Skip to content

Restic UI - QThread

Restic UI
1 1 156
  • Nachdem ich jetzt die Zeit zwischen den Feiertagen damit verbracht habe, mein Restic UI zu verbessern, hier das Ergebnis.

    Ich habe jetzt ein waitingspinnerwidget eingebaut. Alle dazu gehörenden Prozesse sind auf QThread umgebaut. Ich denke, so langsam wird es rund. Aber, es ist mit Sicherheit nicht fehlerfrei, ich hoffe das es aber nicht mehr so viele sind 🙂

    Python und PyQt5 sind eine tolle Möglichkeit sich was zu basteln. Habe mittlerweile verdammt viel gelernt, aber in dieser Welt gehen einem die Ideen nicht wirklich aus.

    Viel Spaß beim Testen

  • Restic UI - Youtube Video Vorstellung

    Restic UI restic-ui restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    301 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @berthold, du bist mein einziger Star Ok, darum geht es mir ja nicht, wie Du weißt mache ich das hauptsächlich für mich und meine Backups klappen damit sehr gut. Ist also produktiv einsetzbar. Wie Du gemerkt hast, gibt es Zeiten da mache ich ganz viel und dann wieder Zeiten da passiert nix. Das ist bei mir normal, ich muss da "Bock" drauf haben. Habe ich viel Stress auf der Arbeit, passiert Abends eher sehr wenig.. Ich hoffe das ich mittlerweile alle Fehler gefunden habe, die Grundfunktionen sind alle funktional. Mittlerweile kann man die JSON Datei mit den Daten der Backups auf Wunsch auch verschlüsseln Ich habe noch eine ganze Reihe an Notizen, was ich gerne noch machen möchte. Wichtig ist mir aber im Moment, das ich alle Fehler finde und das so wie es jetzt ist, einwandfrei läuft. Darum, wenn es jemand nutzt, bitte gebt Feedback. Egal ob positiv oder negativ. Ich freue mich persönlich natürlich mehr über positives Feedback
  • Python3 - enumerate()

    Python3 python3
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    174 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe noch was Code gefunden, den ich mal dringend aufräumen musste Wenn ich mit dem Restic UI die Snapshots anzeige, dann sieht das so aus. reading repository password from stdin ID Time Host Tags Paths ---------------------------------------------------------------------------- 4e769748 2021-12-31 21:48:34 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 34298934 2022-01-26 20:15:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 0d5d88f2 2022-01-27 21:05:07 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder f0e7d5a7 2022-01-29 13:46:12 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 79918d70 2022-01-29 13:52:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder d74272a3 2022-01-30 11:54:20 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 11b0b5ad 2022-01-30 11:57:44 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 4a7450d2 2022-02-20 09:35:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder c1a4a51d 2022-02-20 09:36:43 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder d178ded5 2022-02-20 09:38:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 997e2259 2022-02-20 16:35:57 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 3320ad5c 2022-02-20 16:49:19 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder ---------------------------------------------------------------------------- 12 snapshots Mich interessieren die IDs, weil ich bei der Eingabe der IDs überprüfen möchte, ob die eingegebene ID existiert. Also muss ich das irgendwie auslesen und speichern. Das habe ich bis jetzt so gemacht. def id_append(self, result): # We split the result into individual lines. # Result was passed. And create an list. result_list = result.split('\n') # We count the number of repositories and search for 'source'. count = result.count(backup_data[row].source) # Offset added, first interesting line is line 3! count = count + 3 # We loop through the list and output the ID's and store in snapshot_id x = 3 while x < count: a = result_list[x] y = a[0:8] snapshot_id.append(y) x = x + 1 Das erschien mir heute, beim erneuten Betrachten, Spaghetticode zu sein. Machen wir das mal etwas ordentlicher. Ich nehme die Ausgabe (stdout) und erzeuge eine Liste, jede Zeile ein Element. result_list = result.split('\n') Sieht so aus ['reading repository password from stdin', 'ID Time Host Tags Paths', '----------------------------------------------------------------------------', '4e769748 2021-12-31 21:48:34 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '34298934 2022-01-26 20:15:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '0d5d88f2 2022-01-27 21:05:07 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', 'f0e7d5a7 2022-01-29 13:46:12 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '79918d70 2022-01-29 13:52:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', 'd74272a3 2022-01-30 11:54:20 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '11b0b5ad 2022-01-30 11:57:44 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '4a7450d2 2022-02-20 09:35:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', 'c1a4a51d 2022-02-20 09:36:43 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', 'd178ded5 2022-02-20 09:38:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '997e2259 2022-02-20 16:35:57 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '3320ad5c 2022-02-20 16:49:19 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder', '----------------------------------------------------------------------------', '12 snapshots', ''] Diesmal benutzen wir die enumerate() Funktion for count, value in enumerate(result_list): print(count, value) Das was raus kommt, sieht so aus 0 reading repository password from stdin 1 ID Time Host Tags Paths 2 ---------------------------------------------------------------------------- 3 4e769748 2021-12-31 21:48:34 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 4 34298934 2022-01-26 20:15:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 5 0d5d88f2 2022-01-27 21:05:07 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 6 f0e7d5a7 2022-01-29 13:46:12 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 7 79918d70 2022-01-29 13:52:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 8 d74272a3 2022-01-30 11:54:20 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 9 11b0b5ad 2022-01-30 11:57:44 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 10 4a7450d2 2022-02-20 09:35:56 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 11 c1a4a51d 2022-02-20 09:36:43 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 12 d178ded5 2022-02-20 09:38:53 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 13 997e2259 2022-02-20 16:35:57 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 14 3320ad5c 2022-02-20 16:49:19 frank-MS-7C37 /home/frank/Bilder 15 ---------------------------------------------------------------------------- 16 12 snapshots 17 Mich interessieren nur die Zeilen mit /home/frank/Bilder Das kann man so abfragen if backup_data[row].source in value: Und jetzt nur die ID entsprechend abspeichern snapshot_id.append(value[0:8]) Sieht jetzt komplett so aus result_list = result.split('\n') for count, value in enumerate(result_list): if backup_data[row].source in value: snapshot_id.append(value[0:8]) print(count, value[0:8]) Somit speichert er jetzt nur noch die IDs, der folgenden Ausgabe. 3 4e769748 4 34298934 5 0d5d88f2 6 f0e7d5a7 7 79918d70 8 d74272a3 9 11b0b5ad 10 4a7450d2 11 c1a4a51d 12 d178ded5 13 997e2259 14 3320ad5c Diese IDs, kann ich dann weiterverarbeiten.
  • PyQt6 - QRegularExpressionValidator

    Python3 pyqt6 python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    655 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - Released

    Restic UI restic-ui
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    173 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - Global variable 'widget' undefined at the module level

    Python3 python3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    458 Aufrufe
    FrankMF
    Kein globalen Variablen mehr im Projekt Das Widget ließ sich relativ einfach erledigen. Vorher #----QPlainTextEdit ----# layout = QVBoxLayout() widget = QTextEdit() widget.setReadOnly(True) widget.setLayout(layout) setCentralWidget(widget) Nachher #----QPlainTextEdit ----# layout = QVBoxLayout() self.widget = QTextEdit() self.widget.setReadOnly(True) self.widget.setLayout(layout) self.setCentralWidget(self.widget) Aufruf dann nicht mehr mit # UI widget.setHtml("") sondern mit # UI mainWin.widget.setHtml("") Problem erledeigt und hoffentlich auch verstanden
  • Python3 - subprocess.run

    Python3 python3
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    283 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte das Thema noch mal ausgraben. Bin beim Recherchieren über diese Links gestolpert, die mein Interesse geweckt haben. https://security.openstack.org/guidelines/dg_avoid-shell-true.html https://bandit.readthedocs.io/en/latest/plugins/b603_subprocess_without_shell_equals_true.html Da ich aktuell nur eine Desktop Anwendung entwickle, ist das Thema Sicherheit nicht ganz so wichtig, weil wer hackt sich schon selber!? Aber, da man ja nie weiß, wie so ein Tool evt. mal benutzt wird, sollte man von Anfang an auf ein paar Dinge achten. Ok, schauen wir uns das mal genauer an. Link 1 - shell=True Ich kopiere mal das Beispiel aus dem Link. def count_lines(website): return subprocess.check_output('curl %s | wc -l' % website, shell=True) Ok, das Problem ist shell=True Ein Beispiel aus meinem Projekt result = subprocess.run(['restic', '-r', backup_data[row].repository, 'stats'], input=pass_word.pw[0], capture_output=True, text=True) Gesetzt wird der in meinem Beispiel nicht. Besuchen wir mal die Webseite vom subprocess.run https://docs.python.org/3/library/subprocess.html?highlight=subprocess run#subprocess.run Wenn ich das jetzt richtig verstehe, subprocess.run(args, *, stdin=None, input=None, stdout=None, stderr=None, capture_output=False, shell=False, cwd=None, timeout=None, check=False, encoding=None, errors=None, text=None, env=None, universal_newlines=None, **other_popen_kwargs) dann ist standardmäßig shell=False gesetzt. Damit ist das in meinem Projekt kein Problem. Link 2 - B603: subprocess_without_shell_equals_true Ein Tool auf gitlab.com wirft Security Warnings aus, dabei war diese. Schauen wir mal, was uns das sagen möchte. Python possesses many mechanisms to invoke an external executable. However, doing so may present a security issue if appropriate care is not taken to sanitize any user provided or variable input. Ok, es geht also um die Prüfung von Eingaben bzw. Variablen. Der Merksatz "Keine Benutzereingabe wird ungeprüft übernommen!" ist doch mit das Wichtigste, wenn man irgendwas programmiert. Nochmal mein Beispiel von oben. result = subprocess.run(['restic', '-r', backup_data[row].repository, 'stats'], input=pass_word.pw[0], capture_output=True, text=True) Ich übergebe dem Prozess einige Eingaben / Variablen. backup_data[row].repository pass_word.pw[0] Lesen wir wieder ein wenig in der Dokumentation von subprocess.run args is required for all calls and should be a string, or a sequence of program arguments. Providing a sequence of arguments is generally preferred, as it allows the module to take care of any required escaping and quoting of arguments (e.g. to permit spaces in file names). If passing a single string, either shell must be True (see below) or else the string must simply name the program to be executed without specifying any arguments. Das Wichtigste in Kürze Providing a sequence of arguments is generally preferred Der Aufruf von subprocess.run erwartet als erste Übergabe args subprocess.run(args, *, .... Mein Beispiel result = subprocess.run(['restic', '-r', backup_data[row].repository, 'stats'], .... Das zwischen den eckigen Klammern ist args. Laut der Anleitung ist es empfohlen, das als ein Argument zu übergeben, also so. Somit ist dafür gesorgt, das das Modul die Argumente selbst ein wenig "überwacht". as it allows the module to take care of any required escaping and quoting of arguments (e.g. to permit spaces in file names). Somit hätten man schon mal was für sie "Sicherheit" getan. args = ['restic', '-r', backup_data[row].repository, 'stats'] result = subprocess.run(args, .... Man sollte trotzdem auf diese beiden Variablen * backup_data[row].repository * pass_word.pw[0] ein Auge behalten. Ich denke, das habe ich in meinem Projekt eingehalten, indem ich Pfadangabe mit den Systemwerkzeugen auswählbar mache, keine Texteingaben! Passwörter und andere Bezeichnung werden mit regex auf korrekte Eingaben geprüft usw. Fazit Wieder viel gelernt und ich denke, es passt so weit alles. Bei der ganzen Spielerei, dann noch entdeckt, das ich im Code dieses Argument drin hatte. check=False Das ist aber Standard, somit kann das weg. Habe das im kompletten Projekt dann entfernt und mir fällt gerade auf, da der Code immer gleich ist, muss das jetzt eigentlich alles in eine Funktion Mal auf die ToDo-Liste drauf schreiben.
  • Python3 - class BackupList

    Python3 python3
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    287 Aufrufe
    FrankMF
    Mir hat heute jemand auf Twitter zu meinem Problem geantwortet. https://twitter.com/OliverTheUnique/status/1381888728080211968 Das habe ich natürlich direkt, bei einer Tasse Kaffee, ausprobiert. Geht einwandfrei und ein Problem ist damit Vergangenheit. Bei meiner Konstruktion musste ich immer eine Länge für die Liste p vorgeben. p = list(range(10)) Das wird jetzt nicht mehr benötigt. Schön Jetzt muss ich mir das noch in Ruhe anschauen, nachlesen und verstehen. Danke für den netten Hinweis!
  • Python3 - Eingabeformular

    Python3 python3
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    270 Aufrufe
    FrankMF
    Meine endgültige Lösung, zu mindestens im Moment , ist ein zweites Window. Das gefällt mir am Besten, komme ich zu mindestens im Moment einfach besser mit klar. Aber, eines der größten Probleme war für mich, wie aktualisiere ich die Liste im Hauptfenster!? Da habe ich doch etliche Stunden dran rum gefummelt.... Hier nur mal das Layout ##################### # Layout ##################### self.formGroupBox = QGroupBox("Form layout") layout = QFormLayout() layout.addRow(self.label_1) layout.addRow(QLabel("Backup Name:"), self.input1) layout.addRow(QLabel("Repository:"), self.button3) layout.addRow(QLabel("Source:"), self.button4) layout.addRow(QLabel("Password:"), self.input4) layout.addRow(self.label_6) layout.addRow(self.button2) self.formGroupBox.setLayout(layout) self.setLayout(layout) Das mit dem SecondWindow ist aber was aufwändiger. Da mach ich dann mal einen eigenen Beitrag zu. Aktuell sieht das so aus. [image: 1604819923887-6c68c956-9127-438f-bc54-4dcef8e18f00-image.png]