Skip to content

NodeBB - Automatisch starten

NodeBB
1 1 674
  • Im Beitrag https://frank-mankel.org/topic/3/node-js-auf-dem-raspberry3-b-installieren habe ich berichtet, wie man node.js installiert. Darin liegt die ausführbare Datei node in /opt/node/bin. Das behalten wir jetzt erst mal so im Hinterkopf.

    Unter Debian arbeitet man mit systemd, ein System und Service Manager. Dieser Dienst sorgt dafür, das Dienste automatisch, z.B. beim Neustart des Servers gestartet werden. Dazu findet man im Ordner /etc/systemd/system eine ganze Reihe von Diensten. z.B.: sshd.service

    Gut, hier geht es aber um NodeBB. Von NodeBB gibt es eine Anleitung zum Thema, die findet man hier. Aber, wir verfeinern das Ganze hier noch ein wenig 😉

    nodebb.service

    [Unit]
    Description=NodeBB
    Documentation=https://docs.nodebb.org
    After=system.slice multi-user.target mongod.service
    
    [Service]
    Type=forking
    User=user
    
    StandardOutput=syslog
    StandardError=syslog
    SyslogIdentifier=nodebb
    
    WorkingDirectory=/home/user/nodebb
    PIDFile=/home/user/nodebb/pidfile
    ExecStart=/usr/bin/env node loader.js
    Restart=always
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Den User ersetzt ihr mit dem Namen Euren User's der NodeBB startet. Die NodeBB Installation liegt unter folgendem Pfad

    /home/user/nodebb/
    

    Den Dienst aktivieren

    sudo systemctl enable nodebb.service
    

    und starten

    sudo systemctl start nodebb.service
    

    Nun sollte der Dienst normalerweise beim Booten NodeBB starten, macht er aber bei mir um's verrecken nicht. Also Logfiles durchsuchen.

    Das sieht dort so aus

    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Starting NodeBB...
    May  3 21:15:07 one nodebb[1366]: /usr/bin/env: ‘node’: No such file or directory
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Control process exited, code=exited status=127
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Failed to start NodeBB.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Unit entered failed state.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Failed with result 'exit-code'.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Stopped NodeBB.
    

    Und nun kommen wir wieder auf den Anfang des Beitrages zu sprechen. Node ist die Anwendung node.js, die die Applikation NodeBB startet.

    Aus nodebb.service

    /usr/bin/env node loader.js
    

    node.js lädt die Datei loader.js, die im NodeBB Ordner liegt. So weit alles gut, aber bei unserer Installation, siehe den verlinkten Beitrag am Anfang, liegt die ausführbare Datei node in /opt/node/bin

    Ok, nun kann ich mir das Problem erklären, der User Root hat keinen Zugriff auf die Datei node. Und jetzt das Rätsel für mich, mein User für NodeBB hat Zugriff, mein User Root nicht. Stundenlang alles probiert. .profile editiert usw. Nichts brachte Erfolg. Ok, dann halt dirty 😞

    Ich habe dann die Datei nach /bin kopiert.

    cp /opt/node/bin/node /bin
    

    Danach hatte der User Root Zugriff auf die Datei und der nodebb.service funktioniert einwandfrei.

    Wer den Fehler kennt und eine Lösung für mich hat, immer her damit.

  • 0 Stimmen
    89 Beiträge
    1k Aufrufe
    julian@community.nodebb.orgJ
    @willi@social.tchncs.de a VPS can be had from DigitalOcean or Vultr quite economically (although I know that isn't always the case in some countries) You can also use our referral link for an account credit too!
  • Restic v0.17.2 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    153 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud 28.0.0 - OpenAI Integration

    Nextcloud nextcloud linux openai
    2
    6
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    910 Aufrufe
    FrankMF
    Noch eine Ergänzung. Wenn ihr jetzt viele User habt und das nur auf eine Gruppe beschränken wollt, könnt ihr das so machen. Unter Apps, Nextcloud Assistant suchen und die gewünschten Gruppen eintragen. Fertig [image: 1702725312285-197deae4-d72a-4729-bba7-bfa9b4bef334-grafik.png]
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    424 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • Kopia - Verbessertes UI in Arbeit

    Kopia kopia linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    475 Aufrufe
    FrankMF
    Nächste tolle Neuerung, man kann die Datensicherung jetzt sofort mounten. Sich alles ansehen usw. [image: 1599595077687-bildschirmfoto-vom-2020-09-08-21-56-39.png]
  • pdo Abfrage funktioniert nicht

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    582 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist! sudo apt install php7.0-mysql Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit php -v könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.
  • mdadm

    Verschoben Linux linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    504 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die SATA-Karte gewechselt habe, sind meine Probleme verschwunden. Mein NAS läuft seit Monaten einwandfrei. rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uptime 21:57:50 up 73 days, 4:44, 1 user, load average: 0,00, 0,00, 0,00 https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz/16
  • Bananian auf HDD installieren

    BananaPi bananapi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    919 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet