Skip to content

Images 0.7.x

Images
22 2 3.0k 1
  • 0.7.5 released

    • 0.7.5: Various stability fixes for kernel and u-boot,
    • 0.7.5: Added memtest to kernels and extlinux,
    • 0.7.5: Show early boot log when booting kernels,

    Kurzer Test - bootet jetzt mit PCIe NVMe Karte

  • 0.7.6 released

    • 0.7.6: Change OPP's for Rock64 and RockPro64: ayufan-rock64/linux-kernel@4.4.132-1059-rockchip-ayufan...ayufan-rock64:4.4.132-1062-rockchip-ayufan,

    Soll mehr Stabilität bringen, macht es leider nicht. So langsam wird es ärgerlich, das mit jedem Release nichts nach vorne geht.

  • 0.7.7 released

    • 0.7.7: Fix memory corruptions caused by Mali/Display subsystem (4.4),
    • 0.7.7: Enable SDR104 mode for SD cards (this requires u-boot upgrade if booting from SD),

    Langsam wird es, kann man jetzt zig mal booten ohne Probleme. Einziges Problem was ich im Moment nach einem kurzen Test festgestellt habe, das Erkennen der NVMe Karte ist Zufall und gelingt nur selten. Seltsamerweise im Mainline kein Problem!?

    Kamil hat das für 4.4 gefixt -> https://github.com/ayufan-rock64/linux-kernel/commit/bfb0d6c371d14b0d1fc60326b9bc84985a26f848?diff=unified

    Hier gibt es den Kernel zum herunter laden -> https://github.com/ayufan-rock64/linux-kernel/releases/tag/4.4.132-1070-rockchip-ayufan

  • 0.7.8 released ✌

    • 0.7.8: Improve eMMC compatibility on RockPro64,
    • 0.7.8: Disable sdio (no wifi/bt) to fix pcie/nvme support on 4.4 for RockPro64,
    • 0.7.8: Fix OMV builds (missing initrd.img),
    • 0.7.8: Make all packages virtual, conflicting and replacing making possible to do linux-rock64/rockpro64 to replace basesystem,

    (22:32:51) ayufan1: pushed one final release before vacations
    (22:32:59) ayufan1: consider this one to be the future release
    (22:33:15) ayufan1: if people do confirm that they do work on rockpro64 and rock64 I will make it finally stable 🙂
    (22:33:21) ayufan1: it is probably the best support so far
    (22:33:48) ayufan1: not yet the most performant (for rockpro64), I had to limit in bunch of places freqs, disable stuff, but it should be stable and support base ops
    (22:34:01) ayufan1: but, first stability, then we gonna add extra stuff

    Kamil macht Urlaub, da haben wir ja ein wenig Freizeit 🙂

  • 0.7.9 released

    • 0.7.9: Fix upgrade problem (u-boot-* packages),

    Kamil macht Urlaub 😂 Ok, es gab wohl ein paar kleinere Probleme die Platinen upzugraden. Kamil hat noch schnell die Probleme gefixt und das 0.7.9 Image veröffentlicht.

  • 0.7.10 released

    • 0.7.10: Rebased rockchip and mainline kernels,
    • 0.7.10: Support USB gadgets for rock/pro64,
    • 0.7.10: Disable TX checksumming for RockPro64,
    • 0.7.10: Improve FAN for RockPro64,
    • 0.7.10: Improve sdmmc0 stability for Rock64,
    • 0.7.10: Enable binfmt-misc,
    • 0.7.10: Improve stability of PCIE for RockPro64,
    • 0.7.10: Fix eMMC stability on RockPro64 mainline kernel,

    Die Container Images fehlen, Kamil hatte da ein Problem mit. Deshalb auch die Kennzeichnung als Pre-Release.

  • Die Container-Images für 0.7.10 sind jetzt auch fertig!

  • 0.7.11 released ✌

    • 0.7.11: Rebased mainline kernel,
    • 0.7.11: Run rockchip kernel at 250Hz to increase performance,
    • 0.7.11: Add support for usb gadgets for rockchip,
    • 0.7.11: Introduce change-default-kernel.sh script to easily switch between kernels,
  • 0.7.12 released

    • 0.7.12: Rebased mainline kernel,
    • 0.7.12: Rockchip kernel has patches for enabling sdio0 and pcie concurrently,
    • 0.7.12: A bunch of dependencies updates,
  • Ich kann 0.7.12 nicht empfehlen. Bei der Installation eines Systems mit PCIe NVMe SSD auf einem ROCKPro64 v2.0 4GB RAM habe ich folgenden Fehler gehabt.

    Danach war die Partition auf der SSD weg.

    Ich bin jetzt wieder auf 0.7.11 mit dem letzten Kernel der funktioniert 4.4.154-1128-rockchip-ayufan

    Dran denken, was ich mit diesem Zeichen ✌ kennzeichne, funktioniert.

  • 0.7.13 released

    • 0.7.13: Enable support for RockPro64 WiFi/BT module,
    • 0.7.13: Fix LXDE build: updated libdrm,

    PCIe NVMe SSD & WiFi = Crash!
    WiFi alleine habe ich bei einem kurzen Test auf stretch minimal zum Laufen bekommen - aber unstabil!

    Alles in allem, noch viel Arbeit. Nur für Leute mit Spaß am Testen geeignet 😉 Morgen, geht's weiter 🙂

  • 0.7.14 released

    • 0.7.14: Update rockchip kernel to 4.4.167,
    • 0.7.14: Update mainline kernel to 5.0,

    Aktuell noch ungetestet.

  • 0.7.14 ist nicht empfehlenswert. (Bei mir zumindestens!!)

    Was geht?

    • WiFi

    Was nicht geht?

    • WiFi & PCIe NVMe SSD zusammen - crash!
    • PCIe NVMe SSD alleine - crash!

    Für mich ist der angebliche Fix, der irgendwie was drumherum bastelt, damit PCIe & WiFi zusammen funktioniert keine Lösung. Das macht jetzt aktuell mehr Probleme als vorher.

    Meine Idee wäre, zwei dts Files, einmal ist WiFi an, für Leute die es brauchen und einmal ist es aus. Hoffentlich findet jemand eine vernünftige Lösung!!

    Ich bleibe weiterhin bei 0.7.11 - absolut stabil, PCIe stabil, SATA läuft (mit der richtigen Karte), auf WiFi kann ich persönlich verzichten!

    Ich möchte hier aber erwähnen, das es wohl Leute gibt, bei denen das funktioniert.

  • Mal ein 0.7.14 Image eingeschmissen und Mainline angetestet. Und jetzt wird es verwirrend..

    Was geht?

    • PCIe (auch mit gestecktem WiFi-Modul)

    Was nicht geht?

    • WiFi
  • Hallo,

    mein Board ist nun angekommen und ich wollte mich per SSH drauf einloggen um PCIe SATA Karte zu aktivieren.
    Wie sind da die Standard Zugangsdaten?

    Gruß,
    Christoph

  • Ayufan Images nutzen

    user: rock64
    pw: rock64
    
  • [V] ROCKPro64 incl. PCIe SATA-Karte

    Verschoben Archiv rockpro64
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    341 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • ROCKPro64 - Projekt Wireguard Server

    Verschoben ROCKPro64 linux rockpro64 wireguard
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    573 Aufrufe
    FrankMF
    Hat ein wenig Nerven gekostet und der Artikel ist auch was länger geworden Viel Spaß beim Lesen und testen!
  • ROCKPro64 - RTL8111/8168/8411 Netzwerkkarte

    Hardware rockpro64
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    472 Aufrufe
    K
    na denn, tippe ich mal so auf default konfiguriert per dhcp
  • Image 0.9.14 - Kurztest

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    248 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    952 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    14
    6
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe heute, nachdem es einige Updates von Armbian gab, mal nachgeschaut ob ein spezieller Fehler verschwunden ist. Und zwar geht es um das Resizen der Partion nachdem wir Armbian auf eine USB-HDD (USB3) installiert haben. Ich setze dafür folgendes System ein. Hardware ROCKPro64v2.0 4GB RAM SanDisk 240GB 2,5 Zoll HDD (nix tolles) Software Welcome to ARMBIAN 5.67.181217 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.167-rockchip64 Was sehe ich nach dem Reboot? root@rockpro64:~# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 1.9G 0 1.9G 0% /dev tmpfs 388M 5.3M 383M 2% /run /dev/sda1 220G 1.3G 207G 1% / tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /dev/shm tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /sys/fs/cgroup tmpfs 1.9G 4.0K 1.9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 58G 1.3G 57G 3% /media/mmcboot /dev/zram0 49M 3.0M 43M 7% /var/log tmpfs 388M 0 388M 0% /run/user/0 Korrekt die Größe angepasst! Schnell mal den USB3 testen root@rockpro64:~# sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 38.0723 s, 113 MB/s Der Adapter root@rockpro64:~# lsusb -vvv Bus 004 Device 002: ID 2109:0715 VIA Labs, Inc. Device Descriptor: bLength 18 bDescriptorType 1 bcdUSB 3.10 bDeviceClass 0 (Defined at Interface level) bDeviceSubClass 0 bDeviceProtocol 0 bMaxPacketSize0 9 idVendor 0x2109 VIA Labs, Inc. idProduct 0x0715 bcdDevice 1.31 iManufacturer 1 VLI Manufacture String iProduct 2 VLI Product String iSerial 3 000000123ADA bNumConfigurations 1 Configuration Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 2 wTotalLength 121 bNumInterfaces 1 bConfigurationValue 1 iConfiguration 0 bmAttributes 0x80 (Bus Powered) MaxPower 224mA Interface Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 4 bInterfaceNumber 0 bAlternateSetting 0 bNumEndpoints 2 bInterfaceClass 8 Mass Storage bInterfaceSubClass 6 SCSI bInterfaceProtocol 80 Bulk-Only iInterface 0 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 Interface Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 4 bInterfaceNumber 0 bAlternateSetting 1 bNumEndpoints 4 bInterfaceClass 8 Mass Storage bInterfaceSubClass 6 SCSI bInterfaceProtocol 98 iInterface 0 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x04 EP 4 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 0 Command pipe (0x01) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x85 EP 5 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 MaxStreams 32 Data-in pipe (0x03) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x06 EP 6 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 MaxStreams 32 Data-out pipe (0x04) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x87 EP 7 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 0 MaxStreams 32 Status pipe (0x02) Binary Object Store Descriptor: bLength 5 bDescriptorType 15 wTotalLength 70 bNumDeviceCaps 4 FIXME: alloc bigger buffer for device capability descriptors Device Status: 0x0000 (Bus Powered) Ein lästiger Fehler weniger.
  • DTS DTB Files bearbeiten

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Oder, ganz einfach sudo dtedit
  • Vorserienmodell

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    562 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet