Skip to content

Debian 11.5 released

Linux
1 1 124
  • Der 5. Point Release für Debian Bullseye ist veröffentlicht.

    Das Debian-Projekt freut sich, die fünfte Aktualisierung seiner Stable-Distribution Debian 11 (Codename "Bullseye") ankündigen zu dürfen. Diese Zwischenveröffentlichung behebt hauptsächlich Sicherheitslücken der Stable-Veröffentlichung sowie einige ernste Probleme. Es sind bereits separate Sicherheitsankündigungen veröffentlicht worden, auf die, wenn möglich, verwiesen wird.

    Außerdem ist noch 10.13 released worden.

  • Debian 12 & fail2ban

    Linux debian linux fail2ban
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    151 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.32.0 released - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    174 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.2 released

    Linux linux debian kde
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    169 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Root-Rechte für Angreifer

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    123 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Btrfs Installation

    Linux debian bookworm linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Das mit den Namen der btrfs Subvolumes ist bekannt bei Timeshift. Im Readme steht dazu folgendes. BTRFS volumes BTRFS volumes must have an Ubuntu-type layout with @ and @home subvolumes. Other layouts are not supported. Systems having the @ subvolume and having /home on a non-BTRFS partition are also supported. Text file busy / btrfs returned an error: 256 / Failed to create snapshot can occur if you have a Linux swapfile mounted within the @ or @home subvolumes which prevents snapshot from succeeding. Relocate the swapfile out of @ or *@home, for example into it's own subvolume like @swap.
  • Hetzner Cloud Server auf Debian 11 upgraden

    Linux bullseye debian
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    M
    @frankm Habe neulich auch einen meiner rockpro64 neu mit Debian 11 installiert, und dabei auch die festplatte (NVMe eigentlich) verschlüsselt. War mir erst unsicher das ich dann immer eine serielle Console brauch bei reboot. Man kann aber auch dropbear (SSH server) in die initram integrieren und dann während das booten den Server erreichen und die Passphrase für das Laufwerk eingeben. Diese 2 links waren hilfreich. https://salsa.debian.org/debian/dropbear/blob/debian/2018.76-5/debian/README.initramfs https://unix.stackexchange.com/questions/411945/luks-ssh-unlock-strange-behaviour-invalid-authorized-keys-file M
  • Debian Buster 10.6 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    249 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Umstieg - 6 Jahre

    Verschoben Allgemeine Diskussionen linuxmint debian linux
    1
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    311 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet