Skip to content

Rock64 and RockPro64 ayufan’s packages

Angeheftet ROCKPro64
  • FTDI Support (ayufan Kernel 5.0)

    Ungelöst Probleme? ayufan ftdi rockpro64
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    655 Aufrufe
    K
    Hi, leider habe ich bisher keine Antwort von Kamil erhalten. So habe ich selbst mal einen Kernel kompiliert. Als Vorlage habe ich den Ayufan 5.3 rc4 1118 genommen. Also gleiche config nur zusätzlich den FTDI und den CH341 (Arduino clones) Treiber hinzugefügt. Könnt ihr ja mal bei Lust und Laune testen. Für meine Zwecke funktioniert er gut. Gruss https://drive.google.com/file/d/1kJarihL7bAqN9y6tK-m1V4zHCSEiEWtf/view?usp=sharing
  • Mainline 5.3.x

    Images rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    481 Aufrufe
    FrankMF
    5.3.0-1119-ayufan released ayufan: defconfig: enable DRM_PANFROST/DRM_LIMA
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • ROCKPro64 - USB3 bootet von SSD!

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    935 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben steht viel Bullshit Ich habe mich mal mit dem mechanischen Aufbau einer USB3 Buchse beschäftigt, bzw. dazu recherchiert. Auf dieser Seite ist ein klasse Bild, was das sehr gut verdeutlicht. https://kompendium.infotip.de/usb-3-0.html Abbildung 28. Dort sieht man das die USB3 Kontakte RX/TX und GND ganz hinten sind. Wenn ich den Stecker jetzt komplett einstecke, wird wohl versucht eine USB3 Verbindung aufzubauen, die ja im Moment aus irgendeinem Grund scheitert. Wenn ich den Stecker nun ein Stück raus ziehe, trenne ich die USB3-Verbindung und es kommt eine USB2-Verbindung zustande. So mit ist mir jetzt einiges klarer, aber das Problem ist ungelöst
  • SATA Karte Marvell 88SE9230 Chipsatz

    Angeheftet Hardware hardware rockpro64
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gibt noch eine andere Möglichkeit. Kamil hat mir noch ein wenig geholfen. Mit folgender Änderung werden die Platten gefunden. hmm, I had to add /etc/default/extlinux: libahci.skip_host_reset=1 Sieht dann so aus. # Configure timeout to choose the kernel # TIMEOUT="10" # Configure default kernel to boot: check all kernels in `/boot/extlinux/extlinux.conf` # DEFAULT="kernel-4.4.126-rockchip-ayufan-253" # Configure additional kernel configuration options APPEND="$APPEND root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 libahci.skip_host_reset=1" Danach waren die Platten zu sehen. root@rockpro64:/tmp/etc/default# blkid /dev/sda2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="ABCD-FC7D" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="72e36967-4050-4bb3-8f8f-bf6755c38f28" /dev/sda3: LABEL="linux-boot" UUID="8e289a3e-0f9b-4da1-a147-51e03390637c" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="fe944fd2-3e42-4202-8a95-656e9bdb4be6" /dev/sda4: LABEL="linux-root" UUID="3e9513c6-dfd1-48c9-bee2-04bb5a153056" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="d2d1dd88-030d-4f74-998f-7c9ce7d385d0" /dev/sdb2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="56C9-F745" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="919c8f73-5f25-4a01-9072-3a5ed9a88ff2" /dev/sdb3: LABEL="linux-boot" UUID="23c19647-f4a1-4197-a877-f1bb03456bef" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="093d0cc0-d122-4dce-aeb5-4e266b4b7d9d" /dev/sdb4: LABEL="linux-root" UUID="f1c74331-8318-4ee8-a4f7-f0c169fb9944" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="964ab457-58d5-40c4-bb02-dfd37bd2f0da" /dev/sda1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="37466429-e4a4-495c-b9a1-3f74625a3cae" /dev/sdb1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="33f692b3-54cb-4a37-b602-21a2baf32fa0" Aber auch hiermit ist ein Boot von der SATA Platte nicht möglich. Ich möchte hier noch was vom kamil zitieren. (11:44:09) ayufanWithPM: will look later, but this controller is tricky, also on x86 as well (11:44:16) ayufanWithPM: jms585 seems to be significantly more stable Evt. bekommt er das gefixt
  • PCI-e X4 to M.2/NGFF NVMe SSD Interface Card

    Hardware hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    681 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Schaltplan v2.1 veröffentlicht

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    898 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 4GB Version - Out of stock

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    737 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet