Skip to content

AtomicPi - Hardwareübersicht

Angeheftet AtomicPi
5 3 877
  • Bild 1

    IMG_20190430_201306_ergebnis.jpg

    • CN5 12poliger Pfostenstecker
    • WEBCAM (5poliger JST)
    • USB 3.0 Schnittstelle
    • LAN Schnittstelle Gigabit
    • CN13 ?
    • CN14 ?
    • SPK L (2polig JST)
    • SPK R (2polig JST)
    • 20poliger Pfostenstecker
    • 2 Anschlüsse WiFi-Antennen
    • UART
    • CN9 Lautstärkeregelung ?

    Bild 2

    IMG_20190430_201332_ergebnis.jpg

    • CN3 POWER Button (nicht bestückt)
    • CN5 12poliger Pfostenstecker
    • WEBCAM (5poliger JST)
    • USB 3.0 Schnittstelle

    Bild 3

    IMG_20190430_201349_ergebnis.jpg

    • RTC RESET (Stellt das BIOS wieder auf Werkseinstellung zurück)
    • SD-Kartenslot
    • Stromanschlüsse (Unterseite des Boards) Später mehr dazu!

    Bild 4

    IMG_20190430_201401_ergebnis.jpg

    • HDMI
    • Anschluss Bluetooth Antenne
    • Zwischen den Kühlrippen liegt die BIOS-Batterie
  • Viele nützliche Info's über die ganzen Steckanschlüsse auf dem Board, gibt es hier -> PDF

    CN15

    • 20 pin 2mm header, XMOS JTAG programming header. Schematic page 31. This can connect to an XMOS xTAG3 programming adapter with a 0.1" 20 pin to 2mm 20 pin cable. Wires are crossed, that is 2mm pin 1 goes to 0.1" pin2 and the 2mm pin 2 goes to the 0.1" pin1, etc for the other pins. Note: this is only needed if custom XMOS audio processing code is to be developed. 3.3 volt levels.

    Was ist XMOS?

    CN14

    • 10 pins, Digital microphone 3 & 4 inputs. Schematic page 31. Contains two stereo I2S audio input channels. 3.3 volt levels. There are an 3.072 MHz bitclock and 48 KHz left/right clock on this, along with a data input.

    CN13

    • 10 pins, Digital microphone 1 & 2 inputs. Schematic page 31. Contains two stereo I2S audio input channels. 3.3 volt levels. There are an 3.072 MHz bitclock and 48 KHz left/right clock on this, along with a data input

    CN16

    • USB 2.0 (marked WEBCAM). Schematic page 33. Can be used as a general purpose USB 2.0 port. Will work with an external USB hub also to get more ports.

    Ok, sehr interessant ist CN16, falls man doch mehr USB-Ports (2.0) benötigt.

  • Auf dem Board ist laut Schaltplan dieser Stereo Verstärker zusätzlich verbaut.

    Benötigt zusätzlich eine 12V DC Versorgung!

    Das müsste im PulseAudio Menü der Eintrag Mayfield Audio Analog Stereo sein

  • Als vielleicht noch interessante Infos wären Lochabstände des Cpukühlers und des Boards allgemein.

  • AtomicPi - Debian Buster 10 RC1

    Images atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    644 Aufrufe
    FrankMF
    Im ACPI S3 Zustand liegt die Stromaufnahme bei ca. 3,7W
  • AtomicPi - Was geht?

    Angeheftet AtomicPi atomicpi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    669 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - Debian 9.9

    Images atomicpi
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    544 Aufrufe
    FrankMF
    Ganz schön was los im Testing Zweig von Debian 187 aktualisiert, 139 neu installiert, 18 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Alles drüber gebügelt und da ist ja auch der Mayfield Prozessor wieder. [image: 1557039923519-img_20190505_090138_ergebnis.jpg]
  • AtomicPi - Videos

    AtomicPi atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    522 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich auf den AtomicPi jetzt ein Debian Buster 10 drauf gebügelt habe und alles aktuell ist, laufen auch die Videos von meinem NAS einwandfrei. Mit dem eingebauten Videoabspieler von Gnome [image: 1557040628976-img_20190505_091624_ergebnis.jpg] Möge die Macht mit Euch sein
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi atomicpi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    970 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - Bootvorgang

    AtomicPi atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    698 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Debian Installer jetzt ein paar mal durch. Ganz wichtig ist, eine UEFI-Installation zu erzwingen (wird man nach gefragt) Anders habe ich den AtomicPi nicht zum Starten bewegen können. Wie ich in einem Beitrag in einem Supportforum gelesen habe, muss wohl zwingend eine EFI-Partition vorhanden sein. Aktuell sieht mein Debian Buster 10 so aus. Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 65535 1048559 983025 480M EFI System /dev/sda2 1048560 1949535179 1948486620 929,1G Linux filesystem /dev/sda3 1949535180 1953467279 3932100 1,9G Linux swap Mehr Info's folgen noch..
  • AtomicPi - LAN Geschwindigkeit

    AtomicPi atomicpi
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    721 Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser Sorry leider nicht mehr zur Hand. Habe ihn in andere Hände abgegeben, die mehr Spaß daran haben.
  • AtomicPi - neues Spielzeug

    AtomicPi atomicpi
    4
    6
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    798 Aufrufe
    FrankMF
    System von eMMC. atomicpi@localhost:~$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 330.485 s, 13.0 MB/s atomicpi@localhost:~$ sudo dd if=sd.img of=/dev/null 8388608+0 records in 8388608+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 37.0633 s, 116 MB/s Gut, das sieht bei der Schreibrate, nicht so prall aus.