Skip to content

Nextcloud Hub II (23.0.0) - 2FA geht nicht mehr!

Nextcloud
  • Ja, es wurden mir vorher angezeigt, das einige Apps nicht kompatibel sind. Aber ich war mal wieder zu schnell beim Klicken..... Nach dem Update was problemlos durchlief konnte ich mich nicht mehr einloggen.

    👿

    Ok, Ruhe bewahren! Ein wenig im Netz lesen.......

    Der Grund war, das die TOTP-App nicht kompatibel war und deswegen deaktiviert wurde. Das machte, wie zu erwarten war, ein wenig Ärger.

    Schauen wir mal nach, also ab auf den Server, ins Nextcloud Verzeichnis.

    sudo -u www-data ./occ twofactorauth:state <USER>
    Two-factor authentication is enabled for user <USER>
    
    Enabled providers:
    - backup_codes
    - totp
    - u2f
    

    Ok, das geht schon mal.

    1. Versuch

    sudo -u www-data ./occ twofactorauth:cleanup u2f
    All user-provider associations for provider u2f have been removed.
    

    Neuer Login Versuch, geht nicht.

    2. Versuch

    sudo -u www-data ./occ twofactorauth:cleanup totp
    All user-provider associations for provider totp have been removed.
    

    Neuer Login Versuch - Erfolg! 👍

    Aufpassen, diese Befehle setzen die 2FA für alle Benutzer zurück!

  • Die Apps sind jetzt für 23.0.0. aktualisiert.

    0107b034-2b45-477d-b059-a79d8c9fec73-grafik.png

  • Nextcloud - Update auf 30.0.1

    Nextcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    189 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Hub8 Keine Previews

    Nextcloud
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    335 Aufrufe
    FrankMF
    Noch als Ergänzung, der Server läuft mit Debian 12 # uname -a Linux webserver1-4gb-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.90-1 (2024-05-03) x86_64 GNU/Linux
  • Nextcloud Hub8 (29.0.0) released

    Nextcloud
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    235 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte hier aber auch nicht unterschlagen, dass viele der Neuerungen bei meiner Installation nicht funktionieren. Hauptsächlich Funktionen im Zusammenhang mit der neuen Teams Funktion. Da ich schon sehr lange Nextcloud nutze, kenne ich das von den 0.0er Versionen. Da braucht es erst mal ein paar Updates, bis das fehlerfrei funktioniert.
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Nextcloud - Update auf 27.0.1

    Nextcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    112 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    775 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool
  • Nextcloud - App Text

    Nextcloud
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    421 Aufrufe
    FrankMF
    Noch was vergessen. [image: 1565706016183-a2c377b7-d4e4-4791-b94e-dc9fc7f1677c-grafik.png] Neues Textdokument erstellt ein Dokument mit der Endung .md
  • Nextcloud umziehen

    Verschoben Nextcloud
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe heute mal wieder eine Nextcloud Installation umgezogen. Diesmal erneut alles von einem Server zum Nächsten. War bis auf ein paar Kleinigkeiten auch kein Problem. 1. Problem Es trat ein interner Serverfehler auf. Ich habe nichts dazu in den Logs gefunden. Dann die Config noch mal durchgegangen und dann machte es Klick. Ich hatte den Redis-Cache vergessen. Installiert, danach war alles wieder gut 2. Problem NC meckert über ein fehlendes PHP Paket mit Namen imagick apt install php-imagick Erledigt! Auf einem Debian 11 Server fehlte mir die SVG Unterstützung apt install libmagickcore-6.q16-6-extra 3. Problem NC meckert über irgendwelche PHP Umgebungsvariablen. Die Doku dazu durchgelesen und dann das Folgende gemacht. /etc/php/7.3/fpm/php-fpm.conf Am Ende die Zeilen aus der Doku hinzugefügt. env[HOSTNAME] = $HOSTNAME env[PATH] = /usr/local/bin:/usr/bin:/bin env[TMP] = /tmp env[TMPDIR] = /tmp env[TEMP] = /tmp Nach den Änderungen nicht vergessen fpm neu zu starten. service php7.3-fpm restart Damit ist die Nextcloud Installation erfolgreich umgezogen. [image: 1575884966233-a27995ec-ad5c-44fe-a3b7-2fe718a66518-grafik.png]