Skip to content

AtomicPi - Images - Allgemeine Info's

Angeheftet Images
  • Images

    Was sehen wir dort?

    • Ubuntu Bionix LXDE Stand Alone Image (Ubuntu Bionic 18.04.01 LTS)
    • Ubuntu Cosmic LXQT Stand Alone Image (Ubuntu Cosmic 18.10)
    • Debian Buster LXDE Stand Alone Image (Debian Buster 10.0)
    • Ubuntu Bionic Bare Image (Ubuntu Bionic 18.04.01 LTS)
    • Ubuntu Cosmic Bare Image (Ubuntu Cosmic 18.10)
    • Debian Buster Bare Image (Debian Buster 10.0)

    Bare Images, sind lt. Beschreibung, nackig. Auch ohne DHCP auf der LAN-Schnittstelle!

    Der Download der Images war so mies langsam, das wenn es jemanden da draußen gibt der die auch braucht, ich die gerne auf meinen Root hochlade. Falls Interesse besteht, bitte eine PN an mich.

  • Da hat jemand einen Mirror angelegt.

    https://atomicpi.systemonachip.net/

  • [V] AtomicPi

    Verschoben Archiv
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    428 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • AtomicPi - Bluetooth

    AtomicPi
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    372 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi- Ein paar Fragen!?

    AtomicPi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    528 Aufrufe
    P
    Das kann man auch aus verschiedenen Richtungen sehen, wäre es nicht möglich das die Board erst für das Unternehmen produziert wurden welches dann aber pleite ging weil es sich nicht gerechnet hat? Das Board ansich ist leistungsstark genug um damit einige Sachen zu machen und perfekt für so diy Leute wie uns
  • AtomicPi - Debian Buster 10 RC1

    Images
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    600 Aufrufe
    FrankMF
    Im ACPI S3 Zustand liegt die Stromaufnahme bei ca. 3,7W
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    868 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - Bootvorgang

    AtomicPi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    638 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Debian Installer jetzt ein paar mal durch. Ganz wichtig ist, eine UEFI-Installation zu erzwingen (wird man nach gefragt) Anders habe ich den AtomicPi nicht zum Starten bewegen können. Wie ich in einem Beitrag in einem Supportforum gelesen habe, muss wohl zwingend eine EFI-Partition vorhanden sein. Aktuell sieht mein Debian Buster 10 so aus. Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 65535 1048559 983025 480M EFI System /dev/sda2 1048560 1949535179 1948486620 929,1G Linux filesystem /dev/sda3 1949535180 1953467279 3932100 1,9G Linux swap Mehr Info's folgen noch..
  • AtomicPi - Hardwareübersicht

    Angeheftet AtomicPi
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    803 Aufrufe
    P
    Als vielleicht noch interessante Infos wären Lochabstände des Cpukühlers und des Boards allgemein.
  • AtomicPi - WLan Geschwindigkeit

    AtomicPi
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    808 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, manche Dinge MUSS man einfach lösen So, der Networkmanager kaspert immer rum und will die WiFi-Verbindung nicht starten. dmesg [ 3702.126994] wlx0007324c973d: aborting authentication with 44:4e:6d:a1:19:66 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING) Mal was suchen Lösung https://lists.debian.org/debian-user/2017/07/msg01453.html Umsetzung nano /etc/default/grub In die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT folgendes ergänzen GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0 console=ttyS0,115200n8" Das net.ifnames=0 verhindert das die Interfaces die neuen langen Bezeichnungen bekommen. Einige Treiber scheinen das nicht zu mögen, so auch der Treiber auf diesem AtomicPi Board. Danach noch kurz den Bootloader aktualisieren. sudo update-grub Neustarten. Problem gelöst!