Skip to content

AtomicPi - Was geht?

Angeheftet AtomicPi
1 1 666
  • Übersicht, was auf dem AtomicPi alles funktioniert.

    Wird ab und zu erweitert!

    Eingesetzte Hard- und Software.

    Software

    • Debian Buster 10 (testing)

      root@debian:/home/frank# cat /etc/debian_version
      buster/sid

    Kernel

    root@debian:/home/frank# uname -a
    Linux debian 4.19.0-4-amd64 #1 SMP Debian 4.19.28-2 (2019-03-15) x86_64 GNU/Linux
    

    Hardware

    • AtomicPi
    • irgendeine SD-Karte 😉
    • Samsung 750 EVO 120GB (USB3)
    • USB3/SSD-Adapter von pine64.org
    • passiver USB3-Hub

    Funktionstabelle

    Funktion Debian Buster 10 Gnome-Desktop Bemerkungen Ubuntu Bionic LXDE Bemerkungen
    WLan Ja ca. 22 MB/s
    Bluetooth Ja Smartohone muss sehr nah am Board liegen! Mit Antenne einwandfrei!
    LAN 942/941 Mbit/s iperf3 -c / iperf3 -R -c
    eMMC 11,0 / 138 MB/s W/R
    USB3 203 / 133 MB/s W/R 750 EVO 120GB
    USB3 277 / 444 MB/s SanDisk 3D SSD 1TB
    1080p ja Youtube & NFS
    4K nein wird nicht von der GPU unterstützt
    UART ja
    Sound ja über HDMI

    eMMC

    Schreiben

    root@debian:/media/frank/AtomicPi/home/atomicpi# dd if=/dev/zero of=sd2.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 Datensätze ein
    4096+0 Datensätze aus
    4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 389,871 s, 11,0 MB/s
    

    Lesen

    root@debian:/media/frank/AtomicPi/home/atomicpi# dd if=sd2.img of=/dev/null
    8388608+0 Datensätze ein
    8388608+0 Datensätze aus
    4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 31,0227 s, 138 MB/s
    

    USB3

    Schreiben

    root@debian:/home/frank# dd if=/dev/zero of=sd2.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 Datensätze ein
    4096+0 Datensätze aus
    4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 21,1239 s, 203 MB/s
    

    Lesen

    root@debian:/home/frank# dd if=sd2.img of=/dev/null
    8388608+0 Datensätze ein
    8388608+0 Datensätze aus
    4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 32,3717 s, 133 MB/s
    
  • [V] AtomicPi

    Verschoben Archiv atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    472 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • AtomicPi - pfSense

    Images atomicpi pfsense
    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    860 Aufrufe
    P
    kann ich so unterschreiben deine aussagen
  • AtomicPi- Ein paar Fragen!?

    AtomicPi atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    576 Aufrufe
    P
    Das kann man auch aus verschiedenen Richtungen sehen, wäre es nicht möglich das die Board erst für das Unternehmen produziert wurden welches dann aber pleite ging weil es sich nicht gerechnet hat? Das Board ansich ist leistungsstark genug um damit einige Sachen zu machen und perfekt für so diy Leute wie uns
  • AtomicPi - Debian Buster 10 RC1

    Images atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    641 Aufrufe
    FrankMF
    Im ACPI S3 Zustand liegt die Stromaufnahme bei ca. 3,7W
  • AtomicPi - Debian Buster LXDE Stand Alone Image

    Images atomicpi
    1
    6
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    491 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - Images - Allgemeine Info's

    Angeheftet Images atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    515 Aufrufe
    FrankMF
    Da hat jemand einen Mirror angelegt. https://atomicpi.systemonachip.net/
  • AtomicPi - Bootvorgang

    AtomicPi atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    692 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Debian Installer jetzt ein paar mal durch. Ganz wichtig ist, eine UEFI-Installation zu erzwingen (wird man nach gefragt) Anders habe ich den AtomicPi nicht zum Starten bewegen können. Wie ich in einem Beitrag in einem Supportforum gelesen habe, muss wohl zwingend eine EFI-Partition vorhanden sein. Aktuell sieht mein Debian Buster 10 so aus. Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 65535 1048559 983025 480M EFI System /dev/sda2 1048560 1949535179 1948486620 929,1G Linux filesystem /dev/sda3 1949535180 1953467279 3932100 1,9G Linux swap Mehr Info's folgen noch..
  • AtomicPi - WLan Geschwindigkeit

    AtomicPi atomicpi
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    872 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, manche Dinge MUSS man einfach lösen So, der Networkmanager kaspert immer rum und will die WiFi-Verbindung nicht starten. dmesg [ 3702.126994] wlx0007324c973d: aborting authentication with 44:4e:6d:a1:19:66 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING) Mal was suchen Lösung https://lists.debian.org/debian-user/2017/07/msg01453.html Umsetzung nano /etc/default/grub In die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT folgendes ergänzen GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0 console=ttyS0,115200n8" Das net.ifnames=0 verhindert das die Interfaces die neuen langen Bezeichnungen bekommen. Einige Treiber scheinen das nicht zu mögen, so auch der Treiber auf diesem AtomicPi Board. Danach noch kurz den Bootloader aktualisieren. sudo update-grub Neustarten. Problem gelöst!