Skip to content

Serielle Konsole Wie geht es weiter

BananaPi
  • Hallo Frank,
    ich wollte mein testsystem (Bananai-M2 Berry) auf die aktuelle Debian Buster version updaten.
    Bin nach deiner Anleitung vorgegangen:
    https://forum.frank-mankel.org/topic/683/debian-10-1-buster-auf-bananapi-installieren
    Habe das Images auf meinem BananaPiPro erzeugt und dann mit Win10 auf die SD Karte geschrieben.
    Mit Putty und einem seriellem Kabel komme ich dann entweder in die Config, bzw. wenn ich abbreche auf diese Konsole. Ethernet wird auch nicht gefunden.

    md      - memory display
    mii     - MII utility commands
    mm      - memory modify (auto-incrementing address)
    mmc     - MMC sub system
    mmcinfo - display MMC info
    mw      - memory write (fill)
    nfs     - boot image via network using NFS protocol
    nm      - memory modify (constant address)
    part    - disk partition related commands
    ping    - send ICMP ECHO_REQUEST to network host
    poweroff- Perform POWEROFF of the device
    printenv- print environment variables
    pxe     - commands to get and boot from pxe files
    reset   - Perform RESET of the CPU
    run     - run commands in an environment variable
    save    - save file to a filesystem
    saveenv - save environment variables to persistent storage
    scsi    - SCSI sub-system
    scsiboot- boot from SCSI device
    setenv  - set environment variables
    setexpr - set environment variable as the result of eval expression
    showvar - print local hushshell variables
    size    - determine a file's size
    sleep   - delay execution for some time
    source  - run script from memory
    sysboot - command to get and boot from syslinux files
    test    - minimal test like /bin/sh
    tftpboot- boot image via network using TFTP protocol
    true    - do nothing, successfully
    usb     - USB sub-system
    usbboot - boot from USB device
    version - print monitor, compiler and linker version
    =>
    
    

    Wie geht es jetzt weiter?
    Danke

  • Hallo Frank,
    ich wollte mein testsystem (Bananai-M2 Berry) auf die aktuelle Debian Buster version updaten.
    Bin nach deiner Anleitung vorgegangen:
    https://forum.frank-mankel.org/topic/683/debian-10-1-buster-auf-bananapi-installieren
    Habe das Images auf meinem BananaPiPro erzeugt und dann mit Win10 auf die SD Karte geschrieben.
    Mit Putty und einem seriellem Kabel komme ich dann entweder in die Config, bzw. wenn ich abbreche auf diese Konsole. Ethernet wird auch nicht gefunden.

    md      - memory display
    mii     - MII utility commands
    mm      - memory modify (auto-incrementing address)
    mmc     - MMC sub system
    mmcinfo - display MMC info
    mw      - memory write (fill)
    nfs     - boot image via network using NFS protocol
    nm      - memory modify (constant address)
    part    - disk partition related commands
    ping    - send ICMP ECHO_REQUEST to network host
    poweroff- Perform POWEROFF of the device
    printenv- print environment variables
    pxe     - commands to get and boot from pxe files
    reset   - Perform RESET of the CPU
    run     - run commands in an environment variable
    save    - save file to a filesystem
    saveenv - save environment variables to persistent storage
    scsi    - SCSI sub-system
    scsiboot- boot from SCSI device
    setenv  - set environment variables
    setexpr - set environment variable as the result of eval expression
    showvar - print local hushshell variables
    size    - determine a file's size
    sleep   - delay execution for some time
    source  - run script from memory
    sysboot - command to get and boot from syslinux files
    test    - minimal test like /bin/sh
    tftpboot- boot image via network using TFTP protocol
    true    - do nothing, successfully
    usb     - USB sub-system
    usbboot - boot from USB device
    version - print monitor, compiler and linker version
    =>
    
    

    Wie geht es jetzt weiter?
    Danke

    @funsailor Das sieht nach der GRUB Konsole aus, bin mir da jetzt aber auch nicht so sicher. Was meinst Du mit Config? Zur Not mal einen Screenshot von machen.

    Also, das Image hast Du richtig zusammen gebaut? Mit welchem Tool schreibst du das Image auf die SD-Karte? Tipp -> https://www.balena.io/etcher/

    Dann auf die SD-Karte und den BananaPi-M2 damit gestartet?

    Was heißt Ethernet wird nicht gefunden? Du hast dich doch mit Putty auf dem M2 verbunden?

    Du siehst, ich habe im Moment leider nur Fragen für Dich 😉

  • @funsailor Das sieht nach der GRUB Konsole aus, bin mir da jetzt aber auch nicht so sicher. Was meinst Du mit Config? Zur Not mal einen Screenshot von machen.

    Also, das Image hast Du richtig zusammen gebaut? Mit welchem Tool schreibst du das Image auf die SD-Karte? Tipp -> https://www.balena.io/etcher/

    Dann auf die SD-Karte und den BananaPi-M2 damit gestartet?

    Was heißt Ethernet wird nicht gefunden? Du hast dich doch mit Putty auf dem M2 verbunden?

    Du siehst, ich habe im Moment leider nur Fragen für Dich 😉

    @frankm
    Hallo Frank,
    nach dem ich mir die aktuellen Images nochmal geholt habe, hat es geklappt.
    Nun hänge ich wie new
    https://forum.frank-mankel.org/topic/938/debian-10-buster-auf-banana-pi-m2-berry/4
    am Ethernet Treiber und habe keine Ahnung wie es da weitergehn soll.
    Eine Ubuntu Buster Version von Armbian habe ich für den Berry am laufen, ich wollte aber Debian nehmen (Auf Debian läuft meine FHEM Umgebung)
    LG
    Funsailor

  • @frankm
    Hallo Frank,
    nach dem ich mir die aktuellen Images nochmal geholt habe, hat es geklappt.
    Nun hänge ich wie new
    https://forum.frank-mankel.org/topic/938/debian-10-buster-auf-banana-pi-m2-berry/4
    am Ethernet Treiber und habe keine Ahnung wie es da weitergehn soll.
    Eine Ubuntu Buster Version von Armbian habe ich für den Berry am laufen, ich wollte aber Debian nehmen (Auf Debian läuft meine FHEM Umgebung)
    LG
    Funsailor

    @funsailor Reden wir von dem SBC? https://www.armbian.com/bananapi-m2u/

    Da gibt es doch eine Debian Version von.

    Wenn du die normale Debian Version nicht zum Laufen bekommst, weil vermutlich der Treiber fehlt, dann sollte die Armbian Version das Richtige für dich sein.


2/4

9. Feb. 2021, 16:40