Skip to content

AtomicPi - Debian Buster 10 RC1

Images
  • Software

    Installation

    Wie gewohnt auf einen USB-Stick flashen.

    Hardware

    USB-Stick in den passiven USB3-Hub, eine SSD (wahlweise HDD), Tastatur und Maus dran und booten.

    IMG_20190508_185923_ergebnis.jpg

    BIOS

    Im Bios dann drauf achten, das man von dem USB-Stick bootet!

    Debian Installer

    Den grafischen Installer benutzen, dann wie gewohnt installieren. Wo er nachfragt, ob man die Installation als UEFI erzwingen will, dieses bejahen. Ansonsten konnte ich das System nicht booten. Es muss wohl eine EFI-Partition auf der Platte sein, damit das System startet.

    Erster Betrieb

    Nach der Installation kommen wir auf den Gnome-Desktop. Sound, LAN sollte sofort funktionieren. HD-Videos mit dem FF laufen auch fehlerfrei.

    Was geht nicht?

    • WLan
    • Mayfield Audio Analog Stereo

    Passen wir mal die Sources Liste an. /etc/apt/sources.list

    # 
    
    # deb cdrom:[Debian GNU/Linux buster-DI-rc1 _Buster_ - Official RC amd64 NETINST 20190411-22:32]/ buster main
    
    #deb cdrom:[Debian GNU/Linux buster-DI-rc1 _Buster_ - Official RC amd64 NETINST 20190411-22:32]/ buster main
    
    deb http://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free
    deb-src http://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free
    
    deb http://security.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
    deb-src http://security.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
    
    deb http://deb.debian.org/debian buster-backports main contrib non-free
    deb-src http://deb.debian.org/debian buster-backports main contrib non-free
    
    # This system was installed using small removable media
    # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
    # entries were disabled at the end of the installation process.
    # For information about how to configure apt package sources,
    

    Danach

    apt update && apt upgrade
    

    WLan & LAN

    apt install firmware-ralink wireless-tools
    apt install firmware-realtek
    

    Diese beiden Treiber bemängelt er auch bei der Installation, also holen und installieren. Neustarten!

    Danach geht das WLan immer noch nicht. Aber, das Problem kennen wir ja schon.

    Danach funktioniert das WLan einwandfrei.

    05dc14a9-dcdb-405b-bcff-830b92a3872c-grafik.png

    Bluetooth

    Ohne Antenne extrem kurze Reichweite. Ich habe mein Smartphone auf den Kühlkörper legen müssen, aber funktioniert 🙂

  • Im ACPI S3 Zustand liegt die Stromaufnahme bei ca. 3,7W

  • AtomicPi - Linux Mint 19.1 Xfce

    Images atomicpi
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    572 Aufrufe
    FrankMF
    Das mit Linux Mint habe ich erst mal auf Eis gelegt. Probleme ließen sich für mich nicht lösen. Habe das auch noch schnell mit Linux Mint Cinnamon getestet - selbes Resultat. Eine Vermutung, es könnte am Kernel liegen, Debian Buster nutzt einen 4.19er, damit klappt ja alles. Debian Buster 10 schnell eben noch mal installiert, kein Problem. Firefox, LAN, Sound sofort startbereit. Für das WLan Problem kennen wir ja die Lösung. Ich bleibe dann mal momentan auf Debian Buster 10.
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi atomicpi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    921 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - Spannungsversorgung

    AtomicPi atomicpi
    10
    2
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    1k Aufrufe
    T
    @FrankM sagte in AtomicPi - Spannungsversorgung: und die 12V versorgen dann die "Endstufen" Die FAQ meint, dass die Endstufen auch mit 5V versorgt werden aber dann einfach nicht so viel Wumms haben: https://www.digital-loggers.com/api_faqs.html#NewOS
  • AtomicPi - Debian Buster LXDE Stand Alone Image

    Images atomicpi
    1
    6
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    480 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - Images - Allgemeine Info's

    Angeheftet Images atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    499 Aufrufe
    FrankMF
    Da hat jemand einen Mirror angelegt. https://atomicpi.systemonachip.net/
  • AtomicPi - Bootvorgang

    AtomicPi atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    668 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Debian Installer jetzt ein paar mal durch. Ganz wichtig ist, eine UEFI-Installation zu erzwingen (wird man nach gefragt) Anders habe ich den AtomicPi nicht zum Starten bewegen können. Wie ich in einem Beitrag in einem Supportforum gelesen habe, muss wohl zwingend eine EFI-Partition vorhanden sein. Aktuell sieht mein Debian Buster 10 so aus. Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 65535 1048559 983025 480M EFI System /dev/sda2 1048560 1949535179 1948486620 929,1G Linux filesystem /dev/sda3 1949535180 1953467279 3932100 1,9G Linux swap Mehr Info's folgen noch..
  • AtomicPi - LAN Geschwindigkeit

    AtomicPi atomicpi
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    680 Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser Sorry leider nicht mehr zur Hand. Habe ihn in andere Hände abgegeben, die mehr Spaß daran haben.
  • AtomicPi - CPU- / Speichertest

    AtomicPi atomicpi
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    718 Aufrufe
    T
    @FrankM Ich hab vor paar Tagen ein Atomic Pi Ergebnis (der zweite x5-Z8350-Eintrag) zur sbc-bench-Liste hinzugefügt: https://github.com/ThomasKaiser/sbc-bench/blob/master/Results.md CPU ist übrigens auf 1680MHz limitiert (UEFI/BIOS).