Skip to content

IPFire 2.19 installiert

BananaPi
1 1 779
  • Habe heute morgen beim Kaffee mal schnell nachgeschaut, ob sich die aktuelle Version IPFire 2.19 - Core 120 Update ordentlich installieren lässt.

    0_1525590926272_ipfire_bpi.jpg

    Die Installation verlief, wie gewohnt, einwandfrei. Nach ein paar Minuten war alles erledigt.

    0_1525591096286_ipfire_bpi.png

    Zur Erinnerung:

    • Die Schnittstellen machen nur ca. 50 Mbit !!
    • Man braucht zur Installation einen USB-to-LAN Adapter, zwei Schnittstellen sind das Minimum, sonst lässt sich IPFire nicht installieren.

    Viel Spaß beim Testen.

  • Debian 10.1 "Buster" auf BananaPi installieren

    BananaPi bananapi
    15
    1
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    4k Aufrufe
    ?
    hallo frank, ich habe es geschafft anhand den anleitungen debian buster auf meinem bpi zu installieren. ich habe leider HDMI signal nur während des u-boot und danach nicht mehr. hast du eine idee was ich probieren könnte? danke!
  • Serielle Konsole - USB to BananaPI

    Angeheftet BananaPi bananapi
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    640 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren

    BananaPi bananapi
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    604 Aufrufe
    FrankMF
    Wegen diesem Beitrag im Debian Forum, habe ich eben diesen alten Artikel gesucht. Ursprung Da ich gestern meinen letzten BananaPi abgebaut habe, könnte man ja mal schauen ob der auch mit Buster läuft
  • IPTV Telekom & IPFire - igmpproxy

    Linux ipfire
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    677 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPFire Orange DHCP

    Verschoben Linux ipfire linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPFire Konfiguration Teil 1

    Verschoben IPFire ipfire
    1
    9
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPFire installieren

    Verschoben IPFire ipfire
    2
    24
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    B
    Hallo, interessant wird es bei mir schon, wenn ich die Netzwerkadapter in Virtualbox anlege. Als erstes die netzwerkbrücke mit dem intel server T. Als zweites: nat, mit intel desktop. Als drittes nat für blau mit Amd. Es gibt keine Fehler bis dahin.Aber ist das so auch richtig?Verzweifele an den Möglichkeiten und finde selten Antwort. Aber sehr schön dargestellt, eine virtuelle Firewall. Danke schön Benno
  • Bananian auf HDD installieren

    BananaPi bananapi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    919 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet