Skip to content

Pycharm & Docker

Verschoben Linux
1 1 310
  • Mal die letzten Tage viel mit Docker rumgespielt. Da gibt es in Pycharm auch eine tolle Integration für.

    Strg & Alt & S

    dann kommt man in die Settings von Pycharm, oder über das Menü File -> Settings. Als erstes das Docker Plugin installieren.

    35fcc4b0-93e6-4c95-8050-02135084866c-grafik.png

    Grundvoraussetzung ist natürlich, das Docker auf Eurer Kiste installiert ist.

       ~  docker version                                                                                               ✔ 
    Client:
     Version:           23.0.1
     API version:       1.42
     Go version:        go1.20
     Git commit:        a5ee5b1dfc
     Built:             Sat Feb 11 13:58:04 2023
     OS/Arch:           linux/amd64
     Context:           default
    
    Server:
     Engine:
      Version:          23.0.1
      API version:      1.42 (minimum version 1.12)
      Go version:       go1.20
      Git commit:       bc3805a0a0
      Built:            Sat Feb 11 13:58:04 2023
      OS/Arch:          linux/amd64
      Experimental:     false
     containerd:
      Version:          v1.6.16
      GitCommit:        31aa4358a36870b21a992d3ad2bef29e1d693bec.m
     runc:
      Version:          1.1.4
      GitCommit:        
     docker-init:
      Version:          0.19.0
      GitCommit:        de40ad0
    

    Danach die Settings vom Docker Plugin. Findet man unter Build, Execution, Deployment

    7e4532c5-fb73-4964-9f98-5b37f20760d3-grafik.png

    Wichtig ist der Text Connection Successful

    55649a61-7556-4b0c-85b2-3efaf12633a9-grafik.png

    Nun kann Pycharm mit dem Docker Images bauen und starten. Dazu legt man ein neues File mit dem Namen dockerfile an. Hier mal eines aus meinem aktuellen Projekt.

    #WORKDIR /home/frankm/PycharmProjects/scraping/
    FROM python:3.10
    # Or any preferred Python version.
    WORKDIR /root
    ADD main.py .
    ADD stocks_list.json .
    ADD buy_stocks_list.json .
    RUN apt update && apt upgrade -y
    RUN apt install -y locales
    RUN sed -i -e 's/# de_DE.UTF-8 UTF-8/de_DE.UTF-8 UTF-8/' /etc/locale.gen && \
        dpkg-reconfigure --frontend=noninteractive locales && \
        update-locale LANG=de_DE.UTF-8
    RUN pip install --upgrade pip
    RUN pip install requests beautifulsoup4 pywebio pywebio_battery yfinance pandas pyecharts
    CMD python main.py
    # Or enter the name of your unique directory and parameter set.
    

    Das ist, für Einsteiger erklärt, der Bauplan des Images welches man als Docker Container laufen lassen möchte.

    Man benutzt das Image python:3.10 und wendet darauf eine Reihe von Befehlen an und wenn alles funktioniert hat, startet er am Ende den Docker Container 🙂

    Hier ein gekürzter Auszug aus dem Build Log.

    Step 9/11 : RUN pip install --upgrade pip
     ---> Using cache
     ---> 411c6c0e2b46
    Step 10/11 : RUN pip install requests beautifulsoup4 pywebio pywebio_battery yfinance pandas pyecharts
     ---> Using cache
     ---> 1fc55daee1ed
    Step 11/11 : CMD python main.py
     ---> Using cache
     ---> 522420930488
    
    Successfully built 522420930488
    Successfully tagged latest:latest
    Existing container found: 8b1ac1356aafb6574ea7e81f951e6fdd9c0ba05a9f4031d84492eb74309f92e1, removing…
    Creating container…
    Container Id: 9edb9e30fab209f1c9f704507f20b284d2d15b6eff38b65a8f24b5e3b347e4c1
    Container name: 'python-portfolio'
    Starting container 'python-portfolio'
    'python-portfolio Dockerfile: dockerfile' has been deployed successfully.
    

    Hier kann man sehen, das der Docker Container erfolgreich gestartet wurde.

    Oben rechts in Pycharm findet man das hier

    092cb953-aabf-4e0a-bad3-ac71ab1d4ddc-grafik.png

    Dort kann man auch Umschalter, zwischen Python & Docker. Sehr sinnvoll, wenn man wie ich nicht sattelfest in Python ist und mal richtig rumprobiert. Macht ja dann nicht wirklich Sinn, jedes mal den Docker Container zu deployen.

    Viel Spaß beim Dockern 😉

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    22 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    226 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Debian Bug auf Arm64

    Linux linux arm64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.32.7 - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    143 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud 23.0.3

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    172 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • IPFire Orange DHCP

    Verschoben Linux ipfire linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis oder MongoDB?

    Verschoben Redis nodebb linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    516 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet