Skip to content

Interessante Diskussion

Armbian
4 2 468
  • Hmm .. ich habe mich nicht durch den ganzen Thread gelesen, sondern nur die letzten Beiträge und hier das Thema Board-Wildwuchs und .. drop RK3399 gelesen ...

    Ein wenig schade, dass das Armbian RockPro Release in den letzten zwei Monaten nicht mehr ge-updated wurde .. die "Zwischenversion" finde ich weiterhin sehr vielversprechend und die Config-Tools - i.B. die NVMe initierung als "Boot"-Device (eher root Device 🙂 ) und Docker, zsh .. etc.

    Vor ein paar Wochen bin ich bei den Armbian Downloads über den "NanoPC-T4 (auch RK3399)" gestolpert und auch gesehen dass hier der Kernel 5 als nightly build supported wird .. Seit Lieferung liegt der hier leider (aufgrund sonstiger Projekte) noch original Verpackt im Karton. NVMe direkt, ohne Adapter Karte reinstecken war noch ein weiteres Kauf-Argument .. Mal schauen .. derzeit werkelt mein RockPro64 als MySQL bzw. MariaDb für die Entwicklung mit nem gepflegten
    Ayufan 4.4.167-1169-rockchip-ayufan-g3cde5c624c9c seinen Dienst wunderbar ...

  • Ich bin auch nur drüber gestolpert, weil ich in dem Bereich bei github allem folge. So findet man immer was interessantes.

    Man kann es ja ein wenig verstehen, es sind mittlerweile so viele verschiedene RK3399 Boards, und alle sind irgendwie anders, das es kaum Spaß macht, das alles zu pflegen.

    Was an Armbian wirklich idiotensicher ist, ist armbian-config. Das hilft vor allen Dingen Einsteigern ungemein. Man wird sehen wie es sich entwickelt und welche Entscheidungen man bei Armbian trifft.

    Ich persönlich bin mittlerweile sowieso wieder auf allen Boards bei Images vom Kamil. Da hat man einen relativ kurzen Draht, wenn es mal klemmt, anschreiben im IRC und er fixt es. So geschehen, die Tage. Neues Release und beim Booten eine unendliche Pause, irgendwas mit systemd. Kamil angeschrieben, im nächsten Release war dann folgendes drin.

    0.8.0rc9: Fix long start issue due to removed /etc/machine-id,
    

    Getestet, Fehler weg 🙂 Gut, es ist auch nicht alles perfekt was Kamil macht, aber die Images laufen. Also, zu mindestens die ohne GUI 😉

  • Igor schraubt aber noch am Kernel, baut den aktuellen Ayufan Kernel gerade ein.

  • NanoPi R4S - Armbian

    NanoPi R4S armbian linux nanopir4s
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    463 Aufrufe
    FrankMF
    Müsste seit gestern so weit sein [image: 1612720791407-b20f93d2-1719-40c5-afb8-6b4edafa6793-image.png]
  • Armbian 5.4.0-rc1

    Armbian armbian rockpro64
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    493 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, ich bin nicht der einzige, der ständig damit Probleme hat. @tkaiser auch [image: 1578061215343-1036201d-a4b2-47be-a618-36003c07e0ce-grafik.png]
  • ROCKPro64 - Armbian - Schnelltest 5.75 Debian Stretch

    Armbian armbian rockpro64
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    448 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Armbian - NAS umgezogen

    Armbian armbian rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    707 Aufrufe
    FrankMF
    Das NAS mit den drei 2,5 Zoll HDD Platten läuft an einem 3A Netzteil - ohne Probleme. Hat heute Nacht die Jobs einwandfrei erledigt https://www.pine64.org/?product=rockpro64-12v-3a-eu-power-supply
  • Armbian für den ROCKPro64

    Angeheftet Armbian armbian rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    602 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Armbian Desktop Variante

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    563 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Armbian armbian-config

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    821 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren