Skip to content

Armbianmonitor

ROCKPro64
1 1 1.5k
  • @tkaiser hat dafür gesorgt, das der Armbianmonitor jetzt in den Images vom Ayufan mit drin ist.

    0_1527440401565_Memtest.png

    Eine kleine Hilfe beim Stresstesten ☺

    sudo memtester 3072 1
     memtester version 4.3.0 (64-bit)
     Copyright (C) 2001-2012 Charles Cazabon.
     Licensed under the GNU General Public License version 2 (only).
     
     pagesize is 4096
     pagesizemask is 0xfffffffffffff000
     want 3072MB (3221225472 bytes)
     got  3072MB (3221225472 bytes), trying mlock ...locked.
     Loop 1/1:
       Stuck Address       : ok         
       Random Value        : ok
       Compare XOR         : ok
       Compare SUB         : ok
       Compare MUL         : ok
       Compare DIV         : ok
       Compare OR          : ok
       Compare AND         : ok
       Sequential Increment: ok
       Solid Bits          : ok         
       Block Sequential    : ok         
       Checkerboard        : ok         
       Bit Spread          : ok         
       Bit Flip            : ok         
       Walking Ones        : ok         
       Walking Zeroes      : ok         
       8-bit Writes        : ok
       16-bit Writes       : ok
     
     Done.
    

    Armbianmonitor findet ihr unter /usr/local/sbin

    rock64@rockpro64:/usr/local/sbin$ ./armbianmonitor
    
    Usage: armbianmonitor [-h] [-c $path] [-f] [-l] [-L] [-m] [-u] [-v]
    
    ############################################################################
    
     Use armbianmonitor for the following tasks:
    
     armbianmonitor -c /path/to/test performs disk health/performance tests
     armbianmonitor -f tries to fix detected corrupt packages
     armbianmonitor -l outputs diagnostic logs to the screen via less
     armbianmonitor -L outputs diagnostic logs to the screen as is
     armbianmonitor -m provides simple CLI monitoring
     armbianmonitor -n provides simple CLI network monitoring
     armbianmonitor -u tries to upload diagnostic logs for support purposes
     armbianmonitor -v tries to diagnose corrupt packages and files
    
    ############################################################################
    

    Die Leistungsaufnahme beim Stresstest: ca. 11 Watt

  • [V] RockPro64 V2.1

    Frank's Resterampe rockpro64 verkauf
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    168 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten

    ROCKPro64 rockpro64
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    N
    @frankm Alles Klar! Wie schon erwähnt, für meine Zwecke rechts! Die Jahre über hat gute Dienste geleistet (PCI-e und HDD) und wird hoffentlich auch noch ein paar Jahre bis zum nächsten Umbau tun! Vielen Dank!
  • Mainline 5.4.x

    Images rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    408 Aufrufe
    FrankMF
    Bootet bei mir weder von USB3-SSD noch von SD-Karte. USB3-SSD -> https://pastebin.com/QAS92sme SD-Karte -> https://pastebin.com/Bsr3WLJ7
  • ROCKPro64 - USB-C -> HDMi

    ROCKPro64 rockpro64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    532 Aufrufe
    FrankMF
    @hannescam Hallo! Das ist ja schon ein paar Tage her, gut das wir den Screenshot haben. Du könntest genau diese Kernel-Version vom Kamil suchen und benutzen. Da musste man kein Linux Held sein, Kable einstecken - Bild da. Ob das mit was Aktuellerem geht, weiß ich nicht. Debian kann man ja so installieren, wie findest Du hier im Forum. Ob Debian die USB-C Schnittstelle nutzt weiß ich nicht. muss man ausprobieren. Da für mich die Platinen immer nur ohne Desktop Sinn gemacht haben, habe ich so was immer nur ganz kurz angetestet. Nutze die SOCs eigentlich ausschließlich Headless.
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    979 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • ROCKPro64 (2GB) - Probleme mit der PCIe SATA-Karte??

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    519 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Eure Meinung zum ROCKPro64 ?

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    612 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Infrarot Empfänger

    Hardware hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    850 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet