Skip to content

NanoPi R2S - OpenWRT

Verschoben NanoPi R2S
6 2 746
  • In diesem Beitrag habe ich ja was mit einem Router rum gespielt. So weit funktional, aber IPv6 fehlt 😞 Da ich damit nun mal gar nicht so richtig klar komme, muss was anderes her.

    Dazu ist mir eingefallen, das der Hersteller des NanoPi R2S ein Image für OpenWRT hat. Das habe ich heute mal installiert. Hatte am Anfang ein kleines Problem mit dem Root Passwort, das hatte ich dann per SSH gesetzt. Am Anfang ist keines gesetzt!

    Ok, die kleinen Startschwierigkeiten erledigt. Danach auf dem Webinterface eingeloggt.

    pic001.png

    Danach ist das dann die Übersicht.

    pic002.png

    Was ich aktuell nicht verstehe, wie bekommt man das System auf eine aktuelle Version?
    b37ef70c-db8a-4dd8-b484-f76d0d28e0d0-grafik.png

    Ich habe dann irgendwo im Netz, das hier gefunden.

    opkg list-upgradable | cut -f 1 -d ' ' | xargs opkg upgrade
    

    Ganz mutig 🙂 mal eingegeben, dann gewartet, danach neugestartet. Die Pakete sind aktualisiert worden, aber an der Versionsnummer hat sich nichts geändert. Meiner Meinung nach ist 19.07.5 aktuell. Ok, es läuft noch, das reicht ja erst mal zum Ausprobieren.

    Sollte hier jemand mitlesen, der weiß wie man OpenWRT auf die aktuellste Version bekommt, ich freue mich immer über Tipps 🙂

    Ich werde jetzt hier kurz ein paar Sachen zeigen, damit Leser die das noch nicht kennen, sich einen ungefähren Eindruck machen können. Für einen kompletten Überblick wird es nicht reichen, das Projekt ist sehr umfangreich.

    Ok, was interessiert?

    Schnittstellen

    pic003.png

    Hier sieht man die LAN Schnittstelle, die eine IPv4 und eine IPv6 Adresse hat. Dann die WAN Schnittstellen, einmal IPv4, einmal IPv6.

    Firewall

    pic004.png

    Hier die Grundeinstellungen.

    Wireguard

    eee94efb-5682-4233-8807-92f50f918b1e-grafik.png

    Da wird nicht viel angezeigt, so das ich mal auf der Konsole nachgeschaut habe.

    root@FriendlyWrt:~# wg version
    wireguard-tools v1.0.20191226 - https://git.zx2c4.com/wireguard-tools/
    

    Ziemlich altes Wireguard...

    Fazit

    Läuft auf dem kleinen R2S ganz flott, UI lässt sich gut bedienen. Das macht im Moment den Eindruck, das man sich damit mal beschäftigen könnte. Morgen mal VLANs testen 🙂

  • Ich bin kein vi Fan, also mal das Paket nano nachinstalliert. Die Datei angepasst.

    /etc/config/network

    config interface 'loopback'
            option ifname 'lo'
            option proto 'static'
            option ipaddr '127.0.0.1'
            option netmask '255.0.0.0'
    
    config globals 'globals'
            option ula_prefix 'fd4c:f40c:35e2::/48'
    
    config interface 'lan100'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.100'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.2.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
    
    config interface 'lan200'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.200'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.3.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
     
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.100'
            option vid '100'
            option name 'vlan1'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.200'
            option vid '200'
            option name 'vlan2'
     
    config interface 'wan'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcp'
    
    config interface 'wan6'
            option ifname 'eth0'
    option proto 'dhcpv6'
    

    Schnittstelle im UI neugestartet und ausprobiert. Funktioniert so weit. Nicht ganz sicher, ob alles richtig ist, morgen noch mal intensiver ran.

    pic005.png

    Manche Dinge muss man direkt erledigen 🙂

  • Ich bin kein vi Fan, also mal das Paket nano nachinstalliert. Die Datei angepasst.

    /etc/config/network

    config interface 'loopback'
            option ifname 'lo'
            option proto 'static'
            option ipaddr '127.0.0.1'
            option netmask '255.0.0.0'
    
    config globals 'globals'
            option ula_prefix 'fd4c:f40c:35e2::/48'
    
    config interface 'lan100'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.100'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.2.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
    
    config interface 'lan200'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.200'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.3.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
     
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.100'
            option vid '100'
            option name 'vlan1'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.200'
            option vid '200'
            option name 'vlan2'
     
    config interface 'wan'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcp'
    
    config interface 'wan6'
            option ifname 'eth0'
    option proto 'dhcpv6'
    

    Schnittstelle im UI neugestartet und ausprobiert. Funktioniert so weit. Nicht ganz sicher, ob alles richtig ist, morgen noch mal intensiver ran.

    pic005.png

    Manche Dinge muss man direkt erledigen 🙂

    Da stimmt einiges nicht, so das ich einen neuen Beitrag erstellt habe. Bitte beachten!

    https://forum.frank-mankel.org/topic/917/nanopi-r2s-openwrt-vlan

  • Hallo Frank, ich habe auch das NanoPI R2S und bin eigentlich sehr zufrieden. So wie du habe ich mit dem Friendly Build begonnen, und ja: es ist etwas outdated, ich habe allerdings noch keine Nachteile gefunden. Ich tunnele noch meinen ganzen Traffic durchs VPN, das geht auch orima mit dem Nanopi.
    Das 'echte' OpenWRT build hatte ich nicht zum Laufen bekommen, ging das bei dir einwandfrei? Vielleicht geb ich dem nochmal ne Chance, das Friendly soll angeblich nicht updatebar sein.
    Ich hab den kleinen übrigens nie in eine Gehäuse gesteckt und bekomm Ihn so eigentlich kaum über 49°C.
    VG Thrak

  • Hallo Frank, ich habe auch das NanoPI R2S und bin eigentlich sehr zufrieden. So wie du habe ich mit dem Friendly Build begonnen, und ja: es ist etwas outdated, ich habe allerdings noch keine Nachteile gefunden. Ich tunnele noch meinen ganzen Traffic durchs VPN, das geht auch orima mit dem Nanopi.
    Das 'echte' OpenWRT build hatte ich nicht zum Laufen bekommen, ging das bei dir einwandfrei? Vielleicht geb ich dem nochmal ne Chance, das Friendly soll angeblich nicht updatebar sein.
    Ich hab den kleinen übrigens nie in eine Gehäuse gesteckt und bekomm Ihn so eigentlich kaum über 49°C.
    VG Thrak

    @thrakath1980 Hallo, Willkommen im Forum.

    Falls es so rüber gekommen ist, das ich den R2S nicht mag, ganz im Gegenteil. Absolut geile Baugröße. Mit dem Gehäuse, absolute Spitzenqualität, ein echter Hingucker.

    Das FriendlyArm wollte ich eigentlich nur loswerden, weil ich ja doch dann lieber auf's Original setze. Obwohl ich im Prinzip immer noch ein klein wenig am OpenWRT verzweifel, aber es wird besser 🙂

    Den OpenWRT Build habe ich einwandfrei drauf bekommen. Hier der Beitrag dazu.

    Ich habe ja auch noch einen R4S bestellt 😉 Mal schauen, wie der sich so macht. Durch einen Tipp habe ich aktuell an meiner Leitung ja den Ubiquiti ER-X und bin mehr als zufrieden. Das OpenWRT ist schon klasse, wenn man es mal verstanden hat. Ich vermisse ja so ein wenig meine pfSense 😢 Aber mit der stimmt was nicht, ich hatte immer massive Probleme bei Youtube und zuletzt auch an der PS4, seit dem der ER-X das managt alles volle Pulle!

  • Hallo Frank, ich habe auch das NanoPI R2S und bin eigentlich sehr zufrieden. So wie du habe ich mit dem Friendly Build begonnen, und ja: es ist etwas outdated, ich habe allerdings noch keine Nachteile gefunden. Ich tunnele noch meinen ganzen Traffic durchs VPN, das geht auch orima mit dem Nanopi.
    Das 'echte' OpenWRT build hatte ich nicht zum Laufen bekommen, ging das bei dir einwandfrei? Vielleicht geb ich dem nochmal ne Chance, das Friendly soll angeblich nicht updatebar sein.
    Ich hab den kleinen übrigens nie in eine Gehäuse gesteckt und bekomm Ihn so eigentlich kaum über 49°C.
    VG Thrak

    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...."

    Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.

  • Debian Bookworm 12.8 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    164 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Umzug auf neue Hardware ASRock N100DC-ITX

    Angeheftet Proxmox n100dc-itx asrock linux
    25
    2
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @wooshell , erst mal sehr schade das Du so einen Stress mit dem Board hast. Ich habe das jetzt schon Monate laufen, übrigens ohne einen Kühler. Ok, wird ordentlich warm aber ich hasse Lüfter Ich kann leider nicht so richtig erkennen, wo dein Problem liegt. Wie groß ist dein Speicher? Ist der in der Liste der unterstützen RAM Riegel? Das habe ich verbaut. RAM: Corsair Vengeance SODIMM 32GB (2x16GB) DDR4 2400MHz CL16 https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Arbeitsspeicher/VENGEANCE-DDR4-SODIMM/p/CMSX32GX4M2A2400C16 Aus dem Bauch heraus, würde ich auf RAM tippen.
  • Star64 - Bootvorgang

    Hardware star64 risc-v linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    100 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung Star64

    Hardware star64 risc-v linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    124 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte heute einen ergattern und die 8GB RAM Version ist unterwegs. Achtung, aktuell ist die Softwareunterstützung fast nicht vorhanden!
  • Cockpit

    Linux linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    267 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

    Verschoben ROCKPro64 debian linux rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    521 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf Gut, was ist mir so aufgefallen? Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen. Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port??
  • pdo Abfrage funktioniert nicht

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    582 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist! sudo apt install php7.0-mysql Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit php -v könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.
  • Liste von Linuxbefehlen

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    909 Aufrufe
    FrankMF
    Anzeige des Speicherplatzes als Ersatz für df -h ~ duf  ✔ ╭──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ 8 local devices │ ├─────────────────┬────────┬────────┬────────┬───────────────────────────────┬───────┬─────────────────────────────────┤ │ MOUNTED ON │ SIZE │ USED │ AVAIL │ USE% │ TYPE │ FILESYSTEM │ ├─────────────────┼────────┼────────┼────────┼───────────────────────────────┼───────┼─────────────────────────────────┤ │ / │ 435.4G │ 154.6G │ 274.6G │ [#######.............] 35.5% │ btrfs │ /dev/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a │ │ │ │ │ │ │ │ 31/dd411a9a1599 │ │ /boot/efi │ 299.4M │ 728.0K │ 298.7M │ [....................] 0.2% │ vfat │ /dev/nvme0n1p1 │ │ /home │ 435.4G │ 154.6G │ 274.6G │ [#######.............] 35.5% │ btrfs │ /dev/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a │ │ │ │ │ │ │ │ 31/dd411a9a1599 │ │ /mnt/1TB │ 916.7G │ 821.8G │ 48.3G │ [#################...] 89.7% │ ext4 │ /dev/sda1 │ │ /mnt/Backup │ 457.4G │ 125.3G │ 308.8G │ [#####...............] 27.4% │ ext4 │ /dev/sdc1 │ │ /mnt/Backup_PVE │ 3.6T │ 718.3G │ 2.7T │ [###.................] 19.6% │ ext4 │ /dev/sdb1 │ │ /var/cache │ 435.4G │ 154.6G │ 274.6G │ [#######.............] 35.5% │ btrfs │ /dev/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a │ │ │ │ │ │ │ │ 31/dd411a9a1599 │ │ /var/log │ 435.4G │ 154.6G │ 274.6G │ [#######.............] 35.5% │ btrfs │ /dev/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a │ │ │ │ │ │ │ │ 31/dd411a9a1599 │ ╰─────────────────┴────────┴────────┴────────┴───────────────────────────────┴───────┴─────────────────────────────────╯ ╭──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ 1 network device │ ├────────────┬────────┬────────┬────────┬───────────────────────────────┬──────┬───────────────────┤ │ MOUNTED ON │ SIZE │ USED │ AVAIL │ USE% │ TYPE │ FILESYSTEM │ ├────────────┼────────┼────────┼────────┼───────────────────────────────┼──────┼───────────────────┤ │ /mnt/NAS │ 786.4G │ 327.0G │ 419.3G │ [########............] 41.6% │ nfs4 │ 192.168.3.19:/NAS │ ╰────────────┴────────┴────────┴────────┴───────────────────────────────┴──────┴───────────────────╯ ╭───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ 9 special devices │ ├─────────────────────────────────┬────────┬────────┬───────┬───────────────────────────────┬──────────┬────────────┤ │ MOUNTED ON │ SIZE │ USED │ AVAIL │ USE% │ TYPE │ FILESYSTEM │ ├─────────────────────────────────┼────────┼────────┼───────┼───────────────────────────────┼──────────┼────────────┤ │ /dev │ 30.2G │ 0B │ 30.2G │ │ devtmpfs │ dev │ │ /dev/shm │ 30.3G │ 21.9M │ 30.3G │ [....................] 0.1% │ tmpfs │ tmpfs │ │ /run │ 30.3G │ 2.0M │ 30.3G │ [....................] 0.0% │ tmpfs │ run │ │ /run/credentials/systemd-crypts │ 1.0M │ 0B │ 1.0M │ │ tmpfs │ tmpfs │ │ etup@luks\x2d3a8e1aea\x2d0d01\x │ │ │ │ │ │ │ │ 2d4e45\x2d940f\x2d63af54c3d7f0. │ │ │ │ │ │ │ │ service │ │ │ │ │ │ │ │ /run/credentials/systemd-crypts │ 1.0M │ 0B │ 1.0M │ │ tmpfs │ tmpfs │ │ etup@luks\x2d5336cabc\x2d29f1\x │ │ │ │ │ │ │ │ 2d4af2\x2d8a31\x2ddd411a9a1599. │ │ │ │ │ │ │ │ service │ │ │ │ │ │ │ │ /run/credentials/systemd-journa │ 1.0M │ 0B │ 1.0M │ │ tmpfs │ tmpfs │ │ ld.service │ │ │ │ │ │ │ │ /run/user/1000 │ 6.1G │ 4.4M │ 6.1G │ [....................] 0.1% │ tmpfs │ tmpfs │ │ /sys/firmware/efi/efivars │ 128.0K │ 62.8K │ 60.2K │ [#########...........] 49.1% │ efivarfs │ efivarfs │ │ /tmp │ 30.3G │ 954.6M │ 29.3G │ [....................] 3.1% │ tmpfs │ tmpfs │ ╰─────────────────────────────────┴────────┴────────┴───────┴───────────────────────────────┴──────────┴────────────╯