Skip to content

NodeBB - Automatisch starten

NodeBB
1 1 682
  • Im Beitrag https://frank-mankel.org/topic/3/node-js-auf-dem-raspberry3-b-installieren habe ich berichtet, wie man node.js installiert. Darin liegt die ausführbare Datei node in /opt/node/bin. Das behalten wir jetzt erst mal so im Hinterkopf.

    Unter Debian arbeitet man mit systemd, ein System und Service Manager. Dieser Dienst sorgt dafür, das Dienste automatisch, z.B. beim Neustart des Servers gestartet werden. Dazu findet man im Ordner /etc/systemd/system eine ganze Reihe von Diensten. z.B.: sshd.service

    Gut, hier geht es aber um NodeBB. Von NodeBB gibt es eine Anleitung zum Thema, die findet man hier. Aber, wir verfeinern das Ganze hier noch ein wenig 😉

    nodebb.service

    [Unit]
    Description=NodeBB
    Documentation=https://docs.nodebb.org
    After=system.slice multi-user.target mongod.service
    
    [Service]
    Type=forking
    User=user
    
    StandardOutput=syslog
    StandardError=syslog
    SyslogIdentifier=nodebb
    
    WorkingDirectory=/home/user/nodebb
    PIDFile=/home/user/nodebb/pidfile
    ExecStart=/usr/bin/env node loader.js
    Restart=always
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Den User ersetzt ihr mit dem Namen Euren User's der NodeBB startet. Die NodeBB Installation liegt unter folgendem Pfad

    /home/user/nodebb/
    

    Den Dienst aktivieren

    sudo systemctl enable nodebb.service
    

    und starten

    sudo systemctl start nodebb.service
    

    Nun sollte der Dienst normalerweise beim Booten NodeBB starten, macht er aber bei mir um's verrecken nicht. Also Logfiles durchsuchen.

    Das sieht dort so aus

    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Starting NodeBB...
    May  3 21:15:07 one nodebb[1366]: /usr/bin/env: ‘node’: No such file or directory
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Control process exited, code=exited status=127
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Failed to start NodeBB.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Unit entered failed state.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Failed with result 'exit-code'.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Stopped NodeBB.
    

    Und nun kommen wir wieder auf den Anfang des Beitrages zu sprechen. Node ist die Anwendung node.js, die die Applikation NodeBB startet.

    Aus nodebb.service

    /usr/bin/env node loader.js
    

    node.js lädt die Datei loader.js, die im NodeBB Ordner liegt. So weit alles gut, aber bei unserer Installation, siehe den verlinkten Beitrag am Anfang, liegt die ausführbare Datei node in /opt/node/bin

    Ok, nun kann ich mir das Problem erklären, der User Root hat keinen Zugriff auf die Datei node. Und jetzt das Rätsel für mich, mein User für NodeBB hat Zugriff, mein User Root nicht. Stundenlang alles probiert. .profile editiert usw. Nichts brachte Erfolg. Ok, dann halt dirty 😞

    Ich habe dann die Datei nach /bin kopiert.

    cp /opt/node/bin/node /bin
    

    Danach hatte der User Root Zugriff auf die Datei und der nodebb.service funktioniert einwandfrei.

    Wer den Fehler kennt und eine Lösung für mich hat, immer her damit.

  • OpenCloud - Minio Integration

    Verschoben OpenCloud opencloud linux minio
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    151 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe das wieder abgeschaltet, da es in meinem Setup zu viel der schnellen Oberfläche kaputt macht. Beide Installationen als VMs bei Hetzner. Da bleibe ich für meinen Fall, soll sowieso nur für mich und evtl. ein paar Familienmitglieder sein, bei der lokalen Speicherung. Das ist schneller und fühlt sich einfach besser an
  • Every Ubuntu Linux default wallpaper

    Linux linux
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    128 Aufrufe
    julian@community.nodebb.orgJ
    > Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex also had its namesake animal on the default wallpaper, but more subtle than the last release. That was an Ibex? All this time I thought it was a coffee stain.
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    440 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • 0 Stimmen
    45 Beiträge
    43 Aufrufe
    julian@community.nodebb.orgJ
    Paweł said in Native Push Notifications Support for NodeBB: > julian maybe it is worth to check this behavior in Browserstack? Yes, this is a good idea does browser stack have support for push notifications?
  • Star64 lieferbar

    Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v2.6.1 Security Update

    NodeBB nodebb security
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    114 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Docker - Portainer

    Linux docker portainer linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    848 Aufrufe
    FrankMF
    Dann grabe ich das mal wieder aus Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen. checkmk DokuWiki Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen. Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus [image: 1659859625137-1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png] Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet. [image: 1659859549311-4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png] Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht. Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw. Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux nextcloud rclone linux restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    858 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool