Skip to content

Restic UI - Changelog

Angeheftet Restic UI
  • Restic UI - Youtube Video Vorstellung

    Restic UI restic-ui restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    254 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @berthold, du bist mein einziger Star Ok, darum geht es mir ja nicht, wie Du weißt mache ich das hauptsächlich für mich und meine Backups klappen damit sehr gut. Ist also produktiv einsetzbar. Wie Du gemerkt hast, gibt es Zeiten da mache ich ganz viel und dann wieder Zeiten da passiert nix. Das ist bei mir normal, ich muss da "Bock" drauf haben. Habe ich viel Stress auf der Arbeit, passiert Abends eher sehr wenig.. Ich hoffe das ich mittlerweile alle Fehler gefunden habe, die Grundfunktionen sind alle funktional. Mittlerweile kann man die JSON Datei mit den Daten der Backups auf Wunsch auch verschlüsseln Ich habe noch eine ganze Reihe an Notizen, was ich gerne noch machen möchte. Wichtig ist mir aber im Moment, das ich alle Fehler finde und das so wie es jetzt ist, einwandfrei läuft. Darum, wenn es jemand nutzt, bitte gebt Feedback. Egal ob positiv oder negativ. Ich freue mich persönlich natürlich mehr über positives Feedback
  • Python3 - enumerate()

    Python3 python3
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    144 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe noch was Code gefunden, den ich mal dringend aufräumen musste Wenn ich mit dem Restic UI die Snapshots anzeige, dann sieht das so aus. reading repository password from stdin ID Time Host Tags Paths ---------------------------------------------------------------------------- 4e769748 2021-12-31 21:48:34 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 34298934 2022-01-26 20:15:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 0d5d88f2 2022-01-27 21:05:07 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder f0e7d5a7 2022-01-29 13:46:12 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 79918d70 2022-01-29 13:52:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder d74272a3 2022-01-30 11:54:20 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 11b0b5ad 2022-01-30 11:57:44 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 4a7450d2 2022-02-20 09:35:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder c1a4a51d 2022-02-20 09:36:43 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder d178ded5 2022-02-20 09:38:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 997e2259 2022-02-20 16:35:57 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 3320ad5c 2022-02-20 16:49:19 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder ---------------------------------------------------------------------------- 12 snapshots Mich interessieren die IDs, weil ich bei der Eingabe der IDs überprüfen möchte, ob die eingegebene ID existiert. Also muss ich das irgendwie auslesen und speichern. Das habe ich bis jetzt so gemacht. def id_append(self, result): # We split the result into individual lines. # Result was passed. And create an list. result_list = result.split('\n') # We count the number of repositories and search for 'source'. count = result.count(backup_data[row].source) # Offset added, first interesting line is line 3! count = count + 3 # We loop through the list and output the ID's and store in snapshot_id x = 3 while x < count: a = result_list[x] y = a[0:8] snapshot_id.append(y) x = x + 1 Das erschien mir heute, beim erneuten Betrachten, Spaghetticode zu sein. Machen wir das mal etwas ordentlicher. Ich nehme die Ausgabe (stdout) und erzeuge eine Liste, jede Zeile ein Element. result_list = result.split('\n') Sieht so aus ['reading repository password from stdin', 'ID Time Host Tags Paths', '----------------------------------------------------------------------------', '4e769748 2021-12-31 21:48:34 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '34298934 2022-01-26 20:15:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '0d5d88f2 2022-01-27 21:05:07 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', 'f0e7d5a7 2022-01-29 13:46:12 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '79918d70 2022-01-29 13:52:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', 'd74272a3 2022-01-30 11:54:20 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '11b0b5ad 2022-01-30 11:57:44 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '4a7450d2 2022-02-20 09:35:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', 'c1a4a51d 2022-02-20 09:36:43 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', 'd178ded5 2022-02-20 09:38:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '997e2259 2022-02-20 16:35:57 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '3320ad5c 2022-02-20 16:49:19 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '----------------------------------------------------------------------------', '12 snapshots', ''] Diesmal benutzen wir die enumerate() Funktion for count, value in enumerate(result_list): print(count, value) Das was raus kommt, sieht so aus 0 reading repository password from stdin 1 ID Time Host Tags Paths 2 ---------------------------------------------------------------------------- 3 4e769748 2021-12-31 21:48:34 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 4 34298934 2022-01-26 20:15:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 5 0d5d88f2 2022-01-27 21:05:07 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 6 f0e7d5a7 2022-01-29 13:46:12 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 7 79918d70 2022-01-29 13:52:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 8 d74272a3 2022-01-30 11:54:20 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 9 11b0b5ad 2022-01-30 11:57:44 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 10 4a7450d2 2022-02-20 09:35:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 11 c1a4a51d 2022-02-20 09:36:43 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 12 d178ded5 2022-02-20 09:38:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 13 997e2259 2022-02-20 16:35:57 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 14 3320ad5c 2022-02-20 16:49:19 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 15 ---------------------------------------------------------------------------- 16 12 snapshots 17 Mich interessieren nur die Zeilen mit /home/frank/Bilder Das kann man so abfragen if backup_data[row].source in value: Und jetzt nur die ID entsprechend abspeichern snapshot_id.append(value[0:8]) Sieht jetzt komplett so aus result_list = result.split('\n') for count, value in enumerate(result_list): if backup_data[row].source in value: snapshot_id.append(value[0:8]) print(count, value[0:8]) Somit speichert er jetzt nur noch die IDs, der folgenden Ausgabe. 3 4e769748 4 34298934 5 0d5d88f2 6 f0e7d5a7 7 79918d70 8 d74272a3 9 11b0b5ad 10 4a7450d2 11 c1a4a51d 12 d178ded5 13 997e2259 14 3320ad5c Diese IDs, kann ich dann weiterverarbeiten.
  • Python3 - Pipenv für die virtuelle Entwicklungsumgebung

