - Debian Buster 10 RC1

    Images atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    628 Aufrufe
    FrankMF
    Im ACPI S3 Zustand liegt die Stromaufnahme bei ca. 3,7W
  • AtomicPi - Was geht?

    Angeheftet AtomicPi atomicpi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    656 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi atomicpi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    929 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - Images - Allgemeine Info's

    Angeheftet Images atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    503 Aufrufe
    FrankMF
    Da hat jemand einen Mirror angelegt. https://atomicpi.systemonachip.net/
  • AtomicPi - Hardwareübersicht

    Angeheftet AtomicPi atomicpi
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    852 Aufrufe
    P
    Als vielleicht noch interessante Infos wären Lochabstände des Cpukühlers und des Boards allgemein.
  • AtomicPi - CPU- / Speichertest

    AtomicPi atomicpi
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    730 Aufrufe
    T
    @FrankM Ich hab vor paar Tagen ein Atomic Pi Ergebnis (der zweite x5-Z8350-Eintrag) zur sbc-bench-Liste hinzugefügt: https://github.com/ThomasKaiser/sbc-bench/blob/master/Results.md CPU ist übrigens auf 1680MHz limitiert (UEFI/BIOS).