Skip to content

ROCKPro64 - kein WLan-Modul möglich?

ROCKPro64
  • Als erstes muss ich mal die Überschrift erklären, es geht hier um die Version 2.0, also das "Preproduction Board".

    Ich hatte ja schon darüber berichtet, das Kamil ein Problem mit SDIO und PCIe hat.

    (23:02:15) ayufan1: OK
    (23:02:28) ayufan1: it seems that we either have sdio0 (wifi module) or pcie
    (23:02:44) ayufan1: enabling sdio0 prevents the pcie from being powered
    (23:02:59) ayufan1: so, either, either
    (23:03:04) ayufan1: annoying 🙂
    (23:03:56) fysa: that is odd
    (23:04:08) fysa: same bus but switched?
    (23:04:38) ayufan1: not sure, like removing the resistor on 2.0 board is not enough
    (23:04:42) ayufan1: it is still being pulled
    (23:10:27) ayufan1: another possibility is a mess with clocks
    (23:10:47) ayufan1: anyway, disabling sdio0 makes it work stable 🙂

    Eben dann im IRC folgendes

    (14:38:06) ayufan1: Yes. I think that PCIe problems are solved.
    (14:38:34) ayufan1: I’m slightly worried about sdio, but maybe this is problem of 2.0 design and is solved in 2.1.

    Na gut, dann schauen wir mal in die Schaltpläne.

    Schaltplan v2.0
    Schaltplan v2.1

    Interessant ist Seite 23!

    Spannungsversorgung v2.0
    0_1532266159484_a552db5a-8d19-41da-a905-c50f23b23256-grafik.png

    Spannungsversorgung v2.1
    0_1532266211864_cb4d12e4-e3f4-43c3-8088-3ac043498002-grafik.png

    Man sieht also einen deutlichen Unterschied. Ob das jetzt eine Ursache von Kamil's Problem ist, kann ich natürlich im Moment nicht sagen. Aber am Mittwoch kommen ja meinen Sachen aus China. Darunter ist auch ein WIFI-Modul. So mit kann man dann testen ob es Änderungen am Board gibt und ob auf v2.1 das WIFI-Modul auch funktioniert.

  • Es gibt eine erste Aussage, das WLan möglich ist.

    Aber auf welchem Board, ich frag mal nach..

    Update Sieht nach v2.1 aus.

  • Ich denke ich kann da ein klein wenig Entwarnung geben. Ich bin zwar zu blöd um es ans Laufen zu bekommen, aber man sieht das es wohl lebt.

    rock64@rockpro64:~$ sudo lshw -class network
    [sudo] password for rock64: 
      *-network:0 DISABLED      
           description: Wireless interface
           physical id: 7
           logical name: wlan0
           serial: ac:83:f3:e6:1f:b2
           capabilities: ethernet physical wireless
           configuration: broadcast=yes driver=wl driverversion=0 multicast=yes wireless=IEEE 802.11
      *-network:1
           description: Ethernet interface
           physical id: 8
           logical name: eth0
           serial: aa:41:29:23:dc:d1
           size: 1Gbit/s
           capacity: 1Gbit/s
           capabilities: ethernet physical tp aui bnc mii fibre 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt-fd autonegotiation
           configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=st_gmac driverversion=March_2013 duplex=full ip=192.168.3.12 link=yes multicast=yes port=MII speed=1Gbit/s
    

    Wir werden dann mal auf ein Image mit WLan warten müssen, um das endgültig bestätigen zu können.

  • Heute, 5 Monate später, kann ich bestätigen das WLan möglich ist 🙂 Getestet auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM.

    Eine Vorabversion von Recalbox machte es das erste Mal für mich möglich das WLan zu benutzen. Bericht

    Und PCIe ist abgeschaltet im dts File.

     pcie-phy {
                     compatible = "rockchip,rk3399-pcie-phy";
                     #phy-cells = <0x0>;
                     rockchip,grf = <0x15>;
                     clocks = <0x8 0x8a>;
                     clock-names = "refclk";
                     resets = <0x8 0x87>;
                     reset-names = "phy";
                     status = "disabled";
                     phandle = <0x8b>;
             };
     
             pcie@f8000000 {
                     compatible = "rockchip,rk3399-pcie";
                     #address-cells = <0x3>;
                     #size-cells = <0x2>;
                     aspm-no-l0s;
                     clocks = <0x8 0xc5 0x8 0xc4 0x8 0x147 0x8 0xa0>;
                     clock-names = "aclk", "aclk-perf", "hclk", "pm";
                     bus-range = <0x0 0x1f>;
                     max-link-speed = <0x2>;
                     linux,pci-domain = <0x0>;
                     msi-map = <0x0 0x89 0x0 0x1000>;
                     interrupts = <0x0 0x31 0x4 0x0 0x0 0x32 0x4 0x0 0x0 0x33 0x4 0x0>;
                     interrupt-names = "sys", "legacy", "client";
                     #interrupt-cells = <0x1>;
                     interrupt-map-mask = <0x0 0x0 0x0 0x7>;
                     interrupt-map = <0x0 0x0 0x0 0x1 0x8a 0x0 0x0 0x0 0x0 0x2 0x8a 0x1 0x0 0x0 0x0 0x3 0x8a 0x2 0x0 0x0 0x0 0x4 0x8a 0x3>;
                     phys = <0x8b>;
                     phy-names = "pcie-phy";
                     ranges = <0x83000000 0x0 0xfa000000 0x0 0xfa000000 0x0 0x1e00000 0x81000000 0x0 0xfbe00000 0x0 0xfbe00000 0x0 0x100000>;
                     reg = <0x0 0xf8000000 0x0 0x2000000 0x0 0xfd000000 0x0 0x1000000>;
                     reg-names = "axi-base", "apb-base";
                     resets = <0x8 0x82 0x8 0x83 0x8 0x84 0x8 0x85 0x8 0x86 0x8 0x81 0x8 0x80>;
                     reset-names = "core", "mgmt", "mgmt-sticky", "pipe", "pm", "pclk", "aclk";
                     status = "disabled";
    

    Also bleibt weiterhin ungeklärt, ob auch beides zusammen möglich ist. Also gleichzeitig das WLan-Modul und eine PCIe Karte.

  • Mainline 5.11.x

    Images linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Armbian 20.08 (Caple) released

    Armbian armbian rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    386 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - RTC

    Hardware rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    374 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPFire auf dem ROCKPro64

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    665 Aufrufe
    FrankMF
    Falls es jemanden da draußen interessiert, hier eine Liste der Dinge die funktionieren GREEN Die LAN-Schnittstelle wird einwandfrei erkannt Webserver läuft, Weboberfläche erreichbar Das war's dann mit den positiven Daten jede Menge Kernelfehler iptables Fehler Modul fehlt?? kein LAN-Adapter, WLan-Adapter wird erkannt Lizenzverbindungen lassen sich nicht bestätigen nach der Installation ist die Konsole weg usw. usf
  • u-boot-flash-spi-rockpro64.img.xz

    Verschoben Tools rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • bionic-minimal-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Neue Version 0.7.3 Soll gefixt sein. USB2/3 PCIe LED's LED's Weiße LED starten nach dem Booten dauerhaft OK PCIe Treiber soll drin sein, aber die 3,3V werden nicht zur Karte durchgeschaltet. Somit funktioniert PCIe nicht. Nicht OK USB2 USB-Funkadapter wird erkannt Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 002: ID 1113:3163 Medion AG Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Funktastur getestet OK USB3 Angeschlossene SSD wird erkannt OK Kurzer Speed-Test. Bitte dran denken, wir haben hier noch kein optimiertes Release, sondern einen ersten Gehversuch. Da sind noch ganz viele Dinge anzupassen, was sicherlich noch Wochen, wenn nicht Monate dauert! Also, die Messergebnisse mit der nötigen Vorsicht genießen. Und dran denken, wenn @tkaiser das Ding richtig untersucht, dann haben wir auch ordentliche Meßergebnisse! Haupt-PC 2,5Zoll am USB3-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync [sudo] Passwort für frank: 4096+0 Datensätze ein 4096+0 Datensätze aus 4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 38,171 s, **113 MB/s** ROCKPro64 Ich benutze eine SAN Disk 240GB SSD an einem Inateck USB 3.0 2,5 Zoll Adapter. Info zum USB-Adapter lsusb Bus 004 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge 2,5 Zoll SSD am USB2-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 160.058 s, **26.8 MB/s** 2,5 Zoll SSD am USB3 Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 36.2588 s, **118 MB/s** Der @tkaiser erreicht deutlich höhere Geschwindigkeiten. Bis zu 400 MB/s. Hier nachzulesen. Wenn ich so einen iozone Test mache wie der Thomas, dann erreiche ich ähnliche Werte sudo iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat May 26 05:16:40 2018 Auto Mode Using maximum file size of 1024000 kilobytes. File size set to 1024000 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 1024000 16384 383912 348782 1515506 1659394 Da muss ich den Thomas nochmal was zu fragen. ?? UART2 Und zum Schluss ist mir noch aufgefallen, das die UART2 Schnittstelle jetzt funktioniert Ok, den Adapter, der morgen kommt, habe ich dann umsonst bestellt. LOL OK
  • 2GB Version - Out of stock

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    740 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Übersicht

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    8
    1
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Bericht der Zeitschrift Make. https://www.heise.de/make/meldung/Bastelrechner-NanoPC-T4-und-ROCKPro64-Mehr-Raspi-Konkurrenz-mit-Rockchip-4061580.html