    Python3 python3 pipenv
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    422 Aufrufe
    FrankMF
    Ich ko... immer, wenn ich mein VSCodium neu installieren muss. Das größte Problem dabei ist immer, das ich fast immer vergesse den Python Interpreter zu setzen. "CTRL+SHIFT+P" and choose the correct python interpreter. [image: 1656256156412-46f85075-4dbc-414c-94c2-abc5bb6009b6-grafik.png] Danach startet das Python Programm auch wieder aus der richtigen Entwicklungsumgebung
  • Restic UI - QtWaitingSpinner unexpected type 'float'

    Restic UI restic-ui python3
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    285 Aufrufe
    FrankMF
    Der Autor hat meine Anpassungen um ein paar Änderungen erweitert und in sein Repo eingepflegt. Der QtWaitingSpinenr ist jetzt auch 3.10 kompatibel [image: 1641634993220-1b268980-92ca-42a4-89a0-a6e4b7ab9378-grafik.png]
  • Restic UI - Documentation

    Restic UI restic-ui python3 pyqt5
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    328 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - Umzug nach Fedora 34

    Python3 python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    187 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - Global variable 'widget' undefined at the module level

    Python3 python3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    422 Aufrufe
    FrankMF
    Kein globalen Variablen mehr im Projekt Das Widget ließ sich relativ einfach erledigen. Vorher #----QPlainTextEdit ----# layout = QVBoxLayout() widget = QTextEdit() widget.setReadOnly(True) widget.setLayout(layout) setCentralWidget(widget) Nachher #----QPlainTextEdit ----# layout = QVBoxLayout() self.widget = QTextEdit() self.widget.setReadOnly(True) self.widget.setLayout(layout) self.setCentralWidget(self.widget) Aufruf dann nicht mehr mit # UI widget.setHtml("") sondern mit # UI mainWin.widget.setHtml("") Problem erledeigt und hoffentlich auch verstanden
  • Wichtige Links

    Angeheftet Python3 python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    200 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet