Skip to content

Debian 11.5 released

Linux
  • Der 5. Point Release für Debian Bullseye ist veröffentlicht.

    Das Debian-Projekt freut sich, die fünfte Aktualisierung seiner Stable-Distribution Debian 11 (Codename "Bullseye") ankündigen zu dürfen. Diese Zwischenveröffentlichung behebt hauptsächlich Sicherheitslücken der Stable-Veröffentlichung sowie einige ernste Probleme. Es sind bereits separate Sicherheitsankündigungen veröffentlicht worden, auf die, wenn möglich, verwiesen wird.

    Außerdem ist noch 10.13 released worden.

  • Debian Bookworm 12.7 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    138 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.5 released

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    187 Aufrufe
    FrankMF
    Und hier taucht es dann auf -> https://www.debian.org/News/2024/20240210
  • Debian Bookworm 12.2 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    123 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Timeshift mit btrfs

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    281 Aufrufe
    FrankMF
    Und hier github issue bei Timeshift https://github.com/linuxmint/timeshift/issues/157#issuecomment-1612536952
  • Debian Bookworm 12 - Restic

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox mit .deb Paket

    Linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    160 Aufrufe
    FrankMF
    Wer auch wie ich das Problem hat, das manche Webseiten keinen Text mehr anzeigen. Ich habe da was gefunden. https://neilzone.co.uk/2023/04/flatpak-firefox-112-not-showing-some-bitmap-fonts-in-debian
  • Debian 11.4 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    89 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner Cloud Server auf Debian 11 upgraden

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    M
    @frankm Habe neulich auch einen meiner rockpro64 neu mit Debian 11 installiert, und dabei auch die festplatte (NVMe eigentlich) verschlüsselt. War mir erst unsicher das ich dann immer eine serielle Console brauch bei reboot. Man kann aber auch dropbear (SSH server) in die initram integrieren und dann während das booten den Server erreichen und die Passphrase für das Laufwerk eingeben. Diese 2 links waren hilfreich. https://salsa.debian.org/debian/dropbear/blob/debian/2018.76-5/debian/README.initramfs https://unix.stackexchange.com/questions/411945/luks-ssh-unlock-strange-behaviour-invalid-authorized-keys-file M