Skip to content

Debian 11.3 released

Linux
  • LibreOffice Security Update

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    115 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.2 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    123 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    346 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • Debian 11.5 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    93 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11.1 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    172 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner Cloud Server auf Debian 11 upgraden

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    M
    @frankm Habe neulich auch einen meiner rockpro64 neu mit Debian 11 installiert, und dabei auch die festplatte (NVMe eigentlich) verschlüsselt. War mir erst unsicher das ich dann immer eine serielle Console brauch bei reboot. Man kann aber auch dropbear (SSH server) in die initram integrieren und dann während das booten den Server erreichen und die Passphrase für das Laufwerk eingeben. Diese 2 links waren hilfreich. https://salsa.debian.org/debian/dropbear/blob/debian/2018.76-5/debian/README.initramfs https://unix.stackexchange.com/questions/411945/luks-ssh-unlock-strange-behaviour-invalid-authorized-keys-file M
  • Debian Buster 10.9 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    213 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.1 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    280 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet