Skip to content

Veracrypt Volume einhängen

Linux
1 1 923
  • Ihr habt irgendwo einen Veracrypt Container, den ihr mal einhängen müsst? Ja, so ist es mir jetzt nach der Neuinstallation meines Systemes gegangen. Die Veracrypt GUI will nicht starten (kümmer ich mich später drum) Aber das muss ja auch mit der Commandline gehen. Hier steht wie 😉

    Einhängen

    frank@frank-MS-7A34:/mnt$ veracrypt -v /media/NAS/container
    Enter mount directory [default]: /mnt
    Enter password for /media/NAS/container: 
    Enter PIM for /media/NAS/safe: 485
    Enter keyfile [none]: 
    Protect hidden volume (if any)? (y=Yes/n=No) [No]: 
    Volume "/media/NAS/container" has been mounted.
    

    PIM war ein kleiner Stolperstein. Hier gibt es die Erklärung.

    Besser

     veracrypt --pim=485 -v /media/NAS/container
    

    Aushängen

    veracrypt -d /media/NAS/container
    

    Zwei kleine Scripte dafür.

    veracrypt_mount.sh

    #!/bin/bash
    ###############################################################################$
    #
    #       Autor: Frank Mankel
    #       Veracrypt Container mounten
    #       Kontakt: frank.mankel@gmail.com
    #
    ###############################################################################$
    
    veracrypt --pim=485 -v /media/NAS/container
    

    veracrypt_umount.sh

    #!/bin/bash
    ###############################################################################$
    #
    #       Autor: Frank Mankel
    #       Veracrypt Container umount
    #       Kontakt: frank.mankel@gmail.com
    #
    ###############################################################################$
    
    veracrypt -d /media/NAS/container
    
  • OpenCloud - Desktop Client

    OpenCloud opencloud linux
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    109 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo Installation mit Podman Quadlet auf Hetzner VM

    Podman forgejo podman quadlet linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    172 Aufrufe
    FrankMF
    Schauen wir uns mal an, wie man die Container aktuell hält. In der postgres.container steht das hier (als Beispiel) [Container] Image=docker.io/library/postgres:17 AutoUpdate=registry Das AutoUpdate=registry ist die Voraussetzung, dass der Container aktualisiert werden darf. Mit diesem Befehl kann man sich anschauen, wie der Stand der DInge ist. root@debian-4gb-nbg1-2-forgejo:~# podman auto-update --dry-run UNIT CONTAINER IMAGE POLICY UPDATED forgejo-pod.service 6486189fb10c (postgres) docker.io/library/postgres:17 registry false forgejo-pod.service 7d5627e2d434 (forgejo) codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 registry false forgejo-pod.service 7fb26d4f8b58 (nginx) docker.io/library/nginx:latest registry false Podman hat aber standardmäßig einen systemd Dienst, der sich darum kümmert root@forgejo:/etc/containers/systemd# systemctl status podman-auto-update.service ○ podman-auto-update.service - Podman auto-update service Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/podman-auto-update.service; enabled; preset: enabled) Active: inactive (dead) since Mon 2025-06-09 00:02:57 UTC; 12h ago Invocation: a098f0054b254a0888ee789200ac9507 TriggeredBy: ● podman-auto-update.timer Docs: man:podman-auto-update(1) Process: 68939 ExecStart=/usr/bin/podman auto-update (code=exited, status=0/SUCCESS) Process: 68947 ExecStartPost=/usr/bin/podman image prune -f (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 68939 (code=exited, status=0/SUCCESS) Mem peak: 14.4M CPU: 292ms Jun 09 00:02:55 forgejo systemd[1]: Starting podman-auto-update.service - Podman auto-update service... Jun 09 00:02:55 forgejo podman[68939]: 2025-06-09 00:02:55.368941 +0000 UTC m=+0.059687227 system auto-update Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: UNIT CONTAINER IMAGE POLICY UPDATED Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service 6486189fb10c (postgres) docker.io/library/postgres:17 registry false Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service 7d5627e2d434 (forgejo) codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 registry false Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service f2e9eee72017 (nginx) docker.io/library/nginx:latest registry false Jun 09 00:02:57 forgejo systemd[1]: podman-auto-update.service: Deactivated successfully. Jun 09 00:02:57 forgejo systemd[1]: Finished podman-auto-update.service - Podman auto-update service. postgres Ok, die Container sollten automatisch aktualisiert werden. docker.io/library/postgres:17 Die Postgres DB ist auf die Version 17 festgezurrt. Aktuell ist root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec postgres postgres --version postgres (PostgreSQL) 17.5 (Debian 17.5-1.pgdg120+1) Eine Version 17.6 wird jetzt automatisch installiert, eine Version 18 aber nicht. nginx docker.io/library/nginx:latest NGINX zieht sich also immer die letzte "latest" Version, die zur Verfügung gestellt wird. root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec nginx nginx -v nginx version: nginx/1.27.5 Gerade mal gecheckt, 1.27.5 ist die letzte Mainline Version. Also sind wir aktuell. forgejo Der Eintrag codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 aktuelle Version, die installiert ist. root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec forgejo forgejo -v Forgejo version 11.0.1+gitea-1.22.0 (release name 11.0.1) built with GNU Make 4.4.1, go1.24.2 : bindata, timetzdata, sqlite, sqlite_unlock_notify Ok, wir sind auf Version 11.0.1 Wenn jetzt die Version 11.0.2 herauskommt, wird diese nicht installiert, da wir im forgejo.container folgendes stehen haben. [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 Das ist aber erst mal nicht so schlimm, ich lese da mit und bekomme das mit. Das mache ich auch lieber von Hand, dann kann ich besser sehen wo es klemmt
  • Proxmox Setup 2025

    Proxmox proxmox linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    194 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - 2.8.13 & 3.1.3 Security Release

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    107 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Apache2 vs. NGINX

    checkmk checkmk linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    868 Aufrufe
    FrankMF
    Ich musste am Ende wieder den Apachen installieren, da checkmk zu viele Abhängigkeiten hat. So was wie omd-apache2(?), wurde mir dann als Fehler angezeigt. Die Server waren auf einmal offline usw. Schade, aber letztendlich für den Container auch egal. Oben im Apachen die SSL Sicherheit erhöht. [image: 1632559940229-4ba2853c-d5a3-422d-b787-b9f66256b511-grafik.png]
  • checkmk - systemd crasht

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    717 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10 Release

    Linux linux nvidia
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    470 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen
  • Liste von Linuxbefehlen

    Angeheftet Linux linux
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Kurzer IPv6 Ping, ohne viel Tipparbeit root@:~# ping 2600:: PING 2600::(2600::) 56 data bytes 64 bytes from 2600::: icmp_seq=1 ttl=55 time=14.9 ms 64 bytes from 2600::: icmp_seq=2 ttl=55 time=13.0 ms 64 bytes from 2600::: icmp_seq=3 ttl=55 time=15.9 ms