Skip to content

Armbianmonitor

ROCKPro64
  • @tkaiser hat dafür gesorgt, das der Armbianmonitor jetzt in den Images vom Ayufan mit drin ist.

    0_1527440401565_Memtest.png

    Eine kleine Hilfe beim Stresstesten ☺

    sudo memtester 3072 1
     memtester version 4.3.0 (64-bit)
     Copyright (C) 2001-2012 Charles Cazabon.
     Licensed under the GNU General Public License version 2 (only).
     
     pagesize is 4096
     pagesizemask is 0xfffffffffffff000
     want 3072MB (3221225472 bytes)
     got  3072MB (3221225472 bytes), trying mlock ...locked.
     Loop 1/1:
       Stuck Address       : ok         
       Random Value        : ok
       Compare XOR         : ok
       Compare SUB         : ok
       Compare MUL         : ok
       Compare DIV         : ok
       Compare OR          : ok
       Compare AND         : ok
       Sequential Increment: ok
       Solid Bits          : ok         
       Block Sequential    : ok         
       Checkerboard        : ok         
       Bit Spread          : ok         
       Bit Flip            : ok         
       Walking Ones        : ok         
       Walking Zeroes      : ok         
       8-bit Writes        : ok
       16-bit Writes       : ok
     
     Done.
    

    Armbianmonitor findet ihr unter /usr/local/sbin

    rock64@rockpro64:/usr/local/sbin$ ./armbianmonitor
    
    Usage: armbianmonitor [-h] [-c $path] [-f] [-l] [-L] [-m] [-u] [-v]
    
    ############################################################################
    
     Use armbianmonitor for the following tasks:
    
     armbianmonitor -c /path/to/test performs disk health/performance tests
     armbianmonitor -f tries to fix detected corrupt packages
     armbianmonitor -l outputs diagnostic logs to the screen via less
     armbianmonitor -L outputs diagnostic logs to the screen as is
     armbianmonitor -m provides simple CLI monitoring
     armbianmonitor -n provides simple CLI network monitoring
     armbianmonitor -u tries to upload diagnostic logs for support purposes
     armbianmonitor -v tries to diagnose corrupt packages and files
    
    ############################################################################
    

    Die Leistungsaufnahme beim Stresstest: ca. 11 Watt

  • ROCKPro64 - USB-C -> HDMi

    ROCKPro64
    3
    +0
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    461 Aufrufe
    FrankMF
    @hannescam Hallo! Das ist ja schon ein paar Tage her, gut das wir den Screenshot haben. Du könntest genau diese Kernel-Version vom Kamil suchen und benutzen. Da musste man kein Linux Held sein, Kable einstecken - Bild da. Ob das mit was Aktuellerem geht, weiß ich nicht. Debian kann man ja so installieren, wie findest Du hier im Forum. Ob Debian die USB-C Schnittstelle nutzt weiß ich nicht. muss man ausprobieren. Da für mich die Platinen immer nur ohne Desktop Sinn gemacht haben, habe ich so was immer nur ganz kurz angetestet. Nutze die SOCs eigentlich ausschließlich Headless.
  • ROCKPro64 - Eine Einführung für Einsteiger

    Verschoben ROCKPro64
    1
    +0
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    497 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VON USB 4TB HD BOOTEN GEHT NICHT

    ROCKPro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    600 Aufrufe
    W
    Hallo FrankM, schade das Du mir nicht weiter helfen kannst, aber danke für Deine schnelle Antwort. Mit dem Bugreport kenne ich nicht aus, bin noch leihe. Einen schönen Abend noch. Winne
  • Armbian für den ROCKPro64

    Angeheftet Armbian
    1
    +0
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    540 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [HOWTO]ROCKPro64 - NAS bauen Teil 1

    Angeheftet ROCKPro64
    5
    +4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Die Pinne für den Adapter liegen ja nur parallel zum Eingang des Steckers vom Netzteil. Also, solange da nichts abfackelt kann man da eine Menge Strom drüber jagen Wenn es funktioniert ist ja alles gut.
  • Image 0.7.8 - Latest release

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    550 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - kein WLan-Modul möglich?

    ROCKPro64
    4
    +1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Heute, 5 Monate später, kann ich bestätigen das WLan möglich ist Getestet auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM. Eine Vorabversion von Recalbox machte es das erste Mal für mich möglich das WLan zu benutzen. Bericht Und PCIe ist abgeschaltet im dts File. pcie-phy { compatible = "rockchip,rk3399-pcie-phy"; #phy-cells = <0x0>; rockchip,grf = <0x15>; clocks = <0x8 0x8a>; clock-names = "refclk"; resets = <0x8 0x87>; reset-names = "phy"; status = "disabled"; phandle = <0x8b>; }; pcie@f8000000 { compatible = "rockchip,rk3399-pcie"; #address-cells = <0x3>; #size-cells = <0x2>; aspm-no-l0s; clocks = <0x8 0xc5 0x8 0xc4 0x8 0x147 0x8 0xa0>; clock-names = "aclk", "aclk-perf", "hclk", "pm"; bus-range = <0x0 0x1f>; max-link-speed = <0x2>; linux,pci-domain = <0x0>; msi-map = <0x0 0x89 0x0 0x1000>; interrupts = <0x0 0x31 0x4 0x0 0x0 0x32 0x4 0x0 0x0 0x33 0x4 0x0>; interrupt-names = "sys", "legacy", "client"; #interrupt-cells = <0x1>; interrupt-map-mask = <0x0 0x0 0x0 0x7>; interrupt-map = <0x0 0x0 0x0 0x1 0x8a 0x0 0x0 0x0 0x0 0x2 0x8a 0x1 0x0 0x0 0x0 0x3 0x8a 0x2 0x0 0x0 0x0 0x4 0x8a 0x3>; phys = <0x8b>; phy-names = "pcie-phy"; ranges = <0x83000000 0x0 0xfa000000 0x0 0xfa000000 0x0 0x1e00000 0x81000000 0x0 0xfbe00000 0x0 0xfbe00000 0x0 0x100000>; reg = <0x0 0xf8000000 0x0 0x2000000 0x0 0xfd000000 0x0 0x1000000>; reg-names = "axi-base", "apb-base"; resets = <0x8 0x82 0x8 0x83 0x8 0x84 0x8 0x85 0x8 0x86 0x8 0x81 0x8 0x80>; reset-names = "core", "mgmt", "mgmt-sticky", "pipe", "pm", "pclk", "aclk"; status = "disabled"; Also bleibt weiterhin ungeklärt, ob auch beides zusammen möglich ist. Also gleichzeitig das WLan-Modul und eine PCIe Karte.
  • ROCKPro64 - PCIe x4

    Verschoben Hardware
    13
    +5
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF
    @Northstar Hallo, laut meinen Info's nicht, hat irgendwas mit der Speicheradressierung zu tuen. Und Grafikkarten benötigen wohl zu viel. Das ist das, was ich bei den vielen Diskussionen im IRC so aufgeschnappt habe. Ich habe es auch schon mal genauso probiert - natürlich ohne Erfolg.